Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
31.03.2023 20:35:32
phy310 - Graduation Module Experimental Physics
Institute of Physics 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Lecture
  • Unlimited access 5.04.4050 - Ultrakurze Laserpulse: Grundlagen und Anwendungen Show lecturers
    • Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt, Dipl.-Phys.

    Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 11/04/23), Location: W16A 010
    Dates on Tuesday, 25.07.2023 10:00 - 12:00, Location: W02 1-148

    Diese Vorlesung auf dem Gebiet der Photonik beschäftigt sich mit der Wechselwirkung ultrakurzer Laserpulse mit Materie. Speziell wird die Erzeugung, Manipulation und Charakterisierung ultrakurzer Laserpulse beschrieben und die Wechselwirkung geformter Femtosekunden Laserpulse mit Atomen und Molekülen diskutiert. Zudem werden Anwendungen ultrakurzer Laserpulse vorgestellt.

  • Unlimited access 5.04.4071 - Fluid Dynamics II / Fluiddynamik II Show lecturers
    • Prof. Dr. Joachim Peinke

    Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 12/04/23)

    Das zentrale Thema dieser Vorlesung sind turbulente Strömungen. Es werden Aspekte der numerischen Modellierung als auch der statistischen Charakterisierung behandelt (Reynolds-Gleichung, Schließungsproblem und Schließungsansätze, Turbulenzmodelle: Kaskadenmodelle - Stochastische Modelle) Lehrsprache: "This course will be held in English. If no international students should participate, the course language can also be switched to German."

Exercises
Seminar
Hinweise zum Modul
Prerequisites
Bachelor-Module der Experimentalphysik und der Theoretischen Physik
Module examination
M
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse entweder auf dem Gebiet der Photonik oder dem der Hydrodynamik. Sie erlangen Fertigkeiten zum sicheren und selbstständigen Umgang mit modernen Methoden der Experimentalphysik. Sie erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich der Fähigkeiten zur erfolgreichen Bearbeitung anspruchsvoller Probleme der Experimentalphysik mit modernen experimentellen und numerischen Methoden, zur eigenständigen Erarbeitung von Zugängen zu aktuellen Entwicklungen der Experimentalphysik sowie zum Verständnis übergreifender Konzepte und Methoden der Experimentalphysik und der Naturwissenschaften allgemein.

Top