phy920 - Physik für Fach-Bachelor Chemie

phy920 - Physik für Fach-Bachelor Chemie

Institut für Physik 12 KP
Semesterveranstaltungen Wintersemester 2019/2020
Lehrveranstaltungsform: Vorlesung (+ Praktikum)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Hinweise
Begleitend zur Vorlesung werden Übungen im Umfang von 1 SWS angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber sehr empfohlen. Durch erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben und der Praktikumsprotokolle können Bonuspunkte erworben werden, die in die Klausurnote einfließen. Die Festlegung hierzu erfolgt durch die Lehrenden zu Beginn des Semesters.
Kapazität/Teilnehmerzahl 80
Prüfungszeiten
In den Semesterferien entsprechend separater Ankündigung
Prüfungsleistung Modul
2 benotete Prüfungsleistungen:
Vorlesung Teil I: 1 Klausur (max. 2 Std., 50 % der Modulnote)
Vorlesung Teil II: 1 Klausur (max. 2 Std., 50 % der Modulnote)
In Ausnahmefällen mündliche Prüfung statt Klausur.
Zum Bestehen des Moduls müssen alle Teilleistungen bestanden sein.

Aktive Teilnahme:
Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme im Praktikum
Kompetenzziele
Die Studierenden haben die Grundlagen der physikalischen Gesetze in ausgewählten Themengebieten der klassischen und modernen Physik kennengelernt. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der Mechanik, der Thermodynamik, der Elektrodynamik, der Optik, der Atom-, Molekül- und der Festkörperphysik. Sie kennen übergreifende und Schlüsselkonzepte wie die die Energieerhaltung, die Newtonschen Axiome, Felder oder Interferenz. Die Studierenden haben sich eine Problemlösungskompetenz erarbeitet und können mathematische Werkzeuge einsetzen, um physikalische Fragestellungen zu bearbeiten.

Sie verfügen über praktische Grundlagen der experimentellen Vorgehensweise im Labor. Sie beherrschen den Umgang mit Messgeräten und können die Genauigkeit ihrer Messungen und Ergebnisse abschätzen. Sie können Arbeitshypothesen aufstellen und ein Experiment zur Überprüfung konzipieren, durchführen und auswerten. Sie können die Durchführung und Beobachtung physikalischer Experimente protokollieren und die Ergebnisse beurteilen.

Nach oben