the129 - Einführung in die Systematische Theologie: Theologie in der Lebenswelt

the129 - Einführung in die Systematische Theologie: Theologie in der Lebenswelt

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
(
Bitte melden Sie sich nur zu einem Seminar an.
)
  • Kein Zugang 4.07.020a - Tutorium Systematik Lehrende anzeigen
    • Anneke Gerken

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 20.04.2020)

  • Kein Zugang 4.07.020b - Tutorium Systematik Lehrende anzeigen
    • Paul Blender

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 22.04.2020)

  • Kein Zugang 4.07.021 - Ausgewählte Texte zur Einführung in die Theologie Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 22.04.2020)

  • Kein Zugang 4.07.022 - Ein ohnmächtiger Gott? Texte zur Theodizeefrage (Gruppe 1) Lehrende anzeigen
    • Dr. Dominik Gautier

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 23.04.2020)

  • Kein Zugang 4.07.023 - Ein ohnmächtiger Gott? Texte zur Theodizeefrage (Gruppe 2) Lehrende anzeigen
    • Dr. Dominik Gautier

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.04.2020)

  • Kein Zugang 4.07.024 - Zwischen Fremdheit und Vertrautheit Lehrende anzeigen
    • Jaqueline Jüling, M.A.

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.04.2020)

    In der Moderne wurde die Welt „kleiner“ – durch den Kolonialismus, die Handelsbeziehungen und schließlich die Globalisierung rückten die Menschen und Kulturen der verschiedenen Länder näher zusammen. Doch was bedeutet dies für die christlichen Lehren? Und hat die Globalisierung überhaupt Auswirkungen auf die Religion? Damit die Globalisierung nicht zu einer halbierten Globalisierung (Austausch von wirtschaftlichen Gütern wird akzeptiert, Gedanken, Vorstellungen und geistigen Ideen jedoch nicht) und einer Grenzziehung führt, bei der lieber in der Fremdheit verharrt wird, muss ein Vertrautmachen, ein Kennenlernen stattfinden. Doch das Gefühl von Vertrautem und Fremden findet sich nicht nur in anderen Religionen, sondern auch im weltweiten Christentum. Dieses Seminar möchte sich daher der Aufgabe stellen, ein paar Facetten des globalen Christentums zu untersuchen. Wie wird Sünde und Versöhnung im afrikanischen Kontext verstanden? Welches Gottesbild verbirgt sich im asiatischen Gewand christlicher Tradition? Und wie wird eigentlich ökologische Theologie in Lateinamerika gedacht? Stück für Stück wollen wir uns dem Christentum im globalen Kontext annähern und dabei Fremderscheinendes zu Vertrautem machen. Eine regelmäßige, aktive Teilnahme an den Sitzungen, die Bereitschaft zu diskutieren und in Gruppen zu arbeiten sowie die Bearbeitung von Aufgaben über Stud.IP als Seminarvorbereitung gehören zur aktiven Teilnahme. Die Prüfungsleistung wird in Form einer Essay-Klausur in der Vorlesung erbracht.

  • Kein Zugang 4.07.025 - Zugänge zum Interreligiösen Dialog Lehrende anzeigen
    • Dr. Carina Brankovic

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 21.04.2020)

Hinweise zum Modul
Hinweise
Regelungen zur aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen:
Die Module des auf den Diskurs ausgerichteten geisteswissenschaftlichen Studiums bilden einen Prozess des Lernens, Forschens und Lehrens ab. Die einzelnen Lehrveranstaltungen eines Moduls sind eng miteinander vernetzt. Die regelmäßige aktive Teilnahme an jeder Modulveranstaltung gewährleistet das Gelingen des Moduls als Gesamtheit. Als Voraussetzung für die Zulassung zu einer Modulprüfung oder die Vergabe von Kreditpunkten kann in den Modulen für Veranstaltungen, die Lehrinhalte praktisch-anschaulich oder vornehmlich über den Dialog von Studierenden und Lehrenden vermitteln (z. B. Seminare, Kolloquien, Übungen, Exkursionen, Praktika), eine aktive Teilnahme gefordert werden, sofern diese erforderlich ist, um das Ziel der Lehrveranstaltung zu erreichen. Die Leistungen der aktiven Teilnahme sind unbenotet und müssen hinsichtlich des Arbeitsaufwandes in einem ausgewogenen Verhältnis zu der zu vergebenden Kreditpunktzahl stehen. Zur aktiven Teilnahme können gehören: Regelmäßige Anwesenheit (Von regelmäßiger Anwesenheit ist i. d. R. dann zu sprechen, wenn der oder die Studierende nicht mehr als 20% der Lehrveranstaltungszeit versäumt hat.) und Beteiligung in den Veranstaltungen, Vor- und Nachbereitung des Lehrmaterials, Vorbereitung/Lektüre von Texten sowie, je nach Veranstaltungsform, die Übernahme von Kurz- und Impulsreferaten, Protokollen, Kurzpräsentationen o. ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung von den Lehrenden in gegenseitiger Absprache mit den anwesenden Studierenden festgelegt, transparent dargestellt und schriftlich fixiert.
Prüfungszeiten
Juli
Prüfungsleistung Modul
Es muss 1 Leistungsnachweis erbracht werden. Dies sollte in der Regel die Klausur in der Vorlesung sein. In Ausnahmefällen (mit Frau Prof. Link-Wieczorek absprechen) kann der Leistungsnachweis auch im Seminar (Referat) erbracht werden.
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz, Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz, Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz:
Die Studierenden überblicken, kommunizieren und deuten Themen lebensweltlich bezogener Theologie.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln die Studierenden Forschungsfragen und diskutieren Forschungsergebnisse.

Nach oben