ipb958 - Area of interdisciplinarity - University Collections
Ipb958 - Area of interdisciplinarity - University Collections
Navigation
Select semester
Quick links
Institute of Material Culture
15 KP
Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese)
In der durch die AG Kustodien der Universität Oldenburg initiierten und durch das IMK koordinierten Ringvorlesung liegt der Schwerpunkt auf Lehr- und Forschungssammlungen. Referent_innen aus universitärer und musealer Praxis berichten und diskutieren über aktuelle Projekte, Forschungen und ihren Arbeitsalltag.
In diesem Semester liegt der Schwerpunkt dabei auf Sicherheit von Objekten in Sammlungskontexten. Der Begriff "Sicherheit" ist jedoch bewusst flexibel gesetzt – die Referierenden berichten sowohl über ganz konkrete Maßnahmen von Objektsicherung im Sinne einer präventiven Konservierung, aber auch Datensicherung oder Systeme zum Sichern von Wissensbeständen werden thematisiert. Neben Angehörigen der Universität Oldenburg werden auch mehrere Gastreferenten sprechen. Den Abschlusstermin bildet ein Posterslam, bei dem studentische Projekte mit Sammlungsbezug öffentlich mit Postern vorgestellt werden. Die Poster sollen bei der Vorstellung bewertet werden, es winkt ein kleiner Gewinn!
Die Veranstaltung wird im Sinne einer größeren Reichweite hybrid durchgeführt – ein Zugang via BBB ist möglich.
Das Seminar führt in die Geschichte europäischer Universitätssammlungen ein, diskutiert deren Rolle im wissenschaftlichen Diskurs transdisziplinär und setzt sich auf einer dingtheoretischen Ebene mit den (Vermittlungs-)Potenzialen von Objekten auseinander. Der Kurs wird im Tandem von Kolleg*innen aus ImK und dem IBU angeboten.
The course times are not decided yet. Durch praktische Mitarbeit in der Sammlung Textile Alltagskultur in direkter Betreuung durch Mitglieder des Sammlungskuratoriums des Instituts erhalten Studierende Einblicke in Verfahren der präventiven Konservierung sowie der Inventarisierung und in Strategien des Sammlungsmanagements.
Raum A02-3-328
Werkstatt/Labor
Seminar or exercise
Practical training
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Ausschluss: Studierende, die bereits das Zertifikat "Universitäre Sammlungen" erworben haben, dürfen nicht teilnehmen
Durch den Abschluss des Moduls wird zugleich das Zertifikat „Kustodische Praxis an Universitätssammlungen“ erworben.
Kapazität/Teilnehmerzahl
8
Examination times
In der Regel 15.09.
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Grundwissen zur Geschichte (europäischer) Universitätssammlungen und deren Bedeutungen für die wissenschaftliche Theoriebildung auch auf einer überfachlichen Ebene;
Fähigkeit zur Reflexion von Bestandsbildungsprozessen und Sammlungspolitiken auf einer wissenschaftsgeschichtlichen Metaebene.
Überblick über die Bestände an der CVO Universität Oldenburg und Wissen um deren Spezifik im Kontext dieser Reformuniversität;
Wissen um theoretische Grundlagen der Sammlungsarbeit (Sammlungskonzepte, Objektdokumentation, Thesauri) aus einer fächerübergreifenden Perspektive;
Fähigkeit zur zielgerichteten wissenschaftlichen Befragung von Beständen auf Objekt- und Metaebene zur Entwicklung von Forschungsfragen;
Fähigkeit zur gezielten Wahl und exemplarischen Anwendung von Forschungsmethoden zur Beforschung der Objekte einer exemplarisch untersuchten Universitätssammlung;
Fähigkeit zum sachgerechten Handling von Sammlungsobjekten;
exemplarische Fähigkeit in der Inventarisierung von Sammlungsobjekten.
Erste theoretische Kenntnisse im Bereich der Datenbankentwicklung für Sammlungserfassungen.
Fähigkeit zur praktischen Anwendung konservatorischer Maßnahmen in der Betreuung einer Bestandsgruppe;
Zusammenführung der eigenen Forschungsergebnisse in verschiedenen wissenschaftlichen Publikationsformaten (Poster, Artikel u. a.);
Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Objektbeschreibung unter Verwendung fachspezifischen Vokabulars;
Fähigkeit in der Analyse und Übertragung wissenschaftlicher Systematiken im Umgang mit Sammlungen.