ipb617 - Ergänzendes Fakultätsmodul

ipb617 - Ergänzendes Fakultätsmodul

Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften 15 KP
Semesterveranstaltungen Sommersemester 2017
Lehrveranstaltungsform: Vorlesung oder Seminar
Kommentar:
Für die Anmeldung wählen Sie bitte entsprechend der Modulbeschreibung für das Fakultätsmodul das gewünschte Modul im jeweiligen Masterstudiengang aus. Grundsätzlich gilt, dass das Modul nicht aus dem Angebot Ihres eigenen Fachmasterstudiengangs stammen darf.
Studierende, die das gewählte Modul in ihrem Heimatstudiengang belegen müssen, haben bei der Anmeldung Vorrang. Unter Umständen ist die Anmeldung daher aus technischen Gründen zunächst für Studierende anderer Fächer blockiert. Bitte sprechen Sie in diesem Falle die Koordinatorin für Studium und Lehre (nicole.griese@uni-oldenburg.de) an.
Hinweise zum Modul
Hinweise
Eine freie Zusammenstellung einzelner Lehrveranstaltungen ist im Rahmen des Fakultätsmodul in der Regel nicht möglich.
Prüfungszeiten
je nach gewähltem Modul
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung:
Hausarbeit oder
Portfolio oder
mündliche Prüfung oder
Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung oder
fachpraktische Prüfung oder
Seminararbeit oder
Posterpräsentation oder
Internetprojekt oder
andere Prüfungsform

Die geeignete Prüfungsform ist mit den Modulverantwortlichen (des jeweils gewählten Moduls) zu klären. Die gruppenweise Durchführung der Prüfung wird empfohlen. Die Prüfungen können in deutscher Sprache abgelegt werden. Die Prüfungen werden mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet. Auf Antrag der Studierenden, der mit der Anmeldung zur Modulprüfung gestellt werden muss, können die Modulprüfungen benotet werden.
Kompetenzziele
Ziel eines als ergänzendes Fakultätsmodul studierten Moduls ist der Erwerb interdisziplinärer
Kompetenzen innerhalb des Fächerspektrums der Sprach- und Kulturwissenschaften. Es soll die
Gelegenheit schaffen, die ansonsten disziplinär konzipierten Modulinhalte durch einen
interdisziplinären Seitenblick zu ergänzen.
Studierende erhalten einen Einblick in Fragestellungen, Begriffe, Theorien und Methoden einer jeweils
anderen sprach- oder kulturwissenschaftlichen Disziplin als der ihres gewählten Studiengangs. Sie
sollen darüber hinaus die Möglichkeit erhalten, die fremden Inhalte mit den entsprechenden
Konzepten der jeweils eigenen Disziplin zu konfrontieren und so für eine Außenperspektive zu sorgen,
die möglichst Vertreter und Vertreterinnen beider Disziplinen in geeigneter Form teilhaben lässt. Wenn
es sich anbietet, kann diese Konfrontation in Form einer Gruppen- oder Partnerarbeit erfolgen.

Nach oben