mkt213 - Gender and Ethnicity in Material and Visual Culture

mkt213 - Gender and Ethnicity in Material and Visual Culture

Institute of Material Culture 9 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2019 Examination
Course or seminar
(
Mehrere Veranstaltungen zur Wahl (Anmeldeset).
)
  • No access 3.08.121 - Konstruktion von Nation und Gender im Museum - mit Tagesexkursion Show lecturers
    • Christina Freund, M.A.

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/19), Location: A02 3-330A (Webraum), A02 3-320 (SchriftenArchiv)
    Dates on Friday, 28.06.2019 09:00 - 18:00

    Was ist eine ‚Nation‘ und welcher Zusammenhang besteht zwischen ‚Nation‘ und Gender? Warum ist das Museum ein geeigneter Ort, um Konstruktionen von Nation und Geschlecht zu untersuchen? Obwohl einige Wissenschaftler*innen der Ansicht sind, dass die nationalstaatliche ‚Identität‘ an Bedeutung verliert und stattdessen neue ‚postnationale‘ Formen der Identitätsbildung an Bedeutung gewinnen, handelt es sich dennoch bis heute um eine der wichtigsten und wirksamsten Konstruktionen von ‚Identität‘. Wie Sozialanthropologin und Museumstheoretikerin Sharon Macdonald (vgl. 2000, S. 123f) erläutert, hängt die Gründungswelle von Museen im 19. Jahrhundert zweifellos mit der Gründung von Nationalstaaten zusammen. Im Seminar sollen die Korrelationen von Nation, Gender und Museum untersucht und Methoden der Analyse musealer Präsentationen von 'Nation' und 'Geschlecht' erprobt werden. Die Teilnahme an der Exkursion zum Museum und Park Kalkriese ist verpflichtend. Der Exkursionstermin wird in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt.

Seminar
(
Mehrere Veranstaltungen zur Wahl (Anmeldeset).
)
  • No access 10.38.102 - Mythos Stonewall Show lecturers
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 02/04/19), Location: A02 3-330A (Webraum), A02 3-320 (SchriftenArchiv)
    Dates on Saturday, 15.06.2019 11:00 - 17:00, Saturday, 12.10.2019 10:00 - 18:00, Location: (Innenstadt Oldenburg (CSD))

    Seminar, das die kulturelle Erinnerung an die Stonewall Riots in Form von Pride-Paraden thematisiert. Hierfür werden sowohl die Stonewall Riots als historisches politisches Ereignis als auch die Pride Paraden als politische Erinnerungsform analysiert. Ausgehend von entsprechenden zeitgeschichtlichen Untersuchungen werden als Verfahren sowohl historische Ansätze wie Quellenkritik, Oral History und Biographieforschung angerissen als auch kulturwissenschaftliche Ansätze der (textuellen und visuellen) Repräsentationskritik und Mediendiskursanalyse. Bei aktiver Teilnahme wird u. a. das Sichten von mindestens 3 der ca. 7 Dokumentar-/Spiel-Filme, die im Anschluss an die Seminarsitzungen Di 18-20 gezeigt werden, und die forschende Teilnahme an einer CSD- bzw. Pride-Parade erwartet

Working group (Zusatzveranstaltung freiwillig)
  • No access 3.08.278 - Schreibwerkstatt: Tipps & Tricks zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten Show lecturers
    • Simone Tichter

    Wednesday: 16:00 - 18:00, fortnightly (from 10/04/19), Location: A02 3-320 (SchriftenArchiv), A02 3-319 (Besprechungsraum)
    Dates on Wednesday, 17.07.2019, Wednesday, 14.08.2019, Wednesday, 11.09.2019 14:00 - 18:00, Location: A02 2-203

    Die Veranstaltung findet voraussichtlich ab Juni, teilweise auch in der vorlesungsfreien Zeit, statt. Egal ob Themensuche, Präzisierung der Fragestellung, systematische Auswertung der Literatur oder einwandfreie Methodik – im wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess müssen von Studierenden viele Dinge koordiniert werden. Um die von Dir geforderten kreativen, analytischen und organisatorischen Fähigkeiten erfolgreich entwickeln und bspw. in einem Schreibprozess effektiv und effizient einbringen zu können, ist das Erlernen (kultur-)wissenschaftlicher Techniken obligatorisch. Diese Veranstaltung bezieht sich damit auf Deine konkreten Studienanforderungen, d.h. Du erhältst durch praktische Übungen ein wichtiges ‚Know How‘ zur Bewältigung schriftlicher Arbeiten und Präsentationen während des Studiums und erweiterst damit Deinen ‚Werkzeugkasten‘ zum (Kultur-)Wissenschaftlichen Arbeiten. Dass der Studienalltag sich in den letzten Jahren zeitlich verdichtet hat und für Austausch weniger Zeit bleibt, ist allgemein bekannt. Nach dem Motto „Gemeinsam statt einsam!“ soll Dir die (Schreib-)Werkstatt deshalb auch die Gelegenheit dazu bieten, Erfahrungen zu reflektieren, neue Erfahrungen zu sammeln, von bereits erfolgreich angewandten Strategien wissenschaftlichen Arbeitens anderer zu profitieren sowie Tipps und Lernerfolge auszutauschen. Die festen Termine und die intensive und offene Arbeitsatmosphäre in der Gruppe sind es schließlich, die Dir dabei helfen sollen, an einem wissenschaftlichen (Schreib-)Projekt ‚dran‘ zu bleiben – Beratung und Feedback vom Tutor oder von Deinen Kommiliton_Innen mit inbegriffen. Wichtig: Der Einstieg in einer der offenen (Schreib-)Werkstätten ist jederzeit möglich und nicht an den Semesterbeginn gebunden, d.h. Dauer und Häufigkeit Deiner Teilnahme bestimmst Du. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Du entweder ein konkretes Schreibprojekt hast, an dem Du arbeiten willst, oder Interesse daran hast, Kenntnisse zu bestimmten Themen (kultur-) wissenschaftlichen Arbeitens aufzufrischen bzw. neu zu erwerben. Das Angebot ergänzt das reguläre Angebot und ist offen für alle Studierende aus dem Institut für Materielle Kultur - es richtet sich aber vor allem an Studierende des BA Materielle Kultur: Textil. Credit Points werden nicht vergeben.

Hinweise zum Modul
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016 (bzw. bei früherem Studienbeginn mkt012)
Reference text
  • Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Prüfungszeiten
Einreichen der Ausarbeitung oder Hausarbeit: 31.03.
Wiederholungsprüfung ab 4 Wochen nach Bewertung.
Module examination
HA
Skills to be acquired in this module
Kulturwissenschaftliche, analytische, methodische und ästhetische Kompetenzen:
- Grundlagenkenntnisse der Geschlechterforschung.
- Grundlagenkenntnisse über Konzepte der Kunst- und Mediengeschichte und der Populär-, Alltags- und Hegemonialkulturen sowie deren Wechselwirkungen.
- Verständnis ausgewählter Ansätze zur Untersuchung von Mode und Medien vor dem Hintergrund der Globalisierung (Postkolonialismus).
- Überblickswissen zu Kleidung und Körperbildern in der Moderne, vertieftes Wissen über exemplarische Formen der Einkleidung in Geschlecht, Klasse und Ethnizität.
- Fähigkeit zur Entwicklung theoriebezogener Fragestellungen.
- Visuelle Wahrnehmungsfähigkeit. Entwicklung methodischer Kompetenzen zur Analyse materieller und visueller Phänomene.
- Grundlegende Fähigkeiten zum selbstständigen, theoretisch-reflektierten Arbeiten.
- Förderung der Fähigkeit zur verbalen Ausdrucksfähigkeit sowie zur Teamarbeit.
- Erste Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben in der theoriebezogenen Auseinandersetzung mit Phänomen materieller und visueller Kultur im Rahmen einer größeren schriftlichen Arbeit

Top