inm750 - Medienwirtschaft / Medienrecht

inm750 - Medienwirtschaft / Medienrecht

Institut für Kunst und visuelle Kultur 15 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2017 Prüfungsleistung
Vorlesung oder Seminar
VA-Auswahl (3 Veranstaltungen: VL/SE/KO)
  • Kein Zugang 1.01.834 - Gründungsmanagement Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Heinke Röbken
    • Prof. Dr. Alexander Nicolai

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)

    Das Bildungswesen befindet sich derzeit im Umbruch. Die erhöhte Autonomie von Bildungseinrichtungen und neue Informations- und Kommunikationstechnologien sind dabei treibende Kräfte. Zusätzlich verändert der demografische Wandel den Bildungssektor in organisatorischer, finanzieller, personeller sowie curricularer Hinsicht. Vor diesem Hintergrund ergeben sich zahlreiche neue Geschäftsfelder die viel Potenzial für Unternehmensgründungen bieten. So hat der gestiegene Bedarf an internetgestützten Bildungsangeboten in den letzten Jahren derart zugenommen, dass Bildungseinrichtungen diese Expertise oftmals über externe Anbieter einkaufen müssen. Beratungsbedarfe bestehen bei der Planung, Durchführung und Kontrolle von Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen. Für private wie öffentliche Organisationen besteht ein anhaltend hoher Weiterbildungsbedarf, der durch innovative pädagogische Konzepte gedeckt werden muss. Das Seminar vermittelt grundlegende Kompetenzen im Bereich des Gründungsmanagements, die notwendig sind, um die Chancen der neuen Geschäftsfelder im Bildungssektor zu nutzen. Das Seminar zielt darauf ab, unternehmerische Denkweisen zu vermitteln, gezielt Geschäftsideen im Bildungswesen ausfindig zu machen und diese weiter zu entwickeln. Dazu sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kompetenzen ebenso erforderlich wie methodische- und personale Kompetenzen. Zudem vermittelt das Seminar die Grundlagen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen. Zentraler Bestandteil des Seminars ist die Gruppenarbeit, in der eigene Geschäftsmodelle im Bildungssektor entwickelt und präsentiert werden. Das Seminar wird im Blended-Learning-Design bestehend aus Online- und Präsenzphasen durchgeführt. Zudem ist geplant, erfolgreiche Gründer aus der Bildungsbranche in die Präsenzphasen zu integrieren. Prüfungsbestandteile sind eine Geschäftsmodellpräsentation sowie eine schriftliche Ausarbeitung. Das interdisziplinäre Seminar richtet sich an Studierende der (I) Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der (II) Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie der (III) Medienwissenschaft. Es können 3 oder 6 KP erworben werden.

  • Kein Zugang 2.02.1091 - Medien- und Telekommunikationsrecht Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 06.04.2017), Ort: A10 1-121 (Hörsaal F)
    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 06.04.2017), Ort: A01 0-008

  • Kein Zugang 3.05.541 - AG Konzertdramaturgie und Konzertorganisation Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, zweiwöchentlich (ab 05.04.2017)

    Die LV "3.05.541 Seminar: AG Konzertdramaturgie und Konzertorganisation" findet in diesem SoSe 2017 vorerst zum letzten Mal statt. Das heißt, dass keine neuen Studierenden dazukommen bzw. sich eintragen können, sondern nur diejenigen daran teilnehmen können, die bereits im WS 2016/17 eingetragen waren. Bei Problemen mit Studienleistungen in bestimmten Modulen, wenden Sie sich bitte an die Dozentin Frau Binas-Preisendörfer.

  • Kein Zugang 3.05.542 - Internationale Medienmärkte - nationale Systeme im Vergleich Lehrende anzeigen
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2017)

Hinweise zum Modul
Hinweise
15 KP | 1 V; 1 S oder 1 V; 1 KO oder S oder V| 1. bis 3. FS, PM | Binas-Preisendörfer
Prüfungszeiten
Die Prüfungsleistungen sind im bzw. am Ende des Semesters zu erbringen.
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungen: 1 Referat (max. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 Seiten); 1 Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder 1 mündliche Prüfung (20 Min.) oder 1 Klausur (max. 90 Minuten)
Kompetenzziele
- Vertiefte Einblicke in die ökonomischen Bedingungen von Medienproduktion, -vertrieb und -verwertung - Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Medienproduktion, Medienpräsentation und Vermittlung (u.a. Urheberrechte, Aufführungsrechte, Verbreitung von Medien) - Die Fähigkeit, ästhetische, ökonomische und rechtliche Dimensionen von Medienarbeit zusammen zu führen - Kenntnisse über ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen von Medieneinrichtungen (u.a. Fernsehen, Rundfunk, Internet, Medienvermittlung und -pädagogik)

Nach oben