Type of course: Course selection (Besonders ausgewiesene Lehrveranstaltungen im Freien Modul)
-
10.03.095 - Ringvorlesung Sprachdynamik
- Prof. Dr. Marcel Schlechtweg
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 09/04/25)
-
10.31.501 - Wege in den Beruf. Außerschulische Perspektiven für Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaftler:innen
- Prof. Dr. Friederike Nastold
- PD Dr. Christian Schmitt
Tuesday: 16:00 - 18:00, fortnightly (from 29/04/25) Dates on Tuesday, 08.04.2025, Tuesday, 15.04.2025 16:00 - 18:00
-
10.31.502 - Romanwerkstatt I – Von der Idee bis zum Verlagsexposé
Dates on Friday, 11.04.2025 14:00 - 16:45, Saturday, 12.04.2025 09:30 - 16:30, Friday, 25.04.2025 14:00 - 16:45, Saturday, 26.04.2025 09:30 - 16:30, Friday, 09.05.2025 14:00 - 16:45, Saturday, 10.05.2025 09:30 - 16:30
-
10.31.503 - Romanwerkstatt II: Kunst und Handwerk des Erzählens
Dates on Friday, 20.06.2025 14:00 - 16:45, Saturday, 21.06.2025 09:30 - 16:30, Friday, 27.06.2025 14:00 - 16:45, Saturday, 28.06.2025 09:30 - 16:30, Friday, 04.07.2025 14:00 - 16:45, Saturday, 05.07.2025 09:30 - 16:30, Location: A10 1-121a, A01 0-010 a, A01 0-010 b
-
10.31.504 - Sprachkurs Saterfriesisch (Blockveranstaltung)
- Prof. Dr. Jörg Peters
- Veronika Pugge
Dates on Monday, 08.09.2025 - Friday, 12.09.2025 09:00 - 13:00
-
10.31.505 - Übungen zur Orthographie und Interpunktion (außercurriculare Übung)
Friday: 16:00 - 18:00, weekly (from 11/04/25)
-
10.33.346 - Analyzing Linguistic Data with R
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 07/04/25)
-
10.33.348 - Linguistic factors affecting speech realizations
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25)
-
10.34.011 - Mehrsprachigkeit in einer mittelgroßen Stadt - Das Beispiel Delmenhorst
- Prof. Dr. Jan Patrick Zeller
- Maxim Makartsev
- Prof. Dr. Juliana Goschler
Dates on Wednesday, 26.02.2025 09:30 - 12:00, Wednesday, 09.04.2025 12:00 - 15:00
-
10.38.101 - Forschungswerkstatt: Unterstützung individueller Projekte, empirische Methoden
- Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.
Friday: 12:00 - 14:00, fortnightly (from 11/04/25) Dates on Friday, 16.05.2025, Friday, 13.06.2025, Friday, 27.06.2025, Friday, 11.07.2025 12:00 - 14:00
-
3.03.312 - Language and Hearing
- Prof. Dr. Esther Ruigendijk
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 10/04/25)
-
3.03.342 - Nederlandse reisliteratuur vanuit historisch perspectief
- Dr. phil. Beatrix van Dam
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 09/04/25)
-
3.04.001a - Ukraine und Belarus interdisziplinär: Schlaglichter auf die aktuelle Forschung 2
- Prof. Dr. Gun-Britt Kohler
- Prof. Dr. Jan Patrick Zeller
Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 10/04/25)
-
3.04.001b - Ukraine und Belarus: Praktische Kulturkompetenzen
- Prof. Dr. Gun-Britt Kohler
- Prof. Dr. Jan Patrick Zeller
The course times are not decided yet.
-
3.05.013 - Gruppenunterricht: „Sprechen und Vortragen“ - Stimme, Sprechen & Textpräsentation
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 09/04/25)
-
3.05.014 - Gruppenunterricht: „Sprechen und Vortragen“ - Stimmbildung & Textvortragen
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 09/04/25)
-
3.05.302 - Musiktheaterprojekt Maria de Buenos Aires - Eine Tango-Operita
Monday: 20:00 - 22:00, weekly (from 07/04/25)
-
3.05.472 - Psychology of Music Cognition and Emotion
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 07/04/25)
-
3.06.310 - Digitales Kuratieren
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 10/04/25)
-
3.06.311 - Bad Movies? Filmgeschichte(n) des Skandalösen und Marginalen
- Dr. Marie Sophie Beckmann
Wednesday: 12:00 - 16:00, fortnightly (from 16/04/25)
-
3.06.403 - Blicke auf Betrachtende: Rückenfiguren, Rezeptionsästhetik, Ausstellungspublikum
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 08/04/25)
-
3.06.423 - Partizipation im Kunstfeld
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 10/04/25)
|
Reference text |
Empfehlungen:
Aufgrund des hohen Grades an Flexibilität, die dieses Modul ermöglicht, wird eine Studienberatung durch die Studienkoordinatorin oder die *den Studiengangsverantwortliche*n des Faches dringend empfohlen.
Prüfungsanmeldung:
Die Anmeldung zur Prüfung im Modul ipb611 erfolgt nicht über stud.IP!
Bitte füllen Sie den Modulschein aus und lassen Ihre Lehrenden und Prüfenden unterschreiben. Wenn Sie das Modul vollständig mit 15 KP absolviert haben, übersenden Sie den Modulschein bitte per Mail an die Studienkoordination: studienkoordination.fk3@uol.de
Falls Sie die Anmelderegeln für die gewünschten Lehrveranstaltungen nicht erfüllen, melden Sie sich bitte direkt bei den Lehrenden oder der Studienkoordination (studienkoordination.fk3@uol.de), um eingetragen zu werden. Es besteht kein Anrecht auf einen Platz in den Lehrveranstaltungen. |
Module examination |
KL |
Skills to be acquired in this module |
Das Freie Modul bietet Studierenden sowohl über die Fachgrenzen als auch ggf. über die Grenzen der Fakultät hinaus die Möglichkeit zum Erwerb fachübergreifender Schlüsselkompetenzen, Sprachkenntnissen wie auch zur weiteren forschungs- und vermittlungsorientierten Profilierung. Der Professionalisierungsbereich soll den Studierenden größtmögliche Flexibilität und Wahlfreiheit bei der eigenen Profilbildung ermöglichen. |
|