Donnerstag: 15:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 13.04.2017), Ort: A02 3-321 (Nähraum) Termine am Donnerstag. 08.06.17 09:00 - 18:00, Samstag. 17.06.17 11:30 - 15:30, Donnerstag. 20.07.17 15:00 - 18:00, Ort: A02 3-319 (Besprechungsraum), ((Verlagerte Lehre: Bremen, Haus der Wissenschaft (Nähe Domsheide), Konferenz Forschendes Lernen Kulturwissenschaft)), ((Oldenburg, Innenstadt))
Hinweise zum Modul
Hinweise
Doppelanrechung von Lehrveranstaltungen (z. B. aus dem anderen Fach) ist nicht zulässig.
Prüfungszeiten
n. V.
Prüfungsleistung Modul
Aktive Teilnahme und seminarbegleitende Lektüre Je nach Veranstaltungsform und in Absprache mit der/dem DozentIn: 6KP Referat (15 bis max. 30 Minuten, schriftliche Ausarbeitung max. 10 Seiten) oder Klausur (max. 90 Minuten) oder mündliche Prüfung (max. 20 Minuten) oder Portfolio (max. vier Teilleistungen) Im Falle eines selbstorganisierten Seminars, Absprache mit der/dem Modulbeauftragten.
Kompetenzziele
Dieses Modul zielt auf eine Erweiterung und Vertiefung kulturhistorischen Wissens. Über exemplarische Studien sollen Einsichten in die Historizität, Kontextgebundenheit und Relativität von Geschlechterbildern und –konstruktionen vermittelt werden. Die Studierenden sollen zugleich befähigt werden, Kategorien der Kulturwissenschaft und –analyse (wie z.B. Repräsentation, Performativität) an unterschiedlichen Beispielen aus der Geschichte zu erproben und zu jeweiligen disziplinären Fragestellungen in Beziehung zu setzen bzw. mit diesen zu verknüpfen.