mus900 - Musikwissenschaften/Überblick

mus900 - Musikwissenschaften/Überblick

Institut für Musik 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Prüfungsleistung
Seminar (Systematische Musikwissenschaft)
(
Bitte eine Veranstaltung auswählen (Pflicht)
)
  • Kein Zugang 3.05.473 - Körperliche und psychische Wirkungen von Musik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 18.10.2018)

  • Kein Zugang 3.05.474 - Music, Health and Wellbeing Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.10.2018)

    Introduction, Music and the brain, What is music, health and wellbeing? And why is it important?, Music and brain II, Music and language, Music and aphasia, Singing II - Psychobiological responses, Dancing, Dancing II, Parkinson's disease and dance, Music and pain, Summary and conclusion, Professional musicianship and wellbeing II, Music, singing, and mental health, Music preference and brain function, Professional musicianship and wellbeing I, Music, tempo, and the brain, Psychobiology of Singing, Does music make children smarter?, Music and the heart, music and alcohol consumption, Music listenting and wellbeing, Music and deafness, Music and tinnitus, Effects and Potential of Music on people with dementia, Musical auditory scene analysis with hearing loss, Music & Aggression, Psychobiology of Singing II

  • Kein Zugang 3.05.475 - Methoden der Musikwissenschaften Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz
    • Dr. Cornelia Bartsch
    • Dr. Christina Heinen

    Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 19.10.2018), Ort: A09 0-004 (Studio E)
    Termine am Freitag, 30.11.2018 12:30 - 16:30, Ort: A10 0-013 (Besprechungsraum Kunst/Musik)

Seminar (Musik und Medien)
Seminar (Kulturgeschichte der Musik)
  • Kein Zugang 3.05.142 - Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit Lehrende anzeigen
    • Kadja Grönke

    Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 22.10.2018)
    Termine am Montag, 15.10.2018, Montag, 05.11.2018, Montag, 12.11.2018 19:00 - 21:00, Montag, 03.12.2018 16:00 - 18:00

  • Kein Zugang 3.05.471 - Zwischen Europa und Lateinamerika: transkulturelle Musikgeschichte(n) im langen 19. Jahrhundert Lehrende anzeigen
    • Dr. Cornelia Bartsch

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 18.10.2018)

    Bis heute sind musikhistorische Narrative durch kolonialistische Diskurse geprägt. Hierzu gehören insbesondere die Erfindung der Nation und die Konstruktion von Traditionen, die diese prägen. Anhand von Europa und Lateinamerika im so genannten „langen 19. Jahrhundert“ (von der französischen Revolution bis zum ersten Weltkrieg und ein wenig darüber hinaus) wird das Seminar nach Musikgeschichte(n) „zwischen“ solchen Erzählungen suchen. Dazu geht es virtuell mit verschiedenen Musik(en) auf Reisen. Es folgt der Geschichte des Samba wie des Fado im transatlantischen Dreieck, es untersucht die Geschichte(n) des Tango „zwischen“ Argentinien, Brasilien, Afrika, Ost- und Westeuropa. Es fragt nach (akustischen) Bildern von Lateinamerika in der Musik des Haydn-Schülers Sigismund Neukomm und anderer, es folgt Heitor Villa Lobos von Rio de Janeiro zu den Ballets Russes nach Paris und Darius Milhaud von Marseille nach Rio de Janeiro. Es wird (punktuell) die Praxen des städtischen Bürgertums lateinamerikanischer Metropolen sich (mittels Musik) als Teil Europas zu imaginieren ebenso verfolgen wie das kulturelle „branqueamento („Weißmachen“) bzw. debranqueamento“ in der Geschichte der brasilianischen populären Musik.

  • Kein Zugang 3.05.472 - Musik und Narrativität: Erzählt Musik Geschlechter/Geschichten? Lehrende anzeigen
    • Dr. Cornelia Bartsch

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 17.10.2018)

    Die Frage ob und – wenn ja – wie Musik erzählt, ist eine der umstrittensten Fragen der Musikästhetik. Die Behauptung, Musik sei selbstreferenziell, verweise also nur auf sich selbst, gehört zusammen mit dem Argument, Töne hätten kein Geschlecht, zu den „Totschlagargumenten“ gegen die musikwissenschaftliche Geschlechterforschung. Es wundert daher nicht, dass kritische Ansätze der Musikwissenschaft, die nach dem Zusammenhang von Musik, Politik und Gesellschaft auch in den Strukturen der Musik suchen, seit den 1990er Jahren auf erzähltheoretische Ansätze zurückgriffen. Das Seminar wird die wichtigsten (historischen) Positionen in diesem Streit unter die Lupe nehmen. Es wird die wichtigsten erzähltheoretischen Ansätze in ihrer methodischen Relevanz für den Umgang mit Musik untersuchen – und es wird auf dieser Basis anhand von diversen Beispielen selbst die Frage stellen, ob und wie Musik Geschichten erzählt: von Geschlecht, Gesellschaft, Politik(en).

Hinweise zum Modul
Hinweise
15 KP/3 S oder V/1. bis 3. FS, PM Kreutz

Falls Sie das Modul im Rahmen des Fakultätsbereichs belegen und die Anmelderegeln für die Lehrveranstaltungen nicht erfüllen, melden Sie sich bitte direkt bei den Lehrenden, um eingetragen zu werden. Es besteht kein Anrecht auf einen Platz in den Lehrveranstaltungen.
Prüfungszeiten
Ende des 1. bis 3. Semesters
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit (15 - 20 Seiten) und 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Portfolio (variiert nach LV)
Kompetenzziele
Wissenschaftliche Fragestellung über Musik im Kontext unterschiedlicher fachlicher Orientierungen und interdisziplinärer Diskurse erarbeiten.

Nach oben