Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 20.10.2021), Seminar online
Hinweise zum Modul
Hinweise
Im Lehrenden-Jour-Fix zu Beginn des Semesters wird abgestimmt und festgelegt, mit Hilfe welcher Prüfungsform die Modulprüfung durchgeführt wird. Dies wird zu Beginn der Veranstaltungen den Studierenden erläutert
verfügen über ein Grundlagenwissen in den Bereichen „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ und „Europäische Union“.
analysieren die Zusammenhänge zwischen dem Zusammenwachsen der Volkswirtschaften und dem Wirtschaftswachstum.
erkennen, dass die Zunahme internationaler Wirtschaftsbeziehungen mehr ökonomische Freiheiten schafft und bisher trennende Grenzen an Bedeutung verlieren.
reflektieren, dass sich dadurch aber auch wirtschaftliche Interdependenzen und Abhängigkeiten sowie der internationale Wettbewerbsdruck erhöhen.
beschreiben die Entwicklung der Europäischen Union von der Montanunion bis zur jetzigen EU.
kennen die wirtschaftlichen und politischen Zielsetzungen der EU.