ned710 - Linguistics I: Language Acquisition and Language Processing

ned710 - Linguistics I: Language Acquisition and Language Processing

Institute of Dutch Studies 15 KP
Module components Semester courses Summer semester 2024 Examination
Exercises
  • Unlimited access 3.03.321 - Wissenschaftliches Schreiben auf Niederländisch Show lecturers
    • (Hans) Johannes Beelen

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/24)

    Het doel van dit schrijfvaardigheidcollege is het leren schrijven van een wetenschappelijk betoog met een helder geformuleerde gedachtegang en een coherente opbouw. Om dit doel te bereiken gaan we als volgt te werk. De door jullie geschreven teksten worden in verschillende correctierondes intensief onder de loep genomen. Daarbij concentreren we ons tijdens die opeenvolgende correctiefasen steeds op een van te voren gedefinieerd aspect van taalgebruik. We beginnen met eenvoudige problemen op het gebied van morfologie en syntaxis om dan via woordkeuze en idiomatische uitdrukkingswijzen op te klimmen naar helderheid in de formulering, coherentie en logische opbouw van de gedachtegang. Zo komen stap voor stap alle aspecten van een helder betoog aan de orde: woordenschat en stijl, zinsbouw en de logische opeenvolging van tekstdelen, heldere en adequate formulering van de ten grondslag liggende gedachten, typologie en overzichtelijkheid van de uiteindelijke tekst. De correctierondes hebben zowel een groepsdynamisch als een individueel karakter. Jullie onderwerpen elkaars teksten aan een kritisch oordeel en daarnaast geef ik ieder van jullie afzonderlijk individuele feedback over de geschreven tekst. Veel voorkomende fouten en gemeenschappelijke problemen licht ik daaruit en behandel ik in de groep. De schrijfopdrachten zullen thematisch zoveel mogelijk gericht zijn op de onderwerpen die in het begeleidende Seminar aan de orde komen.

Seminar
  • Unlimited access 3.03.312 - Experimental linguistics: Verb clusters in West-Germanic languages. Show lecturers
    • Andreas Hiemstra

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/04/24)

    West-Germanic languages, such as German, English, Dutch, Frisian, and Low German, exhibit word order variation within all sorts of verb clusters. Considering 2-verb clusters, for example, in German, the auxiliary precedes the participle in subordinate clauses, as in “Ich denke, dass er getanzt hat”; in English, the auxiliary comes before the participle, as in “I think that he has danced”; and in Dutch both “'Ik denk dat hij gedanst heeft” and “Ik denk dat hij heeft gedanst” are grammatical, allowing flexibility in word order. Word order variability is also found within 3- and 4-verb clusters, which we also will address in this seminar. We will discuss a wide range of factors associated with word order variation in verb clusters across different West-Germanic languages, and psycholinguistic methods on how to test the acceptability of different verb clusters in different speaker populations. During the seminar, you will learn how two set up your own questionnaires and psycholinguistic experiments (Likert scale tasks) to investigate the acceptability of verb cluster variation in (a) West-Germanic language(s). Furthermore, you will learn how to statistically analyse data with the programming language R using linear mixed-effects models. As a final assignment, you will carry out your own research project which we will develop throughout the course of the semester and that will be written up in the form of a paper. There is also the possibility of engaging in ongoing research projects. The language of instruction in this seminar is English. Depending on the participants, we may also use Dutch and/or German. Please note that you have to read and prepare three scientific papers (English, 124 pages in total!) in the first three weeks. Allow enough time for this.

Project
  • Unlimited access 3.03.323 - Information zur Lektüreliste/Projekt Show lecturers
    • Prof. Dr. Esther Ruigendijk

    The course times are not decided yet.
    Dieser Teil des Moduls besteht aus einem Selbststudium von (fachdidaktischer) Literatur oder einer selbstständig (oder in Kleingruppen) durchgeführten empirischen Studie, wofür die inhaltliche oder methodologische Fragestellung im Seminar entwickelt wird. Die Literaturliste kann zum Beispiel verwendet werden, um fachdidaktische Aspekte von Zweit/Fremdspracherwerb näher zu studieren (empfohlen für M.Ed Studierende), unter anderem als Unterstützung beim Schreiben der abschließenden Hausarbeit. Alternativ kann eine Fragestellung aus dem Seminar empirisch getestet werden. In beiden Fällen muss am Anfang des Semesters mit der Dozentin über die Form dieses Modulteils gesprochen werden. Studierende, für die dieses Modul das erste Mastermodul ist, wird empfohlen, eine Literaturstudie zu wählen. N.B. MEd. Wipäd Studierende müssen eine literaturwissenschaftliche Literaturstudie machen. Für MEd. Gym Studierende gibt es eine sprachwissenschaftliche/fachdidaktische Literaturliste auf der Webseite. Eine Literaturliste wird mündlich geprüft, eine Teilnahme in einem Projekt wird schriftlich geprüft (Bericht).

Hinweise zum Modul
Prerequisites
In den Mastermodulen werden Kompetenzen vorausgesetzt, wie sie in den jeweiligen Basis- und Aufbaumodulen des Bachelors erworben werden. Für das Mastermodul ned710 bedeutet das: Die Kompetenzen aus ned019, ned029, ned031, ned219 sowie ned349 werden vorausgesetzt.
Reference text
Dieses Modul besteht aus einem sprachwissenschaftlichen Seminar, in dem als Prüfungsleistungen ein Referat und eine Hausarbeit zu erbringen sind (9 KP), einer dazugehörigen sprachpraktischen Übung, in der die Studierenden auf mündliches Präsentieren auf Niederländisch sowie auf das Verfassen von Hausarbeiten auf Niederländisch vorbereitet werden (3 KP), sowie aus einer Literaturliste/Projekt (3 KP) die zwischen Studierenden und Dozent vereinbart werden.

Falls Sie das Modul im Rahmen des Fakultätsbereichs belegen und die Anmelderegeln für die Lehrveranstaltungen nicht erfüllen, melden Sie sich bitte direkt bei den Lehrenden, um eingetragen zu werden. Es besteht kein Anrecht auf einen Platz in den Lehrveranstaltungen.
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Selbständig methodisch reflektierte Problemstellungen anhand eines Themas im Bereich Spracherwerb oder Sprachverarbeitung zu formulieren und diese in Arbeiten umzusetzen, die dem wissenschaftlichen Standard entsprechen. Die das Seminar begleitende sprachpraktische Übung dient zur Verbesserung der fachbezogenen mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit im Niederländischen auf das Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Top