mkt031 - Ecology - Consumption - Production

mkt031 - Ecology - Consumption - Production

Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2019 Examination
Seminar
Exercises
Werkstatt/Labor
  • No access 3.08.033 - Laborkurs und praktische Objektanalyse (Schwerpunkt Stoffe - Klausurvorbereitung) Show lecturers
    • Norbert Henzel, Dipl.-Chem.
    • Stefanie Mallon
    • Norma Mack, M.A.
    • Albena Kaptebileva-Frilling, M.A.

    Wednesday: 14:00 - 17:00, weekly (from 03/04/19)
    Friday: 14:00 - 17:00, weekly (from 05/04/19)

    Laborkurs (0,5 SWS): Mi. und / oder Fr.; 4 bis 5 Parallelgruppen (max. 12 TN) und Plenum im Wechsel; Objektanalyse (0,3 SWS): 4 Termine in 2. Häfte des Semesters; 4 Parallelgruppen mit max. 15 TN

Study trip
(
eintägig, entspricht 0,5 SWS
)
Hinweise zum Modul
Prerequisites

Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Der Geräteschein aus dem mkt016 muss aus Sicherheitsgründen
erfolgreich absolviert sein.

Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten

Klausur ca. 2 Wochen nach Ende der Veranstaltungszeit (Zeitkorridor für Klausuren); Wiederholungsklausur bis 30.09.

Module examination
PF
Skills to be acquired in this module

Ökologische, technologische Kompetenzen:

  • Erstes Verständnis unterschiedlicher Aspekte der Ökologie und möglicher Widerstände gegen ökologisches Verhalten.
  • Grundlegendes Wissen zur nachhaltigen, verantwortungsbewussten Textil- und Bekleidungsproduktion (einschließlich der Probleme der Gewinnung von Rohstoffen) einerseits sowie zu Handlungsmöglichkeiten der Alltagsakteure im eigenen Umgang mit Bekleidung / textilen Objekten bzw. als kritische Konsument/innen andererseits.
  • Analytische Kenntnisse und Kompetenzen zur Untersuchung und fachkundigen Beschreibung von textilen Objekten (Schwerpunkt: Stoffe) nach Kriterien wie: Material, Konstruktion, Struktur, Textur, Ausrüstung, Farbigkeit und Musterung. Kenntnisse der damit verbundenen Eigenschaften, Funktionen und Wirkungen textiler Flächen und Hüllen sowie von Qualitätsmerkmalen und ihren Kriterien in unterschiedlichen Nutzergruppen.
  • Elementare Fähigkeit zur historischen Datierung von textilen Objekten (Stoffen) im Kontext von Technologie und Ästhetik. 
  • Problembewusstsein für Wechselwirkungen von ökologischen, sozialen, ökonomischen und ästhetischen Verhältnissen und Bedingungen in Produktion und Konsumtion.
  • Fertigkeit zur Recherche auch in naturwissenschaftlicher Literatur, Anfertigen von Exzerpten.

Top