Seminar
|
-
10.11.552 - Bildung in Differenzverhältnissen - kritisch reflektiert I
Thursday: 12:00 - 16:00, fortnightly (from 17/10/24) Dates on Thursday, 07.11.2024 12:00 - 14:00
-
10.11.553 - Einführung in die rassismuskritische Migrationspädagogik
- Dr. phil. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd.
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/10/24)
-
10.11.554 - Einführung in die rassismuskritische Migrationspädagogik
- Dr. phil. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd.
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 14/10/24)
-
10.11.555 - Bildungsgerechtigkeit in der postmigrantischen Gesellschaft
- Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 14/10/24)
-
10.11.556 - Einführung in die rassismuskritische Migrationspädagogik
- Dr. phil. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd.
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 15/10/24)
-
10.11.557 - Diversität - Macht - Schule
- Dr. phil. Chripa Schneller
Dates on Friday, 25.10.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 26.10.2024 10:00 - 17:00, Friday, 10.01.2025 14:00 - 18:00, Saturday, 11.01.2025 10:00 - 17:00, Location: A01 0-006, A04 5-516
-
10.11.558 - Diskriminierung und Gewalt in pädagogischen Prozessen
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/24)
-
10.11.559 - Zur Bedeutung von Diversitätssensibilität und Diskriminierungskritik für die schulische Praxis und pädagogische Professionalisierung
Dates on Friday, 18.10.2024 16:00 - 18:00, Friday, 01.11.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 02.11.2024 10:00 - 16:00, Friday, 22.11.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 23.11.2024, Saturday, 07.12.2024 10:00 - 16:00, Location: A04 4-419, A04 5-516
-
10.11.560 - Bildung für alle? Aspekte einer differenz- und diskriminierungskritischen Schule in der Migrationsgesellschaft
Dates on Friday, 25.10.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 26.10.2024 09:00 - 15:00, Friday, 08.11.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 09.11.2024 09:00 - 13:00, Friday, 10.01.2025 14:00 - 18:00, Saturday, 11.01.2025 10:00 - 14:00, Location: A05 1-159, V04 0-033, A01 0-005
-
10.11.561 - Migrationsgesellschaftliche Differenzverhältnisse im schulischen Kontext aus rassismustheoretischer Perspektive
Dates on Friday, 15.11.2024 - Saturday, 16.11.2024, Friday, 17.01.2025 - Saturday, 18.01.2025, Friday, 31.01.2025 13:00 - 18:00
-
10.11.562 - Konfliktmanagement im Unterrichts- und Schulalltag unter Beachtung der Diversitätssensibilität A
- Olaf Meyer-Ahrens, Dipl.-Päd.
Dates on Friday, 25.10.2024 12:00 - 20:00, Friday, 15.11.2024 12:00 - 19:30, Friday, 29.11.2024 12:00 - 19:00, Location: V03 0-C003, A13 0-028
-
10.11.563 - Bildung in Differenzverhältnissen - kritisch reflektiert II
Thursday: 12:00 - 16:00, fortnightly (from 24/10/24) Dates on Thursday, 07.11.2024 14:00 - 16:00
-
10.11.564 - Konfliktmanagement im Unterrichts- und Schulalltag unter Beachtung der Diversitätssensibilität B
- Olaf Meyer-Ahrens, Dipl.-Päd.
Dates on Friday, 01.11.2024 12:00 - 20:00, Friday, 22.11.2024 12:00 - 19:30, Friday, 06.12.2024 12:00 - 19:00
|
|
Prerequisites |
Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen: https://uol.de/fk1/studium/bildungswissenschaftliches-curriculum/organisation-der-module |
Reference text |
Das Modul greift Perspektiven auf, die sich einem ‚weiten‘ Inklusionsverständnis zuordnen lassen und sich formelhaft mit „Minimierung von Diskriminierung, Maximierung von Teilhabe“ und den damit verbundenen Anforderungen an pädagogisches Können auf den Punkt bringen lassen. Es wird in dem Modul „Differenzverhältnisse und Heterogenität“ nicht alleine eine Fokussierung von spezifischen Zielgruppen, wie zum Beispiel ‚Schüler/innen mit Behinderung‘ oder ‚Schüler/innen mit Migrationshintergrund‘ vorgenommen, sondern grundlegender und auch in einer historisierenden und gesellschaftstheoretischen Perspektive die kritische Reflexion von Differenzverhältnissen, die Bildungskontexte rahmen, beeinflussen und strukturieren sowie Ungleichheiten reproduzieren, ermöglicht. |
Module examination |
1 Portfolio (3 - 5 Leistungen) oder 1 Referat (Vortrag: 30 - 40 Min., schriftl. Ausarbeitung: 5 - 8 Seiten) oder 1 Sitzungsausarbeitung/ Protokoll (10 - 15 Seiten) |
Skills to be acquired in this module |
In den (deutschsprachigen) Bildungswissenschaften und der (Schul-)Pädagogik ist ‚Differenz‘ bzw. ‚Heterogenität‘, vor allem seit Mitte der 1990er Jahre, ein zentraler Bezugspunkt theoretischer Debatten und praktischer Konzepte. Im Rahmen von (schul-)pädagogischen Diskursen interessieren in erster Linie soziale und gesellschaftliche Unterschiede zwischen Menschen und zwar jene, die einerseits bedeutsam sind für Lern- und Bildungsprozesse und andererseits durch Lern- und Bildungsprozesse nahegelegt, fortgeführt und ermöglicht werden. Das Modul greift diese Heterogenitätsdiskurse auf und vermittelt grundlegende Kenntnisse differenztheoretischer und diskriminierungskritischer Ansätze und macht diese fruchtbar für (schul-)pädagogische Professionalisierungsprozesse. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit historischen und systematischen Zugängen der erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Thematisierung von Diversität und Ungleichheit, um daran anknüpfend differenzsensible und diskriminierungskritische Konzepte pädagogischer Professionalität kennenzulernen, zu diskutieren und im Hinblick auf schulische Praxis zu reflektieren. Kompetenzen Die Inhalte des Moduls beziehen sich auf die Entwicklung von Basiskompetenzen, die in der Masterverordnung unter §1 Abs. 2 formuliert sind (bspw. Heterogenität von Lerngruppen; Auseinandersetzung mit Ansätzen Interkultureller Kompetenz). Die Studierenden setzen sich mit unterschiedlichen Differenzverhältnissen (etwa race, class, gender, dis/abiltity) und darin wirksamen Ungleichheitskategorien in ihrer Bedeutung für Lern- und Bildungsprozesse sowie Formen der Subjektformierung auseinander. Die Studierenden lernen schulische Strukturen und Handlungsroutinen mit Blick auf verschiedene und sich überlagernde Differenzverhältnisse kennen und lernen damit verbundene Forschungsperspektiven beispielsweise kritischer Differenz- und Intersektionalitätsforschung kennen. Die in der Masterverordnung unter §1 Abs. 2 festgehaltene pädagogische und didaktische Basiskompetenz a) wird im Rahmen des Moduls in einer differenztheoretischen Perspektive entwickelt. Dabei ist unter anderem die Arbeit an Fällen und anderem empirischen Material ein wichtiger methodisch-didaktischer Zugang. |
|