(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Die Anmeldung erfolgt über das Seminar 3.01.322 des Moduls. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer*innen des Seminars in diese Vorlesung importiert.
Interkulturelle Kommunikation findet unter kulturellen Überschneidungsbedingungen statt. Dies betrifft sowohl die Kommunikation zwischen einzelnen Personen als auch zwischen Gruppen.
In der angebotenen Lehrveranstaltung werden zunächst Grundannahmen zur interkulturellen Kommunikation dargestellt. Anschließend machen sich die Teilnehmer umfassender mit Theorien der interkulturellen Kommunikation vertraut und werden kritisch in Bedeutung und Funktionsweisen von Kulturstandards, Stereotypen u. ä. eingeführt. Sie werden für Zusammenhänge zwischen Kultur und Sprache und für die Bedeutung von kulturspezifischen Unterschieden/ Gesprächskonventionen für die Kommunikation sensibilisiert.
Literatur: wird zu jedem Themenbereich bekanntgegeben
Prüfungsart: Klausur
Dates on Wednesday, 24.05.2023, Wednesday, 07.06.2023 12:15 - 13:45, Thursday, 20.07.2023, Saturday, 22.07.2023, Monday, 24.07.2023 - Thursday, 27.07.2023 12:15 - 15:45, Location: V03 0-D003, A01 0-010 a (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)
Die Anmeldung zum Modul erfolgt über dieses Seminar. Alle Teilnehmer*innen des Seminars werden spätestens mit Vorlesungsbeginn in die zugehörige Vorlesung 3.01.321 importiert.
Kompaktseminar: Interkulturelle Kompetenz gehört zu den Grundfertigkeiten und Schlüsselqualifikationen im schulischen Alltag. Der Deutschunterricht gilt als Schlüsselfach für interkulturelle und sprachliche Bildung.
Das angebotene Seminar stellt die Aspekte detailliert dar, die für erfolgreiches interkulturelles Kommunizieren wesentlich sind, und beschreibt, wie ein Deutschunterricht gestaltet sein muss, der den Erfordernissen der Migrationsgesellschaft gerecht wird.
Literatur: wird zu jedem Themenbereich bekanntgegeben
Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung
Project group
Hinweise zum Modul
Prerequisites
- Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden - Kenntnisse der Grammatik des Deutschen - Kenntnisse der Sprachgeschichte des Deutschen - Fähigkeit, wissenschaftliche Texte auf Deutsch (und Englisch) zu lesen
Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
- Sensibilisierung für Zusammenhänge zwischen Kultur und Sprache und für die Bedeutung von kulturspezifischen Unterschieden/ Gesprächskonventionen für die Kommunikation - Aneignung von Kenntnissen über unterschiedliche theoretische Ansätze zur Interkulturellen Kommunikation und deren Anwendung in einem Forschungsprojekt - Entwicklung und Ausbau der Interkulturellen Kommunikationsfähigkeit - Fähigkeit, interkulturelle Trainings kritisch zu reflektieren