Dates on Wednesday, 01.11.2023 20:00 - 22:00, Thursday, 02.11.2023 10:00 - 22:00, Friday, 03.11.2023 10:00 - 16:00 Im Blockseminar werden die aktuellen Themen Respekt, Toleranz und Umgang mit Fremden am Thema der Samaritaner - einer der kleinsten religiösen Minderheiten der Moderne mit tiefen Wurzeln in der biblischen Antike, besprochen und an alttestamentlichen Texten entwickelt und diskutiert.
Die hermemeutische wie auch (museums-)didaktische Reflexion des Themas geschieht im Blockseminars dadurch, dass die Seminarteilnehmenden im Verlauf des Blockseminars die internationale Ausstellung „SamariternInnen in der Bibel und heute“ (Kurator Professor Dr. Benedikt Hensel) im Schlauen Haus/Oldb mit museumsdidaktischer Begleitung einrichten, diskutieren und so die Themen des Seminars gleich an Exponaten mit museumsdidaktischer Perspektive entfalten werden können. Die Ausstellung wird dann ab dem 3. November für zwei Monate in Oldenburg zu sehen sein. Bis auf die erste Sitzung finden die Blockseminarsitzung im Schlauen Haus selbst statt. Museumsdirektor Veit Dinkelaker (Bibelhaus Erlebnismuseum Frankfurt/Main) wird das Seminar museumsdidaktisch begleiten und entsprechende Perspektiven entwickeln.
Für mögliche Terminkonflikte an den Blockseminartagen Donnerstag und Freitag mit anderen Lehrveranstaltung, bitten Sie um Freistellung für die Zeit des Blockseminars bei den jeweiligen Dozierenden; ansonsten nehmen Sie Kontakt auf mit Prof. Dr. B. Hensel für mögliche Einzelfallregelungen.
Wer sich bereits jetzt für die Ausstellung interessiert: diese war noch bis Sommer 2022 in Frankfurt zu sehen und kann auf der Website nachverfolgt werden: https://www.bibelhaus-frankfurt.de/de/).
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 24/10/23) Dates on Tuesday, 30.01.2024 14:00 - 20:00, Saturday, 03.02.2024 10:00 - 18:00 Das MA-Seminar richtet sich an Studierende der Ev. Theologie (insbesondere Altes und Neues Testament) sowie der Alten Geschichte. Im Zentrum steht das entstehende, frühe und antike Judentum in seiner religions-, sozial- und kulturgeschichtlichen Verstrickung zu den machtpolitischen Realitäten der Perser und den Nachfolgekulturen bis in die Sassanidenzeit. Der im Seminar überblickte Zeitraum: 6. Jh.v.Chr. bis 6./7. Jh.n.Chr. Das Seminar eröffnet erstmals einen Blick auf das Judentum aus Perspektive der zahlreichen persischen Quellen selbst. Das Seminar findet in Kooperation mit der Universität Haifa statt. Die Unterrichtssprache ist englisch. Studierende aus Haifa und aus Oldenburg werden daran teilnehmen. Ziel des Seminars ist es damit auch einen interkulturellen Austausch zu ermöglichen. Interessierte melden sich bitte vorab bei den Dozenten.
The course's objective is to provide an introduction to the history of the Achaemenid and Parthian empires and the Persian context around the formation of the Old Testament, Second Temple literature and the New Testament. The Achaemenid era is seen, with good reason, as a major formative period in the evolution of Judaism, the structuring and composition of the biblical text and the elaboration of Jewish theology. Contact between Second Temple Judaism and early Christianity with the Persian world continued under the Parthian Empire as well. This course proposes to situate the biblical texts in their eastern historical contexts through an introduction to the history of the Iranian empires, an analysis of archaeological, epigraphic and numismatic data from Elephantine, Babylonia and Persepolis via Qumran and apocryphal texts to the Magi and the Apocalypse.
Course Dates (wegen der Überschneidung mit der Aufbau-Vorlesung 12:15-13:45 Uhr beginnt das Seminar für die Oldenburger erst 14:00):
24.10.2023: 13:00-16:00
07.11.2023: 13:00-16:00
14.11.2023: 13:00-16:00
28.11.2023. 13:00-16:00
05.12.2023: 13:00-16:00
12.12.2023: 13:00-16:00
19.12.2023: 13:00-16:00
(In Haifa only): 9.1.2023: 14:00-18:00
(In Haifa only): 16.1.2023: 14:00-18:00
Live courses at Oldenburg
29.1.2024 (lecture by Dr. Gad Barnea, University of Haifa)
30.1.2024: 14:00-20:00 (Prof. Hensel, Prof. Sommer, Dr. Barnea)
Die Studierenden
- verfügen über Grundkenntnisse zur Geschichte, Religion, Philosophie und Kultur des Judentums.
- haben maßgebliche Quellen und Literaturen des Judentums kennengelernt.
- sind befähigt, sich selbstständig und methodenbewusst religions-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Kenntnisse der vielfältigen Phänomene jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart zu erarbeiten.
- sind für Fragestellungen der jüdisch-christlichen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart sensibilisiert.
(Zu den Sprachkursen siehe die jeweilige Modulbeschreibung zu pb116, pb117, pb118 und pb269)