biw315 - School Development

biw315 - School Development

Department of Educational Sciences 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Lecture
Seminar
  • Limited access 10.11.502 - Schulentwicklung und multiprofessionelle Kooperation Show lecturers
    • Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

    Dates on Tuesday, 22.10.2024 18:00 - 19:00, Wednesday, 30.10.2024, Friday, 08.11.2024, Tuesday, 12.11.2024 09:00 - 15:00
    Zusätzlich findet eine eintägige Exkursion zwischen dem 4. und 7.11.24 an einer Bremer Ganztagsschule statt.

  • Limited access 10.11.503 - Lern- und Organisationskultur an Ganztagsschulen Show lecturers
    • Prof. Dr. Wolfram Rollett

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 16/10/24)

    In diesem Seminar sollen die besonderen Eigenschaften von Ganztagsschulen herausgearbeitet werden. Was sind die konzeptuellen Grundlagen und Ziele der Ganztagsschule? Welche Möglichkeiten bietet die Ganztagsschule für die schulische Lernkultur? Was weiß man über den Schulentwicklungsprozess an Ganztagsschulen? Was kennzeichnet Ganztagsschulen auf der Ebene der Organisationskultur? Welche Kriterien der Ausbauqualität gibt es an Ganztagsschulen zu beachten? Dabei wird auch auf empirische Befunde Bezug genommen, die zeigen, in wie weit die Ganztagsschule in Deutschland bereits den an sie gestellten Anforderungen gerecht wird und wo es noch Entwicklungsbedarfe gibt. Zu Beginn der Veranstaltung steht ein allgemeiner in das Seminarthema einführender Teil. In der ersten Sitzung werden Referatsthemen vergeben, die von den Teilnehmer:innen als Prüfungsleistung zu zweit semesterbegleitend bearbeitet und im Seminar vorgestellt werden sollen (Gestaltung von mind. 40 Minuten + eine aktive Phase/Übung). Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem theoretischen wie empirischen Forschungsstand, sollen auch praktische Schulbeispiele diskutiert werden. Dazu sollen bestehende Schulkontakte der Seminarteilnehmer:innen genutzt werden Die Auswahl der Themen hängt auch von den Interessenlagen der Seminarteilnehmer/innen ab. Mögliche Seminarthemen sind z.B. individuelle Förderung, außerschulische Kooperation, außerschulische Lernorte, Zeitorganisation, Partizipation, innerschulische Kooperation, konzeptuelle Verbindungen von Unterricht und Angeboten, Zufriedenheit der verschiedenen schulischen Gruppen, berufliche Belastung, Hausaufgabenbetreuung und weitere Angebotsformen im Ganztagsschulbetrieb. Studierende, die ihr Referat bereits in den ersten vier Semesterwochen vorstellen wollen, können sich bereits in den Semesterferien per E-Mail (wolfram.rollett@uni-oldenburg.de) beim Veranstaltungsleiter für die Vergabe eines Themas melden.

  • Limited access 10.11.504 - Schulentwicklung Show lecturers
    • Prof. Dr. Wolfram Rollett

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 15/10/24)

    In diesem Seminar werden Themen aus dem Feld der Schulentwicklung, die in die Bereiche der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung fallen, behandelt. Dabei sollen insbesondere schulische Merkmale in den Blick genommen werden, die sich nach der Studienlage in Bezug auf die Schulqualität bewähren. Schwerpunkt sollen erfolgreiche Entwicklungs- bzw. Interventionsmaßnahmen sein. Dabei können Themen, die in der Vorlesung „Schulqualität und Schulentwicklung“ behandelt werden, vertieft oder darüber hinausgehende Themen. Die Auswahl der Themen hängt auch von den Interessenlagen der Teilnehmer:innen ab. Zu Beginn der Veranstaltung steht ein allgemeiner in das Seminarthema einführender Teil. In der ersten Sitzung werden Referatsthemen vergeben, die von den Teilnehmer:innen als Prüfungsleistung zu zweit semesterbegleitend bearbeitet und im Seminar vorgestellt werden sollen (Gestaltung von mind. 40 Minuten sowie eine aktive Phase/Übung). Dabei sollen erfolgreiche Entwicklungsmaßnahmen bzw. Interventionen im Bereich der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung vorgestellt werden. Dabei sind die theoretischen Grundlagen, die Art und Weise der Implementation, der Forschungsstand zu ihren Wirkungen sowie Hinweise für eine erfolgreiche Implementation darzustellen. Auch passende Schulbeispiele können diskutiert werden. Studierende, die ihr Referat bereits in den ersten vier Semesterwochen vorstellen wollen, können sich bereits in den Semesterferien per E-Mail (wolfram.rollett@uni-oldenburg.de) beim Veranstaltungsleiter für die Vergabe eines Themas melden.

  • Limited access 10.11.507 - Schule als Organisation und soziales System Show lecturers
    • Dr. Andreas Hellmann

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/24)

  • Limited access 10.11.508 - Schulen als Lern- und Arbeitsumwelten Show lecturers
    • Dr. Andreas Hellmann

    Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/24)

  • Limited access 10.11.509 - Schulvergleich Niederlande-Deutschland Show lecturers
    • Prof. Dr. Wolfram Rollett
    • in Bearbeitung

    Dates on Wednesday, 04.12.2024 11:00 - 18:00
    In diesem Seminar geht es darum das niederländische und das deutsche Schulsystem der Sekundarstufe I, die Bedingungen an den Schulen und den Unterricht zu vergleichen. An dem Seminar nehmen 12 niederländische Masterstudierende von der NHL-Stenden (Standort Groningen) teil. Diese Studierenden arbeiten bereits an verschiedenen niederländischen Schulen als Lehrer:innen und absolvieren berufsbegleitend ihr Masterstudium, um auch in der gymnasialen Oberstufe unterrichten zu können. Geplant ist, Teams aus niederländischen und Oldenburger Studierenden zu bilden, die sich mit bestimmten Themen der Arbeit der Schulen bzw. der Lehrkräfte in den Niederlanden und in Niedersachsen befassen. Die bisherige Planung sieht den folgenden Ablauf vor: 13.11.2024 Video-Online-Treffen (2 Stunden) 14.11.-03.12.2024: Asynchrone Online-Arbeit in Stud.IP 04.12.2024 Treffen in Präsenz, ganztägig (ca. 11:00-18:00, Carl von Ossietzky Universität) 05.12. – 28.2. 1-2 Tage Unterrichtsbesuche bei den niederländischen Studierenden nach Absprache zwischen den Studierendenteams 12.02.2025 Schulbesuch in Deutschland (ganztägig) 26.02.2025 Treffen in Präsenz (ganztägig), Hogeschool NHL-Stenden, Eemsgolaan 17, Groningen Für die Fahrten in die Niederlande ist von den Studierenden der Transport (z.B. mittels Autos) selbst zu organisieren. Der Transport kann leider nicht von der Universität organisiert werden.

  • Limited access 10.11.510 - (Multi-)Professionelle Zusammenarbeit im Schulalltag entwickeln Show lecturers
    • in Bearbeitung

    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 06/11/24)

    In diesem Seminar erarbeiten die Studierenden ein fundiertes Verständnis der Bedeutung multiprofessioneller Zusammenarbeit im Schulalltag. Ziel ist es, Strukturen und Strategien zu identifizieren, die eine effektive Kooperation zwischen den verschiedenen pädagogisch tätigen Fachkräften sowie mit externen Partnern ermöglichen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden in praxisorientierten Fallstudien verschiedene Kooperationsmodelle identifiziert. Es werden sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen der multiprofessionellen Zusammenarbeit thematisiert. Zudem werden auch rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen in den Blick genommen. Die Studierenden erarbeiten Konzepte zur Optimierung der Kooperation an Schulen. Die Leistung in diesem Seminar wird durch ein Referat erbracht. Dabei arbeiten die Studierenden in der Regel in Zweierteams. Genaue Anforderungen sowie die Zuordnung der Studierenden zu Themen und Seminarsitzungen werden im Seminar vor Ort besprochen. Zu beachten ist, dass das Seminar erst am 06.11.2024. Wie die drei Sitzungen aus dem Oktober nachgeholt werden, wird im Seminar dann gemeinsam festgelegt.

Notes on the module
Prerequisites

Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen:
https://uol.de/fk1/studium/bildungswissenschaftliches-curriculum/organisation-der-module

Module examination

ab WiSe2021/22:
2 Teilleistungen: 1 Kurztest zur Vorlesung (30 Min) und 1-2 Protokolle oder 1-2 Kurzreferate oder 1-2 Übungsaufgaben (in den Seminaren)
vor WiSe2021/22:
1 Portfolio (3 Leistungen)

Skills to be acquired in this module

Ziele des Moduls

In diesem Modul werden Struktur und Geschichte des Bildungssystems sowie die zur Einzelschulentwicklung und zum Aufbau von organisationalen Kooperationen gemäß aktueller bildungs- und sozialpolitischer Entwicklungen notwendigen Schulentwicklungsprozesse, die dafür relevanten rechtlichen Verfahrenswege, Trägerstrukturen und Evaluationsverfahren erläutert. Studierende mit Schwerpunkt auf den Lehrämtern der Sekundarstufe (H/R/Gym/Sop) lernen in der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsbefunden Schule als Institution und Organisation kennen und ihr professionelles Selbstverständnis auf die vernetzte Verantwortung für bildungsbiografische Verläufe und gesellschaftliche Teilhabechancen zu beziehen. Sie erhalten die für ihre künftige Mitwirkung an Schulentwicklungsprozessen nötigen Grundlagenkenntnisse, um binnenschulische und sozialraumbezogene Kooperationen nachhaltig konzeptionieren zu können. Dafür werden außerdem Anlässe und Strukturen der Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern als schulische Netzwerkpartner und Strukturelemente des Bildungssystems erörtert.

 

Inhaltlich thematisiert das Modul die Geschichte des Bildungssystems sowie die Einflüsse historisch relevanter pädagogischer Entwicklungen und deren Ziele auf gegenwärtige Schulentwicklungsprozesse. Dabei werden sowohl bis in die Gegenwart für Schulentwicklungsprozesse wirksame strukturelle Konzepte, wie jene der Reformpädagogik (z.B. Montessori- oder Waldorfpädagogik, die beide die frühkindliche Bildung ausdrücklich berücksichtigen) als auch bildungspolitisch motivierte Prozesse der Vergangenheit (z.B. Einführung der Schulpflicht; Humboldtsche Bildungsreform; Volksschule und dreigliedriges Schulsystem; Erziehung im Nationalsozialismus; Schulreform nach 1945; Bildungsreform der 1960er- und 1970er Jahre, Bildungssystem der DDR) und schulstrukturelle Modelle (z.B. Gesamtschulkonzepte; Ganztagschule; Gemeinschaftsschule) auf der Grundlage des schulbezogenen erziehungs- und sozialwissenschaftlichen sowie des historischen Fachdiskurses und der Forschungsbefunde erörtert und im internationalen europäischen Vergleich (z.B. Bildungssysteme der Nordischen Länder; Niederlande; Großbritannien; Frankreich; Spanien; Italien; China) exemplarisch diskutiert.

Das Modul vertieft daran ansetzend die Auseinandersetzung mit Bildung und Erziehung in institutionellen Prozessen und im gesellschaftlichen Kontext: Um gegenwärtige Schulentwicklungsprozesse verstehen und künftige Konzepte im Sinne regionaler Bildungslandschaften nachhaltig mitgestalten zu können, setzen sich die Studierenden in diesem Modul zum anderen mit den strukturellen und rechtlichen Bedingungen für einzelschulbezogene und regionale, kooperative Schulentwicklung auseinander. Hier wird der gesellschaftliche Auftrag des Bildungssystems mit seinen konzeptionellen Herausforderungen am Maßstab der Verbesserung von gesellschaftlichen Teilhabechancen verdeutlicht. Die Möglichkeiten zur Bestimmung des Schulklimas und seiner Wechselwirkungen zum Lernerfolg werden erläutert.

Es werden sowohl Befunde aus der aktuellen Ganztagsschulentwicklungsforschung, dem Gesamtschuldiskurs und der Gemeinschaftsschulentwicklung diskutiert und Einblicke in Erträge aus organisationspädagogischen Strukturanalysen vermittelt, als auch ein Überblick über sozialpädagogische Handlungsfelder als interne (z.B. Schulsozialarbeit) und externe  Netzwerk- und Kooperationspartner der Sekundarstufen (z.B. Jugendarbeit; Erziehungshilfesystem) gegeben und anhand von aktuellen Forschungsbefunden diskutiert. Auch die für organisationale

Kooperationen im niedersächsischen Schulrecht verankerten rechtlichen Verfahrenswege und Trägerstrukturen für Schulentwicklungsprozesse werden erläutert. Studierende lernen Schule als Institution und Organisation kennen und erhalten Grundlagenkenntnisse, um sozialraumbezogene Kooperationen auch mit weiteren, nicht-pädagogisch institutionalisierten außerschulischen Kooperationspartnern der Sekundarstufe wie z.B. Arbeitsverwaltung oder Wirtschaft nachhaltig konzeptionieren zu können.

 

Kompetenzen

Lehramtsübergreifende Standards für die bildungswissenschaftlichen Kompetenzen: Weiterentwicklung von Schule und Berufskompetenz.

Das Modul vertieft die in der Masterausbildungsverordnung des Landes Niedersachsen (MAVO Lehr 12/2015) verlangte Auseinandersetzung mit institutionellen und organisationalen Bedingungen der “Gestaltung schulischer Sozialisationsprozesse“. Mit dem Schwerpunkt auf „Schulentwicklung: Struktur und Geschichte von Bildungssystemen, Strukturen und Entwicklung des Bildungssystems sowie Entwicklung der einzelnen Schule“ und auf der exemplarischen Auseinandersetzung mit „Evaluationsverfahren“ erlernen Studierende, „die institutionellen Strukturen und grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen des Bildungswesens und von Unterricht“ sowie die „gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Entwicklung von Schulen“ zu beschreiben und zu analysieren.

Hier erhalten Studierende die fachdiskursiven Grundlagen, um im anschließenden Projektband des Praxissemesters „Analyse- und Reflexionsverfahren zu berufsbezogenen Wertvorstellungen und Einstellungen von Lehrkräften“, „Analyseverfahren für binnenschulische Kooperationsstrukturen“ und die „Mitwirkungsmöglichkeiten in Schulentwicklungsprozessen“ zum Gegenstand ihrer Forschungsportfolios wählen zu können.


Top