ökb021 - Privater Haushalt und Unternehmen
Department für WiRe (Ökonomische Bildung) |
6 KP |
|
Semesterveranstaltungen Wintersemester 2021/2022 |
Lehrveranstaltungsform: Vorlesung und Übung
Kommentar: Sie müssen beide Veranstaltungen belegen! Die Veranstaltung 2.04.023 ist integriert und bereitet auf das Orientierungspraktikum vor.
-
2.04.021 - Grundlagen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Aspekte des privaten Haushalts
Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 19.10.2021), Vorlesung Termine am Mittwoch. 16.02.22 08:00 - 10:00, Mittwoch. 30.03.22 11:30 - 13:30
-
2.04.022 - Grundlagen der Organisation ökonomischer und sozialer Prozesse im Unternehmen
- Prof. Dr. Rudolf Schröder
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 21.10.2021), Vorlesung Termine am Donnerstag. 11.11.21, Donnerstag. 18.11.21, Donnerstag. 25.11.21 10:15 - 11:45, Dienstag. 11.01.22, Dienstag. 18.01.22, Dienst, ag. 25.01.22 18:15 - 19:45, Mittwoch. 16.02.22 08:00 - 10:00, Mittwoch. 30.03.22 11:30 - 13:30 ...(mehr)
|
Hinweise zum Modul |
Hinweise |
- |
Prüfungszeiten |
|
Prüfungsleistung Modul |
Für den Studiengang Ökonomische BildungFür den Studiengang Politik-Wirtschaft1 Modulprüfung - mündl. Prüfung (20 -30 min.) oder
- Klausur (120 min.) oder
- Referat (30 - 60 min.) oder
- Hausarbeit (3000 - 5000 Wörter) oder
- Portfolio
|
Kompetenzziele |
Die Studierenden - erschließen sich die Funktionen der privaten Haushalte und Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen.
- beherrschen verhaltenstheoretische Grundlagen der Ökonomik.
- analysieren Erklärungsmodelle zum Konsumentenverhalten.
- verstehen den Preisbildungsmechanismus auf vollkommenen Märkten.
- analysieren die Funktionen von Unternehmen in im Wirtschaftsgeschehen generell und im regionalen Wirtschaftsraum.
- setzen sich mit grundlegenden Eigenschaften von Unternehmen (insb. Organisation, Management, Rechtsformen) auseinander.
- wenden die Grundlagen des externen Rechnungswesens an.
- entwickeln Erkundungsfragen für das Orientierungspraktikum.
|
|