Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 27.05.2019)
**Vorbesprechung am Anfang des Semesters, genaue Terminabsprache über Stud.IP.**
Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Forschungsmoduls Biologie (bio900) und des Moduls lök 250. Aus der Veranstaltungsgruppe 5.02.911 A bis C müssen alle Veranstaltungen gewählt werden.
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 28.05.2019)
**Vorbesprechung am Anfang des Semesters, genaue Terminabsprache über Stud.IP. **
Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Forschungsmoduls Biologie (bio900) und des Moduls lök 250. Aus der Veranstaltungsgruppe 5.02.911 A bis C müssen alle Veranstaltungen gewählt werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. **Vorbesprechung am Anfang des Semesters.
Diese Veranstaltung ist Bestandteil des Forschungsmoduls Biologie (bio900) und des Moduls lök 250. Aus der Veranstaltungsgruppe 5.02.911 A bis C müssen alle Veranstaltungen gewählt werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Termine werden noch bekannt gegeben.
Der Praktikumsteil kann nach Absprache auch im Zeitraum September bis November absolviert werden.
Timing of the practical part is flexible and may also be taken in September-November (subject to negotiation).
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Eine Absprache ist jederzeit möglich. Bitte wenden Sie sich an den Lehrenden oder an dirk.albach@uni-oldenburg.de / Sprechstunde Mo. 10-12 Uhr
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Eine Absprache ist jederzeit möglich.
Kontakt:
dirk.albach@uni-oldenburg.de
bernhard.vonhagen@uni-oldenburg.de
maria.will@uni-oldenburg.de
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Eine Absprache ist jederzeit möglich.
Kontakt: dirk.albach@uni-oldenburg.de oder Sprechstunde Mo. 10-12 Uhr
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Eine Absprache ist jederzeit möglich.
Kontakt: wilko.ahlrichs@uni-oldenburg.de oder Sprechstunde Mi. 11:30-12:30 Uhr
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Termine von 09:00 - 17:00 nach Vereinbarung in der zweiten Semesterhälfte.
Die Veranstaltung findet in der Universität Oldenburg, am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und am Forschungsinstitut Senckenberg am Meer mit den Abteilungen Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung und Meeresforschung in Wilhelmshaven statt.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Die Veranstaltung findet in der Universität Oldenburg, am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und am Forschungsinstitut Senckenberg am Meer mit den Abteilungen Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung und Meeresforschung in Wilhelmshaven statt.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Eine Absprache ist jederzeit möglich.
Kontakt: dirk.albach@uni-oldenburg.de oder Sprechstunde Mo. 10-12 Uhr
Termine am Mittwoch. 27.03.19 12:00 - 12:30 The research project will be carried out in the lab of one of the mentioned lecturers. Please contact one of them for individual timing .
Das Modul bio900 "Forschungsmodul Biologie" kann bei inhaltlich verschiedenen Veranstaltungen mehrfach belegt werden. Bei Wahl der Veranstaltungsgruppe 5.02.960 müssen zwei Veranstaltungen aus der Gruppe A bis D belegt werden.
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung:
1 Praktikumsbericht
Kompetenzziele
Studierende werden lernen, ein konkretes Forschungprojekt im Bereich der Biologie zu planen, durchzu-führen und auszuwerten. Auswahl und Durchführung des Projekts geschehen in enger Koordination mit den Lehrenden. Je nach gewählter Ausrichtung werden andere Arbeitstechniken zum Einsatz kommen (z.B. Statistik, Molekukarbiologie, Physiologie, Modellierung, Verhaltensexperiment). Die Ergebnisse werden mit der relevanten Literatur in einem Bericht ausgewertet und im Rahmen des AG Seminars vor-gestellt.
+ vertiefte biologische Fachkenntnisse ++ vertiefte Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken ++ Fähigkeit zur Datenanalyse + kritisches und analytisches Denken ++ eigenständige Recherche und Kenntnisse wissenschaftlicher Primärliteratur ++ Fähigkeit zur eigenständigen biologischen Forschung ++ Datenpräsentation und Diskussion in Wort und Schrift (D/E) + Teamfähigkeit ++Projekt- und Zeitmanagement ++ Statistik und wissenschaftliches Programmieren