bam - Bachelorarbeitsmodul

bam - Bachelorarbeitsmodul

Institut für Materielle Kultur 15 KP
Prüfungsberechtigt sind alle Personen, die auf der jeweils aktuellen Liste der Prüfungsberichtigten genannt sind: https://uol.de/studiengang/pruefungen/materielle-kultur-textil-2f-bachelor-14
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2020 Prüfungsleistung
Kolloquium
()
  • Kein Zugang 3.08.241 - Abschluss-Kolloquium, BA MK:T Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Karen Ellwanger

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 29.04.2020)
    Termine am Mittwoch, 22.04.2020 15:00 - 16:00, Mittwoch, 06.05.2020, Mittwoch, 20.05.2020, Mittwoch, 03.06.2020, Mittwoch, 17.06.2020, Mi ...(mehr)

    Block Phasen (z.B. Verlängerungen von Sitzungen, damit alle, die das wollen /brauchen, präsentieren können und/oder Extra-Termin in der ersten vorlesungsfreien Woche ) n.V.

  • Kein Zugang 3.08.341 - Vermittlung Materieller Kultur Lehrende anzeigen
    • Heike Derwanz

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 15.04.2020)

    Die Veranstaltung findet im 4-wöchigen Rhythmus statt. Termine noch auswählen.

VA-Auswahl
(
Zur Wahl:
Kolloquium "Forum" und/oder Kolloquium "Empirische Methoden für die BA-Arbeit": 5 Termine
)
  • Kein Zugang 3.08.172 - Forum aktuelle Tendenzen in Design, Mode, Ausstellung / Berufsfelder materielle Kultur Lehrende anzeigen
    • Christina Freund, M.A.

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 13.05.2020)
    Termine am Mittwoch, 15.01.2020 18:00 - 20:00, Mittwoch, 15.07.2020 11:45 - 14:00, Mittwoch, 29.07.2020 12:00 - 14:00

    Das Forum kann ab dem 1. Semester laufend besucht werden - schauen Sie den Ablaufplan an und suchen Sie sich die Sitzungen aus, die Sie spannend finden! Häufig haben wir Gäste, die hautnah aus ihrem Berufsalltag in verschiedensten Branchen berichten oder Studierende stellen ihre Praktikumserfahrungen vor. Tauschen Sie sich über den Berufseinstieg und erste Berufserfahrungen aus, hier erhalten Sie Tipps und Tricks aus erster Hand. Die Veranstaltung findet an voraussichtlich an 7 Terminen in unregelmäßigem Rhythmus statt.

  • Kein Zugang 3.08.288 - Empirische Methoden für die BA-Arbeit Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Freitag: 10:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 08.05.2020)
    Termine am Freitag, 29.05.2020, Freitag, 12.06.2020, Freitag, 26.06.2020 10:00 - 12:00

    Zusätzliches, freiwilliges Angebot ohne KP für all diejenigen, die bereits im BA-Kolloquium sind oder im nächsten Semester eine BA-Arbeit mit empirischem Anteil schreiben möchten. In dieser Arbeitsgemeinschaft werden Empirische Methoden für die BA-Arbeit vermittelt. Die Teilnahme an einzelnen Sitzungen zu Methoden, die für die jeweilige Arbeit interessant sind, ist möglich. Weitere Termine in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer nach Absprache

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
120 KP aus dem Studium beider Fächer und des Professionalisierungsbereichs.
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Es wird empfohlen, die BA-Arbeit erst dann zu beginnen, wenn folgende Kompetenzen bereits vorliegen:
  • Kompetenzen der Module Module mkt013 und mkt016 (bzw. bei früheren Fassungen der FSA: mkt012, mkt013, mkt015)
  • Kompetenzen des Moduls mkt201 (bzw. bei früheren Fassungen der FSA: Kompetenzen durch das Verfassen einer Hausarbeit im Aufbaucurriculum)

Die Studierenden sind eingeladen, bereits ab dem Semester, bevor sie die BA-Arbeit anmelden möchten, am Kolloquium teilzunehmen.
Prüfungsleistung Modul
1 Bachelorarbeit und 1 Präsentation der Arbeit

Hinweise zu den Prüfungsformen:
Eine Bachelorarbeit umfasst ca. 75.000 bis 85.000 Zeichen (Richtwert; entspricht bei 2.500 Zeichen pro Seite ca. 30 bis 35 Seiten) Fließtext plus Anhang.
Eine Abschlusspräsentation erfolgt im Rahmen eines Kolloquiums und dauert ca. 10-15 Min. Sie soll die Arbeit u. a. in den Kontext des Studienverlaufs stellen. Die Präsentation wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet.
Für die Bachelorarbeit sind 12 KP / 360 Std. vorgesehen. Die Bearbeitungszeit beträgt maximal 4 Monate.
 
Kompetenzziele
Fähigkeit zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten im Feld der Materiellen Kultur bzw. der Kulturvermittlung, analytisch-methodische und/oder dokumentarische sowie Transfer-Kompetenzen:
  • Fähigkeit, eine Fragestellung aus dem Feld der Materiellen Kultur einschließlich ihrer Vermittlung zu erarbeiten sowie selbstständig unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten,
  • Fertigkeit, wissenschaftliche Literatur / Quellen selbstständig zu recherchieren und kritisch zu würdigen,
  • Kompetenz, bereits erworbene Vortragstechniken zu verbessern,
  • Fähigkeit, eigene Forschungen und Forschungsthesen zur Diskussion zu stellen bzw. Arbeitsberichte der Mitstudierenden zu kommentieren
  • Orientierung über aktuelle Entwicklungen der Forschungs- und Berufsfelder Materieller und Visueller Kultur.

Nach oben