spo810 - Körper und Bewegung im Spannungsfeld von Natur und Kultur

spo810 - Körper und Bewegung im Spannungsfeld von Natur und Kultur

Institut für Sportwissenschaft 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Übung
Tutorium
Seminar
  • Kein Zugang 4.05.723 - Biomechanische Bewegungsanalyse in Sport, Schule und Forschung Lehrende anzeigen
    • Nils Eckardt

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)

  • Kein Zugang 4.05.810 - Körper der Zukunft - Zukunft des Körpers / Zur Verkörperung gesellschaftlicher Zukunftsentwürfe Lehrende anzeigen
    • Dr. Andrea Querfurt

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

    Debatten über zukünftige Entwicklungen der Gesellschaft – über Risiken, die es zu vermeiden, Herausforderungen, die es zu bewältigen und Chancen, die es zu nutzen gilt – setzen immer (auch) am Körper an: Die rasanten Entwicklungen in den Lebenswissenschaften (Reproduktionsmedizin, Genetik, Transplantationsmedizin u.v.m.) lassen die Überwindung von Krankheit und Alter, ungewollter Kinderlosigkeit und Tod als bereits vergegenwärtigte oder verheißungsvolle Zukunft am Horizont aufscheinen. Neuartige Verbindungen von Mensch und Maschine (Prothetik, Cyborgs etc.), die digitale (Selbst-) Vermessung von Körperfunktionen und -leistungen im Sport, die Fortentwicklung künstlicher Intelligenz, gentechnische Manipulationen oder ein optimierendes Design des Körpers bergen für die einen unschätzbare Potenziale, während sie bei anderen ein dystopisches Bedrohungsszenario vom ‚Ende des Körpers’ (wie wir ihn kannten) aufrufen. Der Körper wird in diesem Seminar als Medium und ‚Austragungsort’ von Kämpfen um erstrebenswerte oder zu verhindernde gesellschaftliche Zukünfte in den Blick genommen. Es wird gefragt, wie der Körper als Projektions- und Artikulationsfläche für gesellschaftliche Zukunftsentwürfe fungiert und wie sich (bio- und computertechnologische, medizinische, künstlerische etc. ) Zukunftsvisionen am und durch den Körper in Praktiken materialisieren: Aus welchen Phantasien, Fiktionen, Imaginationen speisen sich Entwürfe und Modellierungen künftiger Körper, wie gehen sie in Körperpraktiken und Bewegungskulturen ein und welche gesellschaftlichen Effekte zeitigen sie? Wie werden gesellschaftliche Zukunftsentwürfe also verkörpert und einverleibt, womöglich aber auch ab- und ausgestoßen? Nicht zuletzt sollen die (Debatten um solche) Zukunftsentwürfe auf ihre jeweils implizierten Vorstellungen von Natur-Kultur-Verhältnissen hin befragt werden.

  • Kein Zugang 4.05.811 - Soziologie der Frauenfußball WM Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Thomas Alkemeyer

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

Theorie-Praxis-Seminare
Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Der Prüfungszeitraum wird mit Beginn der Anmeldung zu den Prüfungen bekannt gegeben.
Prüfungsleistung Modul
3 benotete Teilleistungen aus den 3 zu belegenden Veranstaltungen Die Teilleistung in der Praxisveranstaltung erfolgt in Form einer schriftlichen Praxisreflexion, die in einem der beiden Theorieseminare abgegeben wird.

Bei schriftlichen Ausarbeitungen sind die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung zu beachten.
Ein Merkblatt zur Praxisreflexion gibt es hier: http://www.uni-oldenburg.de/sport/studium-und-lehre/infomaterial-downloads/
Kompetenzziele
  • Verständnis für historisch-anthropologische und biologisch-anthropologische Fragestellungen
  • Interdisziplinäre humanwissenschaftliche Perspektiven auf den Menschen
  • Einsicht in die historisch-gesellschaftliche und natürlich-biologische ,Natur’ des Menschen
  • Befähigung zur Arbeit am Begriff quer zu sportwissenschaftlichen Teildisziplinen
  • Kenntnisse zur Kultur- und Sozialgeschichte sowie zur Biologie des Körpers und der Bewegung, einschließlich des Genderaspekts
  • Kompetenz zur Deutung von Sport- und Bewegungssituationen

Nach oben