pb336 - Forschende Zugänge zu universitären Sammlungsbeständen

pb336 - Forschende Zugänge zu universitären Sammlungsbeständen

Institut für Materielle Kultur 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Seminar oder Übung
  • Kein Zugang 3.08.132a - Objektbezogene (Feld-)Forschung mit Bezug zu Sammlungen des Instituts Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

  • Kein Zugang 5.02.242 - Flora - Bestimmungsübungen Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach
    • Dr. rer. nat. Maria Will
    • Dr. Markus Prinz

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2019), Kurs A, Ort: W32 0-008
    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2019), Kurs B, Ort: W32 0-008
    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 03.04.2019), Kurs D, Ort: W32 0-008
    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2019), Kurs E, Ort: W32 0-008
    Donnerstag: 14:15 - 16:15, wöchentlich (ab 04.04.2019), Kurs F, Ort: W32 0-008
    Termine am Freitag, 26.04.2019 13:15 - 15:15, Dienstag, 30.04.2019 16:15 - 18:15, Freitag, 31.05.2019 14:15 - 16:15, Freitag, 31.05.201 ...(mehr), Ort: W32 0-008, A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2) (+1 weitere)

    **++Die Kurseinteilung findet vor dem Semester per Stud.IP statt++** Ersatztermin für Christi Himmelfahrt (30.05.) wird am ersten Kurstag festgelegt.

  • Kein Zugang 5.02.326 - Bestäubung und Ausbreitung - Übungen Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach
    • Dr. Klaus Bernhard von Hagen
    • Dr. rer. nat. Maria Will
    • Levent Can

    Termine am Donnerstag, 22.08.2019 07:30 - 17:00, Freitag, 23.08.2019 07:30 - 12:00
    Termine n.V. (voraussichtlich ab 18.08. zwei Wochen). Vorbesprechung beim ersten Vorlesungstermin.

  • Kein Zugang 5.02.327 - Bestäubung und Ausbreitung nicht nur für die Schule - Übung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach
    • Dr. Klaus Bernhard von Hagen
    • Dr. rer. nat. Maria Will
    • Levent Can

    Termine am Montag, 26.08.2019, Mittwoch, 28.08.2019 07:30 - 16:30
  • Kein Zugang 5.02.481 - Forschungsprojekte im Herbarium Lehrende anzeigen
    • Dr. rer. nat. Maria Will

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    nach Absprache können die Termine regelmäßig oder als Blockveranstaltung gelegt werden Da die Vergabe der Themen individuell erfolgt und auch die Zeiteinteilung, kann die Veranstaltung zu jeder Zeit im Semester begonnen werden. Als Softskills werden Techniken zum Umgang mit Herbarbelegen (Montage, Inventarisierung, Digitalisierung) vermittelt. Nach einer theoretischen Einführung wird ein individuelles Projekt zur Erschließung einzelner Teilherbarien im Herbarium (OLD oder LMO) konzipiert und selbständig bearbeitet. Rückfragen richten Sie bitte direkt an Frau Dr. Maria Will.

Praktikum
  • Kein Zugang 10.38.201 - Praktikumsbegleitende Veranstaltung Lehrende anzeigen
    • Dr. rer. nat. Maria Will
    • Carolin Krämer, (sie/ ihr)

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Flankierendes Sammlungspraktikum im Rahmen des Moduls pb336 im Zertifikatsprogramm "Kustodische Praxis an Universitätssammlungen". Umfang = 40 Stunden, directed studies in der Sammlung Textile Alltagskultur (Betreuung CK) oder Biologiedidaktik (Betreuung MW). Bitte melden Sie sich direkt bei den Lehrenden, um Ihren Einsatz in der Sammlung abzustimmen. Hinweis: Zeitraum Praktika bei CK = Juni - Juli 2019

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss des Moduls pb335
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Zusammen mit dem Modul pb335 bildet dieses Modul das Zertifikatsprogramm „Kustodische Praxis an Universitätssammlungen“.
Kapazität/Teilnehmerzahl 8
Prüfungszeiten
Abgabe i.d.R. zum 15.09.
Prüfungsleistung Modul
1 Hausarbeit

Hinweis zur Prüfungsform
1 Hausarbeit umfasst ein Exposé von 4.000 Zeichen und eine Ausarbeitung von minimal 30.000 bis maximal 37.000 Zeichen.
Kompetenzziele
  • Fähigkeit zur gezielten Wahl und exemplarischen Anwendung von Methoden zur Beforschung der Objekte einer exemplarisch untersuchten Universitätssammlung;
  • Zusammenführung der eigenen Forschungsergebnisse in einem wissenschaftlichen Text;
  • Fähigkeit zur praktischen Anwendung konservatorischer Maßnahmen in der Betreuung einer Bestandsgruppe;
  • Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Objektbeschreibung unter Verwendung fachspezifischen Vokabulars;
  • Fähigkeit in der Analyse und Übertragung wissenschaftlicher Systematiken im Umgang mit Sammlungen.

Nach oben