ipb991 - Fakultätsbereich - Niederländische Literaturwissenschaft I Text und Literaturgeschichte

ipb991 - Fakultätsbereich - Niederländische Literaturwissenschaft I Text und Literaturgeschichte

Institut für Niederlandistik 15 KP
Prüfungsberechtigt sind die Lehrenden im Modul Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese)
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Übung
  • Kein Zugang 3.03.322 - Wissenschaftliches Schreiben auf Niederländisch Lehrende anzeigen
    • (Hans) Johannes Beelen

    Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 23.10.2020)

    Het doel van dit schrijfvaardigheidcollege is het leren schrijven van een wetenschappelijk betoog met een helder geformuleerde gedachtegang en een coherente opbouw. Om dit doel te bereiken gaan we als volgt te werk. De door jullie geschreven teksten worden in verschillende correctierondes intensief onder de loep genomen. Daarbij concentreren we ons tijdens die opeenvolgende correctiefasen steeds op een van te voren gedefinieerd aspect van taalgebruik. We beginnen met eenvoudige problemen op het gebied van morfologie en syntaxis om dan via woordkeuze en idiomatische uitdrukkingswijzen op te klimmen naar helderheid in de formulering, coherentie en logische opbouw van de gedachtegang. Zo komen stap voor stap alle aspecten van een helder betoog aan de orde: woordenschat en stijl, zinsbouw en de logische opeenvolging van tekstdelen, heldere en adequate formulering van de ten grondslag liggende gedachten, typologie en overzichtelijkheid van de uiteindelijke tekst. De correctierondes hebben zowel een groepsdynamisch als een individueel karakter. Jullie onderwerpen elkaars teksten aan een kritisch oordeel en daarnaast geef ik ieder van jullie afzonderlijk individuele feedback over de geschreven tekst. Veel voorkomende fouten en gemeenschappelijke problemen licht ik daaruit en behandel ik in de groep. De schrijfopdrachten zullen thematisch zoveel mogelijk gericht zijn op de onderwerpen die in het begeleidende Seminar aan de orde komen.

Seminar
  • Kein Zugang 3.01.2391 - Literaturkritik: Theorie – Geschichte – Praxis: synchron und asynchron Lehrende anzeigen
    • Haimo Stiemer

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 20.10.2020)

    Anmeldung über Stud.IP ab 27.08.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr. (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/) „Nur wer vernichten kann, kann kritisieren", schrieb Walter Benjamin. Und in der Tat, im übertragenen Sinn geht es in der Literaturkritik zuweilen mörderisch zu. Sie lebt vom Konflikt, von der Polemik. Sie entscheidet seit mehr als 250 Jahren, was gute und was schlechte Literatur ist und hat maßgeblichen Einfluss darauf, welchen Neuerscheinungen Aufmerksamkeit und welchen Autor/innen Anerkennung im Literaturbetrieb zukommt und welchen nicht, wer gelesen und wer vergessen wird. Die Bedeutung der Literaturkritik für die Literaturgeschichte und die literarische Öffentlichkeit ist also nicht zu unterschätzen. Im Seminar soll die Literaturkritik aus verschiedenen Perspektiven heraus betrachtet werden. Im Fokus stehen einerseits die Auseinandersetzung mit literaturkritischen Texten aus verschiedenen Epochen sowie die Frage, welche literaturwissenschaftlichen Erkenntnisse mit der Analyse der Literaturkritik gewonnen werden können. Folgende Aspekte werden weiterhin berücksichtigt: Die Rolle der Literaturkritik im Literaturbetrieb, Konzepte der literarischen Wertung und Kanonisierung, die mediengeschichtlichen Veränderungen der Literaturkritik (Literaturzeitschriften, das klassische Feuilleton, Literaturblogs), wichtige Literaturkritiker in der Literaturgeschichte (Lessing, Kant, Friedrich Schiller, Alfred Kerr, Walter Benjamin, Adorno, Reich-Ranicki), die Rolle der Literaturkritik in der heutigen Mediengesellschaft & das Berufsfeld der Literaturkritik. Geplant ist gegen Ende des Seminars eine gemeinsame Videokonferenz mit einer Literaturkritikerin. Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Projekt
  • Kein Zugang 3.03.319 - Information zur Lektüreliste/Projekt Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ralf Grüttemeier

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Lektüreiste beinhaltet ein Selbststudium Literatur oder ein Projekt zur vertieften Diskussion im Seminar. [Für Lehramtsstudierende BBS und Gym werden im MM 1-4 jeweils auf der Grundlage fachdidaktischer Konzeptionen und Modelle Gegenstände für den Schulunterricht in geeigneter Weise ausgewählt und vorbereitet.]

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Das Modul läuft aus. Für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2023/24 gilt, dass begonnene Module im Fakultätsbereich nach den bisherigen Bestimmungen der Anlage 14 abgeschlossen werden bis längstens zum Ende des Sommersemesters 2025. Bereits nach bisherigen Bestimmungen erfolgreich absolvierte Module behalten ihre Gültigkeit.
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung: Hausarbeit (Umfang lt. Fachspezifischer Anlage Niederlandistik)
Kompetenzziele
Selbständig methodisch reflektierte Problemstellungen anhand eines Themas im Bereich Textinterpretation und literaturgeschichtliche Kontextualisierung zu formulieren und diese in Arbeiten umzusetzen, die dem wissenschaftlichen Standard entsprechen. Die das Seminar begleitende sprachpraktische Übung dient zur Verbesserung der fachbezogenen mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit im Niederländischen auf das Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Nach oben