Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
07.12.2023 15:06:46
the841 - Professionalization: Ethics
Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2023/2024 Examination
Lecture
Seminar
  • Limited access 4.07.165 - 75 Jahre "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" - Kirchenhistorische und religionspädagogische Perspektiven Show lecturers
    • Sandra Langhop
    • Rebecca Hedenkamp

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/23)
    Dates on Tuesday, 09.01.2024 18:00 - 22:00, Monday, 22.01.2024 - Friday, 26.01.2024 09:00 - 16:00

    Am 10. Dezember 1948 kamen Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt mit unterschiedlichen kulturellen, politischen und religiösen Ausrichtungen zusammen, um die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zu verabschieden: Ein historischer Meilenstein. Im Jahr 2023 feiern wir das 75-jährige Bestehen dieser Erklärung und blicken gleichsam zurück auf eine Zeit, in der die umfassende Umsetzung – der als universell bezeichneten – Menschenrechte noch immer auf sich warten lässt. Insbesondere der Blick auf die (christlichen) Kirche(n) zeigt, dass diese in Vergangenheit und Gegenwart viele Menschenrechtsverletzungen zu verschulden hatten und haben. Das interdisziplinäre Seminar wird sich dieser Thematik annähern, indem wir uns wissenschaftlich mit der EKD-Ausstellung „Menschen.Rechte.Leben“ (zur Ausstellungsbroschüre: https://freiundgleich.info/wp-content/uploads/2020/06/freiundgleich_Ausstellungs-Broschuere.pdf) auseinandersetzen. Ziel ist es, in Kleingruppen selbstständig (forschend) Fragestellungen zu entwickeln und zu diskutieren sowie politische, theologische und didaktische Chancen und Grenzen in Bezug auf das Thema Menschenrechte auszuloten. Gemeinsam erarbeiten wir in den Gruppen ergänzend zur EKD-Ausstellung didaktisches Begleitmaterial, thematische Führungen, musikalische und spielerische Zugänge, die im Rahmen einer geplanten Projektwoche (vom 22.01.-26.01.2024) praktisch erprobt werden. Innerhalb dieser Projektwoche wird es (voraussichtlich) zehn Zeitslots geben, in denen Schulklassen und Konfigruppen die Ausstellung besuchen, sodass die erarbeiteten Projekte praktisch erprobt werden können. Zudem wird am 09.01.2024 eine Auftaktveranstaltung stattfinden, mit der die Ausstellung in der St. Lambertikirche in Oldenburg eröffnet wird.

Hinweise zum Modul
Reference text
Siehe Veranstaltungskommentare in Stud.IP
Examination times
n. V.
Module examination
PF
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden
- verfügen über Kenntnisse über den Zusammenhang von Religion und Öffentlichkeit, die generell im Berufsleben genutzt werden können.
- haben die Kompetenz in der Analyse von Fragen religiöser Ethik erworben.
- nehmen die Differenz von theologischen und nichttheologischen Faktoren in der ethischen Urteilsbildung wahr.

Top