päd835 - Forschungsmethoden: Datenerhebung, Datenauswertung und Dateninterpretation

päd835 - Forschungsmethoden: Datenerhebung, Datenauswertung und Dateninterpretation

Institut für Pädagogik 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 1.01.032 - Einführung in die quantitative Forschung A Lehrende anzeigen
    • Alexander Langerfeldt, M.A.

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

  • Kein Zugang 1.01.033 - Einführung in die quantitative Forschung B Lehrende anzeigen
    • Alexander Langerfeldt, M.A.

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.10.2019)

  • Kein Zugang 1.01.034 - Einführung in die quantitative Forschung C Lehrende anzeigen
    • Michelle Murken, M.A.

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 15.10.2019)

  • Kein Zugang 1.01.035 - Einführung in die quantitative Forschung D Lehrende anzeigen
    • Dr. Carmen Wulf

    Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 18.10.2019), Ort: A14 1-114, A04 1-116, A04 2-201 (Rechnerraum) (+1 weitere)

    IIn diesem Seminar werden die Inhalte der zugehörigen Modul-Vorlesung vertieft und anhand von Daten der Shell-Jugendstudie verschiedene Auswertungsmethoden computergestützt vorgenommen. Im ersten Drittel des Seminars beschäftigen wir uns insbesondere damit, welche Merkmale den Prozess quantitativer Forschung kennzeichnen. Im nächsten Schritt nutzen wir konkrete Daten einer quantitativen Studie (in diesem Semester die Shell Jugendstudie 2015), um zu diskutieren, wie in dieser Studie die quantitative Erhebung umgesetzt wurde und wie Daten für die computergestützte Auswertung vorbereitet werden. Dafür lernen wir das Auswertungsprogramm SPSS mit seinen Grundfunktionen kennen. Im letzten Drittel werden wir die in der Vorlesung vorgestellten verschiedenen Möglichkeiten der statistischen Auswertung mit den Daten der Shell Jugendstudie umsetzen. Die Inhalte der Vorlesung sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Der Fokus des Seminars liegt auf der Anwendung und Vertiefung dieser Inhalte. Die Prüfungsleistung besteht aus einem (unbenoteten) Projektbericht, in dem Sie in Kleingruppen (3 Studierende) einen eigenen kleinen quantitativen Forschungsprozess dokumentieren. Für diesen Forschungsprozess müssen Sie keine eigene Erhebung vornehmen, sondern Sie nutzen die im Seminar kennengelernten Daten der Shell-Jugendstudie und nehmen an diesen eine Sekundäranalyse vor. Orientiert am Konzept des forschungsbasierten Lernens formulieren Sie im Themenkontext der Jugendforschung eine eigene Forschungsfrage, wählen für diese Fragestellung geeignete Indikatoren aus der Shell-Studie aus, formulieren literaturgestützt Hypothesen und werten diese anhand der kennengelernten Verfahren computergestützt aus.

  • Kein Zugang 1.01.036 - Einführung in die quantitative Forschung E Lehrende anzeigen
    • Lisa Dehnbostel

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)

    In diesem Seminar werden die Inhalte der zugehörigen Modul-Vorlesung vertieft und anhand von Daten der Shell-Jugendstudie verschiedene Auswertungsmethoden computergestützt vorgenommen. Im ersten Drittel des Seminars beschäftigen wir uns insbesondere damit, welche Merkmale den Prozess quantitativer Forschung kennzeichnen. Im nächsten Schritt nutzen wir konkrete Daten einer quantitativen Studie (in diesem Semester die Shell Jugendstudie 2015), um zu diskutieren, wie in dieser Studie die quantitative Erhebung umgesetzt wurde und wie Daten für die computergestützte Auswertung vorbereitet werden. Dafür lernen wir das Auswertungsprogramm SPSS mit seinen Grundfunktionen kennen. Im letzten Drittel werden wir die in der Vorlesung vorgestellten verschiedenen Möglichkeiten der statistischen Auswertung mit den Daten der Shell Jugendstudie umsetzen. Die Inhalte der Vorlesung sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Der Fokus des Seminars liegt auf der Anwendung und Vertiefung dieser Inhalte. Die Prüfungsleistung besteht aus einem (unbenoteten) Projektbericht, in dem Sie in Kleingruppen (3 Studierende) einen eigenen kleinen quantitativen Forschungsprozess dokumentieren. Für diesen Forschungsprozess müssen Sie keine eigene Erhebung vornehmen, sondern Sie nutzen die im Seminar kennengelernten Daten der Shell-Jugendstudie und nehmen an diesen eine Sekundäranalyse vor. Orientiert am Konzept des forschungsbasierten Lernens formulieren Sie im Themenkontext der Jugendforschung eine eigene Forschungsfrage, wählen für diese Fragestellung geeignete Indikatoren aus der Shell-Studie aus, formulieren literaturgestützt Hypothesen und werten diese anhand der kennengelernten Verfahren computergestützt aus.

  • Kein Zugang 1.01.037 - Einführung in die quantitative Forschung F Lehrende anzeigen
    • Lisa Dehnbostel

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.10.2019), Ort: A04 1-139 (Rechnerraum), A04 1-116

    In diesem Seminar werden die Inhalte der zugehörigen Modul-Vorlesung vertieft und anhand von Daten der Shell-Jugendstudie verschiedene Auswertungsmethoden computergestützt vorgenommen. Im ersten Drittel des Seminars beschäftigen wir uns insbesondere damit, welche Merkmale den Prozess quantitativer Forschung kennzeichnen. Im nächsten Schritt nutzen wir konkrete Daten einer quantitativen Studie (in diesem Semester die Shell Jugendstudie 2015), um zu diskutieren, wie in dieser Studie die quantitative Erhebung umgesetzt wurde und wie Daten für die computergestützte Auswertung vorbereitet werden. Dafür lernen wir das Auswertungsprogramm SPSS mit seinen Grundfunktionen kennen. Im letzten Drittel werden wir die in der Vorlesung vorgestellten verschiedenen Möglichkeiten der statistischen Auswertung mit den Daten der Shell Jugendstudie umsetzen. Die Inhalte der Vorlesung sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Der Fokus des Seminars liegt auf der Anwendung und Vertiefung dieser Inhalte. Die Prüfungsleistung besteht aus einem (unbenoteten) Projektbericht, in dem Sie in Kleingruppen (3 Studierende) einen eigenen kleinen quantitativen Forschungsprozess dokumentieren. Für diesen Forschungsprozess müssen Sie keine eigene Erhebung vornehmen, sondern Sie nutzen die im Seminar kennengelernten Daten der Shell-Jugendstudie und nehmen an diesen eine Sekundäranalyse vor. Orientiert am Konzept des forschungsbasierten Lernens formulieren Sie im Themenkontext der Jugendforschung eine eigene Forschungsfrage, wählen für diese Fragestellung geeignete Indikatoren aus der Shell-Studie aus, formulieren literaturgestützt Hypothesen und werten diese anhand der kennengelernten Verfahren computergestützt aus.

  • Kein Zugang 1.01.038 - Einführung in die quantitative Forschung G Lehrende anzeigen
    • Alexander Langerfeldt, M.A.

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.10.2019)

  • Kein Zugang 1.01.039 - Einführung in die quantitative Forschung H Lehrende anzeigen
    • Alexander Langerfeldt, M.A.

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.10.2019)

  • Kein Zugang 1.01.040 - Einführung in die quantitative Forschung I Lehrende anzeigen
    • Lisa Dehnbostel

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 17.10.2019), Ort: A04 1-139 (Rechnerraum), A04 1-116

    IIn diesem Seminar werden die Inhalte der zugehörigen Modul-Vorlesung vertieft und anhand von Daten der Shell-Jugendstudie verschiedene Auswertungsmethoden computergestützt vorgenommen. Im ersten Drittel des Seminars beschäftigen wir uns insbesondere damit, welche Merkmale den Prozess quantitativer Forschung kennzeichnen. Im nächsten Schritt nutzen wir konkrete Daten einer quantitativen Studie (in diesem Semester die Shell Jugendstudie 2015), um zu diskutieren, wie in dieser Studie die quantitative Erhebung umgesetzt wurde und wie Daten für die computergestützte Auswertung vorbereitet werden. Dafür lernen wir das Auswertungsprogramm SPSS mit seinen Grundfunktionen kennen. Im letzten Drittel werden wir die in der Vorlesung vorgestellten verschiedenen Möglichkeiten der statistischen Auswertung mit den Daten der Shell Jugendstudie umsetzen. Die Inhalte der Vorlesung sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Der Fokus des Seminars liegt auf der Anwendung und Vertiefung dieser Inhalte. Die Prüfungsleistung besteht aus einem (unbenoteten) Projektbericht, in dem Sie in Kleingruppen (3 Studierende) einen eigenen kleinen quantitativen Forschungsprozess dokumentieren. Für diesen Forschungsprozess müssen Sie keine eigene Erhebung vornehmen, sondern Sie nutzen die im Seminar kennengelernten Daten der Shell-Jugendstudie und nehmen an diesen eine Sekundäranalyse vor. Orientiert am Konzept des forschungsbasierten Lernens formulieren Sie im Themenkontext der Jugendforschung eine eigene Forschungsfrage, wählen für diese Fragestellung geeignete Indikatoren aus der Shell-Studie aus, formulieren literaturgestützt Hypothesen und werten diese anhand der kennengelernten Verfahren computergestützt aus.

  • Kein Zugang 1.06.331 - Einführung in die qualitative Forschung Lehrende anzeigen
    • Andrea Hertlein, Dipl.-Päd., Dipl.-Ing.

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2019)

Projekt
Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
1 Projektbericht von ca. 15 Seiten in einer Arbeitsgruppe (unbenotet).
Kompetenzziele
Im Modul geht es um die theoretische und praktische Einführung in die verschiedenen
Herangehensweisen der quantitativen und qualitativen Sozialforschung. Nach Abschluss des
Moduls sind die Studierenden in der Lage,
  • die Logik quantitativer und qualitativer Sozialforschung sowie quantitativer und qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden nachzuvollziehen,
  • unter Anleitung eigene kleine empirische Projekte zu planen, durchzuführen und auszuwerten und
  • sich mit quantitativen und qualitativen empirischen Verfahren auseinanderzusetzen und diese kritisch und ethisch verantwortlich zu reflektieren.

Nach oben