biw215 - Lehren und Lernen

biw215 - Lehren und Lernen

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 10.11.703 - Digital und vernetzt: Lehren und Lernen heute Lehrende anzeigen
    • Michael Viertel

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.704 - Partizipation in mediatisierten Handlungsfeldern der Schule Lehrende anzeigen
    • Michael Viertel

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.705 - Unterrichtsmethodik Lehrende anzeigen
    • Katja Knapp-Sanders

    Termine am Freitag, 05.04.2019, Freitag, 26.04.2019 12:00 - 18:00, Freitag, 10.05.2019 12:00 - 17:00, Samstag, 11.05.2019 10:00 - 15:00, Ort: A14 1-103 (Hörsaal 3), A01 0-010 b, A04 4-419
    In der Blockveranstaltung „Unterrichtsmethodik“ wird sich vertiefend mit dem methodischen Lehrerhandeln im Unterricht auseinandergesetzt. Neben der Einführung in die Grundlagen des methodischen Handelns und ihren Sozialformen werden ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung thematisiert (z.B. Lernziele, Artikulation von Unterricht). Hierbei liegt der Fokus auf Unterrichtsmethoden, die zur Aktivierung, Kommunikation und Interaktion im Unterricht dienlich sind, und die im Seminarrahmen durch verschiedenen Übungen und Arbeitsaufträge erfahrbar gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen von einzelnen Methoden zu diskutieren und im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung zu reflektieren. Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die aktive Partizipation und Bereitschaft der Studierenden voraus, Unterrichtsmethoden zu erleben und selbstständig auszuprobieren und somit einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars zu leisten. Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die erstens im Seminarrahmen die Erarbeitung und Durchführung eines gemeinsamen World Café vorsieht, das die Vielfältigkeit der Unterrichtsmethoden abbildet, und zweitens die schriftliche Gestaltung von Methodenkarten, die später in eine seminarinterne Methodenhandreichung überführt werden.

  • Kein Zugang 10.11.706 - Methodisches Handeln im Unterricht Lehrende anzeigen
    • Katja Knapp-Sanders

    Termine am Freitag, 24.05.2019 12:00 - 18:00, Freitag, 14.06.2019 12:00 - 14:00, Freitag, 14.06.2019 14:00 - 18:00, Freitag, 21.06.2019 12:00 - 18:00, Samstag, 22.06.2019 10:00 - 15:00, Ort: JJW 1-112, V02 1-114 (SKL 7), V03 0-E005 (+2 weitere)
    In der Blockveranstaltung „Methodisches Handeln im Unterricht“ wird sich vertiefend mit dem methodischen Lehrerhandeln im Unterricht auseinandergesetzt. Neben der Einführung in die Grundlagen des methodischen Handelns und ihren Sozialformen werden ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung thematisiert (z.B. Lernziele, Artikulation von Unterricht). Hierbei liegt der Fokus auf Unterrichtsmethoden, die zur Aktivierung, Kommunikation und Interaktion im Unterricht dienlich sind, und die im Seminarrahmen durch verschiedenen Übungen und Arbeitsaufträge erfahrbar gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen von einzelnen Methoden zu diskutieren und im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung zu reflektieren. Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die aktive Partizipation und Bereitschaft der Studierenden voraus, Unterrichtsmethoden zu erleben und selbstständig auszuprobieren und somit einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars zu leisten. Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die erstens im Seminarrahmen die Erarbeitung und Durchführung eines gemeinsamen World Café vorsieht, das die Vielfältigkeit der Unterrichtsmethoden abbildet, und zweitens die schriftliche Gestaltung von Methodenkarten, die später in eine seminarinterne Methodenhandreichung überführt werden.

  • Kein Zugang 10.11.707 - Medienbildung und Medienkompetenz: Was ist wichtig für das Lernen in der Schule? Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.708 - Lehren und Lernen mit und über Medien: Medienbildung und Mediennutzung in der Schule Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.709 - Methoden in der Grundschule Lehrende anzeigen
    • Monika Reimer

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    Methoden spielen im Schulalltag eine wichtige Rolle. Dabei kann zwischen Lehrer- und Schülermethoden unterschieden werden. Um der zunehmenden Heterogenität im Klassenzimmer gerecht zu werden, ist es notwendig als Lehrperson verschiedene Methoden zu kennen, um den Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler nachhaltig und interessant zu gestalten. Des Weiteren ist es notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler Methoden zum eigenständigen Lernen kennen und anwenden können. Diese schülerrelevanten Methoden werden an einem Methodentag in einer Grundschule in Ganderkesee mit den Schulkindern erarbeitet. Damit dieser Unterricht besonders interessant und nachhaltig ist, werden im Seminar Grundlagen zur Unterrichtsplanung (Formulierung von Lernzielen, Besonderheiten verschiedener Unterrichtsphasen, Erstellen eines Verlaufsrasters etc.) und Hinweise zur Durchführung (Zeitmanagement, Gesprächsführung u.ä.) vermittelt. Besonderes Augenmerk wird auf Aspekte, die zu gutem Unterricht beitragen, wie Rituale und Methoden, gelegt. Der Unterricht wird größtenteils innerhalb der Seminarzeit in Gruppen geplant, weitere Treffen in den Gruppen sind aber evtl. nötig. Am Methodentag wird der Unterricht ebenfalls in Gruppen durchgeführt. Außerdem wird Unterricht anderer Gruppe beobachtet. Der Leitungsnachweis besteht in einer schriftlichen Kurzplanung (Gruppenplanung) und einer Einzelreflexion. Es sind Studierende aller Lehrämter Willkommen. Da der Methodentag aber an einer Grundschule durchgeführt wird, ist das Seminar auf Aspekte zur Unterrichtsplanung für die 1.-4. Klasse ausgerichtet. Schultermine: 16.05.19 (12:15 - 15:30) und 27.06.19 (7:30 - 13:30). Andere Sitzungstermine entfallen dafür (Seminarplan wird demnächst hochgeladen).

  • Kein Zugang 10.11.710 - Individualiaisertes Lehren und Lernen in der Grundschule Lehrende anzeigen
    • Monika Reimer

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    Methoden spielen im Schulalltag eine wichtige Rolle. Dabei kann zwischen Lehrer- und Schülermethoden unterschieden werden. Da die Schülerschaft immer heterogener wird, ist es wichtig, dass induvidualisierte Lehren und lernen zu unterstützen. Um dieses zu ermöglichen, ist es notwendig als Lehrperson verschiedene Methoden zu kennen, um den Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler nachhaltig und interessant zu gestalten. Des Weiteren ist es notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler Methoden zum eigenständigen Lernen kennen und anwenden können. Diese schülerrelevanten Methoden werden an einem Methodentag in einer Grundschule in Ganderkesee mit den Schulkindern erarbeitet. Damit dieser Unterricht besonders interessant und nachhaltig ist, werden im Seminar Grundlagen zur Unterrichtsplanung (Formulierung von Lernzielen, Besonderheiten verschiedener Unterrichtsphasen, Erstellen eines Verlaufsrasters etc.) und Hinweise zur Durchführung (Zeitmanagement, Gesprächsführung u.ä.) vermittelt. Besonderes Augenmerk wird auf Aspekte, die zu gutem Unterricht beitragen, wie Rituale und Methoden, gelegt. Der Unterricht wird größtenteils innerhalb der Seminarzeit in Gruppen geplant, weitere Treffen in den Gruppen sind aber evtl. nötig. Am Methodentag wird der Unterricht ebenfalls in Gruppen durchgeführt. Außerdem wird Unterricht anderer Gruppe beobachtet. Der Leitungsnachweis besteht in einer schriftlichen Kurzplanung (Gruppenplanung) und einer Einzelreflexion. Es sind Studierende aller Lehrämter Willkommen. Da der Methodentag aber an einer Grundschule durchgeführt wird, ist das Seminar auf Aspekte zur Unterrichtsplanung für die 1.-4. Klasse ausgerichtet. Schultermine: 16.05.19 (12:15 - 15:30) und 27.06.19 (7:30 - 13:30). Andere Sitzungstermine entfallen dafür (Seminarplan wird demnächst hochgeladen).

  • Kein Zugang 10.11.711 - Kinder, Jugendliche und Medien: Mediennutzung kennen - Medienkompetenz fördern Lehrende anzeigen
    • Lena Haug

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

    In dem Seminar gehen wir den Fragen nach: Was ist eigentlich unter Medienkompetenz zu verstehen? Brauchen wir Medienkompetenz? Wie können Medienbezogene Kompetenzen im Unterricht gefördert werden? Neben der allgemeinen Betrachtung von Medienkompetenzmodellen und Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen werden wir uns dem Thema Medienkompetenz über die Auseinandersetzung mit einzelnen Themenschwerpunkte wie z.B. Cybermobbing und Fake News nähern. Die Prüfungsleistung für das Seminar ist im Regelfall über Referate (entsprechend der Modulbeschreibung) zu einzelnen Themenschwerpunkten zu erbringen.

  • Kein Zugang 10.11.712 - Klassenführung - wie und wozu? Lehrende anzeigen
    • Dagmar Benincasa

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2019), Ort: V02 0-004
    Termine am Montag, 27.05.2019, Montag, 03.06.2019 16:00 - 18:00, Donnerstag, 04.07.2019, Donnerstag, 11.07.2019 14:00 - 18:00, Dienstag, 16.07.2019 09:00 - 12:30, Ort: V04 0-033, ((A04 4-422))

  • Kein Zugang 10.11.713 - Unterrichtsstörungen und classroom management Lehrende anzeigen
    • Dagmar Benincasa

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)
    Termine am Montag, 27.05.2019, Montag, 03.06.2019 16:00 - 18:00, Donnerstag, 04.07.2019 10:00 - 12:00, Freitag, 05.07.2019 11:30 - 15:30, Montag, 08.07.2019 16:00 - 18:00, Dienstag, 09.07.2019 09:00 - 13:00

  • Kein Zugang 10.11.715 - Digitale Medien in der Schule Lehrende anzeigen
    • Dr. Victoria Marin

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2019)

    Die Studierenden sollen theoretische und praktische Ansätze der Medienpädagogik und Mediendidaktik kennenlernen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht theoriereflektiert einsetzen und bewerten können. Im Mittelpunkt stehen digitale Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in der Schule. In Gruppen werden die Studierenden im Rahmen eines forschungsbasierten Zyklus eine Unterrichtseinheit planen, in der Schule umsetzen und reflektieren (Analyse, Ziele einsetzen, Design und Development, Implementierung und Evaluation). Achtung: Am 21.6 ist der Besuch in der Schule geplant. Da die Umsetzung der Doppelstunde im Unterricht in unterschiedlichen Zeitblöcken des Schultages erfolgt, müssen Sie den gesamten Tag für den Termin reservieren.

  • Kein Zugang 10.11.716 - Einführung in die digitale Bildung Lehrende anzeigen
    • Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie

    Termine am Montag, 01.04.2019 - Dienstag, 02.04.2019, Montag, 08.04.2019 - Dienstag, 09.04.2019 10:00 - 16:00
    Blocktermine folgen!

  • Kein Zugang 10.11.717 - An Introduction to Digital Education Lehrende anzeigen
    • Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie

    Termine am Montag, 29.04.2019 - Dienstag, 30.04.2019, Montag, 06.05.2019 - Dienstag, 07.05.2019 10:00 - 16:00
    Blocktermine folgen!

  • Kein Zugang 10.11.718 - Erklärvideos als kreative Methode der Medienbildung Lehrende anzeigen
    • Anja Roß

    Dienstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2019)
    Termine am Dienstag, 16.07.2019 10:30 - 11:00, Mittwoch, 17.07.2019, Montag, 22.07.2019 - Dienstag, 23.07.2019 12:30 - 13:30

    In der gegenwärtigen digitalisierten Gesellschaft nutzen Kinder und Jugendliche selbstverständlich Erklärvideos im web 2.0.. Sie gucken sich Schminktutorials auf youtube an, lassen sich binomische Formeln erklären oder stellen selbst Videos ins Netz. Wie können Lehrkräfte diese Begeisterung aufgreifen und im Unterricht sinnvoll in den Unterricht integrieren? Wir analysieren Videoplattformen, üben uns in der kreativen Videoarbeit und entwickeln eigene Ideen für den Fachunterricht. Ein weiterer praktischer Beitrag für die Medienbildung und die Medienkompetenzförderung im Bildungssystem.

  • Kein Zugang 10.11.719 - Jugend und Social Media - Medienbildung in Schule und Unterricht Lehrende anzeigen
    • Anja Roß

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)
    Termine am Montag, 15.07.2019 10:00 - 12:00, Montag, 15.07.2019 - Dienstag, 16.07.2019 10:00 - 13:30, Mittwoch, 17.07.2019, Montag, 22.07.2019 - Dienstag, 23.07.2019 10:00 - 14:00

    In der gegenwärtigen, digitalisierten Gesellschaft nutzen Jugendliche selbstverständlich das Social Web. Egal ob Instagram, snapchat, youtube oder whats app - Jugendliche sind 24/7 on. Themen wie fake news, hate speech, cybermobbing, sexting, etc. spielen durch die mobile Nutzung des Internets dabei eine große Rolle. Welche Verantwortung trägt Schule, wie können Lehrkräfte mit ihren Schüler*innen ins Gespräch kommen und welche medienpädagogischen Ansätze haben sich bereits bewährt?

  • Kein Zugang 10.11.720 - Lernen mit digitalen Medien Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Barbara Moschner

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.721 - Selbstkonzept, Motivation und Leistung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Barbara Moschner

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.722 - Migrationspädagogische Perspektiven auf Schulbuch und schulisches Geschehen Lehrende anzeigen
    • Irina Grünheid, M.A.

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 10.04.2019)
    Termine am Freitag, 23.08.2019 09:30 - 11:30, Montag, 26.08.2019 12:30 - 14:30, Montag, 02.09.2019 13:00 - 15:00

    Was sind Schulbücher und warum lohnt sich der kritische Blick auf das Unterrichtsmedium? Womit beschäftigt sich die Schulbuchforschung und warum ist sie für angehende Lehrkräfte in einer Migrationsgesellschaft interessant? Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer*innen die wesentlichen Schwerpunkte der Schulbuchforschung kennen und setzen sich vertieft mit einzelnen Forschungsergebnissen auseinander die migrationsgesellschaftlich relevante Themen im Fokus haben. In kleinen Gruppen sollen die Teilnehmenden sich auch mit empirischen Material mit dem Schwerpunkt Einsatz der Schulbücher im Unterricht auseinander setzen und ihre Ergebnisse der Gesamtgruppe vorstellen. Die Teilnehmenden lernen zum Ende der Veranstaltungsreihe eine eigenständige (Teil-)Analyse von ausgewählten Unterrichtssequenzen durchzuführen und sollen diese im Rahmen einer Präsentation ihren Kolleg*innen vorstellen. Der spezielle kritische Zugang lässt sich auch auf Bildungssituationen innerhalb und außerhalb von Schule übertragen. Von den Teilnehmenden wird erwartet: Bereitschaft sich zur Vorbereitung des Seminars mit ausgewiesenen Theorien und Fachliteratur auseinanderzusetzen.

  • Kein Zugang 10.11.723 - Migrationsgesellschaftliche Repräsentationen im Schulbuch Lehrende anzeigen
    • Irina Grünheid, M.A.

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2019)
    Termine am Freitag, 23.08.2019 13:00 - 15:00, Montag, 26.08.2019 14:15 - 14:45, Montag, 02.09.2019 09:30 - 12:00, Freitag, 27.09.2019 10:00 - 10:30

    Trotz zunehmender Digitalisierung sind Schulbücher immer noch die wichtigsten Lehrmedien im Unterricht. Sie sind zudem als ein besonderes, gesellschaftlich relevantes Medium zu verstehen, in dem der Konsens darüber was als legitimes Wissen gilt ‚ablesen’ lässt. Zu pädagogischer Professionalität gehört nicht nur ein professionelles didaktisches Vermitteln von Lehrinhalten, sondern auch kritisches reflektieren von Routinen. Das Seminar führt in die Grundlagen einer kritischen theoretischen und empirischen Analyse der Schulbücher ein. Am Beispiel von Lehrwerken für den Deutschunterricht an der Grundschule findet exemplarisch eine Auseinandersetzung mit dem Medium Schulbuch aus Migrationspädagogischen Perspektive statt. Die Teilnehmenden lernen zum Ende der Veranstaltungsreihe eine eigenständige (Teil-)Analyse von ausgewählten Schulbuchseiten durchzuführen und sollen diese im Rahmen einer Präsentation ihren Kolleg*innen vorstellen. Der spezielle kritische Zugang lässt sich auch auf andere sowohl digitale als auch gedruckte Bildungsmedien innerhalb und außerhalb von Schule übertragen.

  • Kein Zugang 10.11.724 - Binnendifferenzierten Unterricht planen Lehrende anzeigen
    • Dr. Nadine Hüllbrock

    Termine am Freitag, 05.04.2019, Freitag, 03.05.2019 14:00 - 20:00, Samstag, 04.05.2019 09:00 - 18:00, Dienstag, 06.08.2019 - Donnerstag, 08.08.2019, Dienstag, 27.08.2019 10:00 - 12:15
    In diesem Blockseminar setzen wir uns im Schwerpunkt mit dem Unterrichtsprinzip der Differenzierung auseinander und planen binnendifferenzierten Unterricht, der den Besuch außerschulischer Lernorte umfasst. Exemplarisch werden wir dazu die Gedenkstätte Alte Pathologie Wehnen in Bad Zwischenahn sowie das Engelsmeer im Moor besuchen und ihre binnendifferenzierte Einbindung in den Unterricht thematisieren.

  • Kein Zugang 10.11.725 - Didaktische Prinzipien der Unterrichtsgestaltung Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Stephan Wernke

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

  • Kein Zugang 10.11.726 - Digitalisierte Welt: Leben und Lernen mit Medien – Herausforderungen für Schule und Unterricht Lehrende anzeigen
    • Lena Haug

    Termine am Freitag, 26.04.2019 14:00 - 17:00, Montag, 15.07.2019 - Dienstag, 16.07.2019 10:00 - 17:00, Mittwoch, 17.07.2019 10:00 - 18:00, Ort: S 2-206, A04 4-419
    Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber was bedeutet das eigentlich für unser Leben und welche Konsequenzen sind daraus für schulische Bildungsprozesse zu ziehen? Diesen Fragen wollen wir im Blockseminar gemeinsam nachgehen. Im ersten Block des Seminars werden wir der Rolle, die Medien im Alltag spielen, nachgehen. Dabei werden wir auch einen Rückblick in die eigene Mediensozialisation werfen – Wie sind wir mit Medien aufgewachsen und was hat sich im Vergleich zu heute verändert (und was ist gleich geblieben) und eure Haltungen zum Umgang mit digitalen Medien in der Schule erkunden. Die Fragen welche Rolle Medien in unserem Leben einnehmen und welchen Einfluss sie auf Bildungsprozesse und Persönlichkeitsentwicklung nehmen (können) stehen hier im Vordergrund. Der zweite Block des Seminars ist schwerpunktmäßig auf das Thema Medienkompetenz und digitale Bildung ausgerichtet. Was ist eigentlich unter Medienkompetenz zu verstehen? Wofür brauchen wir Medienkompetenz? Welche Rolle spielt die Förderung von Medienkompetenz in der Schule? Hierfür befassen wir uns in einem ersten Schritt mit Medienkompetenzmodellen und curricularen Vorgaben zur Förderung von Medienkompetenz(en) in der Schule. In einem zweiten Schritt wollen wir uns mit dem Thema „Lernen mit digitalen Medien/Digitale Bildung“ kritisch auseinandersetzen. Im dritten Block des Seminars werden wir uns der Förderung von Medienkompetenz in der Schule über die Auseinandersetzung mit einzelnen Themenschwerpunkten (wie z.B. Cybermobbing und Fake News) nähern. Die Prüfungsleistung für das Seminar ist im Regelfall über Referate (entsprechend der Modulbeschreibung) zu einzelnen Themenschwerpunkten zu erbringen.

  • Kein Zugang 2.01.007-PB - Lehren und Lernen über die digitale Welt - Grundlagen digitaler und informatischer Bildung für Studierende aller Fächer Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ira Diethelm
    • Wibke Duwe

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)
    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)

    Das Seminar richtet sich fächerübergreifend an alle Lehramtsstudierenden und vermittelt Grundlagen digitaler und informatorischer Bildung. Im Seminar werden wir verschiedene Ansätze der Integration digitaler Bildung in den Unterricht in der Schule kennenlernen, und uns dabei mit unterschiedlichen Themen und Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich der digitalen Bildung auseinandersetzen. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende ohne Vorkenntnisse aus dem Bereich der Informatik. Hinweis zur Anmeldung: Bitte tragen Sie sich nach der Anmeldung zum Seminar selbst verbindlich in eine der beiden Gruppen ein. Sie nehmen nur an dem von Ihnen gewählten Termin am Seminar teil. Gehen Sie dazu im Seminar auf „Teilnehmende“ > „Gruppen“ > „In eine Gruppe eintragen“ und wählen Sie eine Gruppe aus.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Hinweise
Dieses Modul richtet sich an die Studierenden, die das Lehramt (Master of Education) anstreben.
Prüfungszeiten
Prüfungsleistung Modul

1 Hausarbeit (15 Seiten) oder

1 Referat (15 Min.) mit schriftl. Ausarbeitung (10 Seiten) oder

1 mündl. Prüfung (20 Min.)

In der Prüfungsleistung werden die Inhalte der Vorlesung und des Seminars berücksichtigt.
Kompetenzziele

Ziele des Moduls

Ziel des Moduls ist der Erwerb von Wissen und Kenntnissen zu Fragen des Lehrens und Lernens. Folgende zu erwerbende Kompetenzen aus den KMK-Standards für die Lehrerbildung bzw. der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen werden im Modul vermittelt. Sie entstammen insbesondere den zwei Kompetenzbereichen „Unterrichten“ und „Beurteilen, Beraten und Fördern“:

 

Kompetenzbereich Unterrichten

Die Absolvent*innen

  • erläutern didaktische Planungsmodelle sowie deren bildungstheoretische Begründungen.
  • beschreiben und analysieren exemplarisch lernförderliche und lernmotivierende Unterrichtssituationen.
  • verfügen über grundlegendes Wissen zur Gestaltung transferfördernder, wissensanwendungsbezogener Unterrichtssituationen.
  • beschreiben und analysieren Lernstrategien und beurteilen deren Anwendungsmöglichkeiten.
  • stellen Konzepte des selbstregulierten Lernens dar.
  • beschreiben lernerfolgsrelevante Schüler*innenmerkmale (insbesondere Vorwissen, Sachinteresse, Einstellungen) sowie daraus resultierende sozialgruppenspezifische Unterschiede (insbesondere Geschlechterunterschiede und -zuschreibungen).
  • stellen Theorien der Kognition und des Lernens dar und erörtern deren Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung.
  • kennen Theorien der Lern- und Leistungsmotivation.
  • verfügen über grundlegendes Wissen zur Metakognition.
  •  beschreiben die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schüler*innen, insbesondere auch mit Migrationshintergrund und erörtern ihre Bedeutung für die Schule und die Unterrichtsgestaltung.

 

 

Kompetenzbereich Beurteilen, Beraten und Fördern

Die Absolvent*innen

  • verfügen über grundlegendes Wissen über Lernbeeinträchtigungen.
  • verfügen über Wissen über Lernvoraussetzungen und deren Berücksichtigung bei der Beurteilung     von Lernergebnissen.
  • kennen die Grundlagen der Entwicklung kriterienorientierter Aufgabenstellungen.
  • unterscheiden die Beurteilung in der sachlichen, der intra- und der interindividuellen Bezugsnorm.
  • erörtern den Nutzen von Prüfungen als Rückmeldung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrern.
  • beschreiben übergreifende und spezifische besondere psychologische Lernvoraussetzungen.
  • beschreiben die Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit.

Nach oben