mar740 - Umwelt- und Ressourcenökonomik (URÖ)

mar740 - Umwelt- und Ressourcenökonomik (URÖ)

Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) 12 KP
Semesterveranstaltungen Wintersemester 2018/2019
Lehrveranstaltungsform: Vorlesung
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
12 KP | VL | 1. und 2. FS | Welsch
Prüfungsleistung Modul
1 benotete Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung (ca. 30 Min.) oder Klausur (Klausur ist zeitlich teilbar aber als Ganzes zu bewerten) mit Inhalten aus zwei Veranstaltungen; Art der Prüfungsleistung wird bei Semesterbeginn von den entsprechenden Prüfenden bekannt gegeben

Unbenotete Prüfungsleistungen:
Mündliche Prüfung oder Klausur oder Portfolio oder fachpraktische Übung oder aktive Teilnahme; Art der Prüfungsleistung wird bei Semesterbeginn von den entsprechenden Prüfenden bekannt gegeben

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat
Kompetenzziele
Die Studierenden besitzen die erforderlichen Fertigkeiten über Umwelt- und Ressourcenökonomie, um selbständig unterschiedliche Probleme modellieren zu können.

Umweltökonomie, Umweltpolitik
Studierende können die ökonomischen Strukturen, die hinter vielen Problemen im Umweltbereich stecken, herausarbeiten und Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Dabei sind sie in der Lage, Anreize, wie sie sich verschiedenen Akteuren bieten, zu berücksichtigen und offen zu legen. Ausgehend von aktuellen Problemlagen verfügen die Studierenden über
• Verständnis der grundlegenden Problemstellungen und Zusammenhänge,
• Verständnis der relevanten Konzepte,
• Verständnis des Verhaltens typischer Akteure,
• Beherrschung der üblichen Modellbildung,
• Fähigkeit zur Einschätzung umweltökonomischer Probleme.

Ressourcenökonomik, Energieökonomik
Studierende erwerben ein Verständnis der normativen Probleme der Nutzung natürlicher Ressourcen, ihrer effizienten und optimalen Nutzung sowie des Funktionierens realer Ressourcenmärkte (insbesondere Energiemärkte) und ihrer Regulierung. Ausgehend von aktuellen Problemlagen verfügen die Studierenden über
• Verständnis der grundlegenden Problemstellungen,
• Verständnis der relevanten Konzepte,
• Beherrschung der Analysemethoden,
• Grundkenntnisse der jeweiligen Märkte, insbesondere Energiemärkte,
• Verständnis der Begründungen und Instrumente für die Regulierung von Energiemärkten.

Economics of Climate Change
Studierende erwerben die Fähigkeit, vor dem Hintergrund der naturwissenschaftlichen Grundlagen die ökonomischen Antriebskräfte des Klimawandels zu analysieren und regulatorisch-politische Lösungsansätze zu verstehen und zu bewerten. Sie verfügen über
• Verständnis der grundlegenden Problemstellungen,
• Verständnis der relevanten Konzepte,
• Beherrschung der Analysemethoden,
• Verständnis der intertemporalen und internationalen Anreizprobleme,
• Verständnis der Instrumente der Klimapolitikfür die Regulierung von Energiemärkten.

Nach oben