Business card ? All courses for "Dr. phil. Anja Roß"
Current courses for Dr. phil. Anja Roß
Sommersemester 2025
- 10.11.605 Podcasting! Digitales Lernen mit auditiven Medien
- 10.11.606 Mediatisierte Lebenswelten und Algorithmen
Wintersemester 2024/2025
- 1.01.545 Podcasting! Kreative Medienarbeit in der außerschulischen Pädagogik
- 10.11.603 Mediatisierte Lebenswelten und Algorithmen
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/2024
- 10.11.606 Lehren und Lernen mit Erklärvideos - kreativ und digital
- 10.11.607 Digitale Medien in Schule und Unterricht: Podcasting! Digitales Lernen mit auditiven Medien
- HSD Podcasts produzieren leicht gemacht – kreatives Arbeiten mit Audacity
Sommersemester 2023
- 1.01.053 Geschichte und Strömungen der Medienpädagogik - A (geschichtliches Seminar)
- 1.01.054 Geschichte und Strömungen der Medienpädagogik - B (geschichtliches Seminar)
- 10.11.602 Lehren und Lernen mit Erklärvideos - kreativ und digital
- 10.11.604 Podcasting! Digitales Lernen mit auditiven Medien
Wintersemester 2022/2023
- 1.01.545 comics, podcasts, movies - Medienpädagogische Praxis mit open source
- 1.01.546 stop motion animation – audiovisuelle Medien in der Kinder- und Jugendarbeit
- 10.11.602 Lehren und Lernen mit Erklärvideos - kreativ und digital
- 10.11.603 Podcasting! Digitales Lernen mit auditiven Medien
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/2022
- 1.01.546 M/W/Divers – gendersensible Medienarbeit I
- 1.01.547 M/W/Divers – gendersensible Medienarbeit II
- 10.11.603 Medienbildung im Unterricht: kreativ und digital
- 10.11.604 Toxische Narrative-Zur Ethik mediatisierter Jugend
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/2021
- 10.11.225 Lehren und Lernen mit Erklärvideos
- 10.11.226 Audioproduktionen als kreative Methode der Medienbildung
Sommersemester 2020
- 10.11.124 Qualitative Forschung - von der Idee zum Bericht (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
- 10.11.129 Einstieg in die Qualitative Forschung (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
- 10.11.513 Audiovisuelle Produktion als kreative Methode der Medienbildung (pädagogisch-didaktisches Seminar)
- 10.11.706 Jugend und Social Media-Medienbildung in Schule und Unterricht
Wintersemester 2019/2020
- 1.01.112 hate speech, fake news, filter bubbles - Mediensozialisation im Social Web II (Seminarebene II - Ausgewählte Themenbereiche)
- 1.01.120 hate speech, fake news, filter bubbles - Mediensozialisation im Social Web (Seminarebene II - Ausgewählte Themenbereiche)
- 1.01.545 Jugend-Film-Diversity
- 1.01.546 Antigenderismus im Social Web
- 1.03.102 Praxisfeld: Medienkompetenz in pädagogischen Praxisfeldern - theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen
Sommersemester 2019
- 1.03.102 Praxisfeld: Praxiseinstieg in die theaterpädagogische Clownsarbeit
- 10.11.416 Vom Foto zum Trickfilm - Kreative Medienarbeit in der Grundschule
- 10.11.718 Erklärvideos als kreative Methode der Medienbildung
- 10.11.719 Jugend und Social Media - Medienbildung in Schule und Unterricht
Wintersemester 2018/2019
- 1.01.114 hate speech, fake news, filter bubbles - Mediensozialisation im Social Web (Seminarschiene II)
- 1.01.115 Hashtags, Blogs, Partizipation - Netzfeminismus im Social Web (Seminarschiene II)
- 1.01.644 Antifeminismus im Web 2.0
- 1.01.645 Film und Gender
Sommersemester 2018
- 10.11.416 Vom Hörspiel zum Trickfilm - Kreative Medienbildung in Schule und Unterricht
- 10.11.721 Jugend, Medien, Partizipation - Medienarbeit mit jungen Geflüchteten
- 10.11.722 Sozialpädagogische Angebote der Nicht-formellen Bildung im System Schule (II)
- 10.11.725 Erklärvideos als kreative Methode der Medienbildung
- 3.09.231 Gender Trouble: Queere Sichtbarkeiten - Selbstorganisiertes Lektüreseminar auf der Grundlage von "Das Unbehagen der Geschlechter" (Judith Butler 1991)
Wintersemester 2017/2018
- 1.01.110 Geschlecht und Medien - Feministische Interventionen
- 1.01.113 Fake news, shitstorm, Big Data - Herausforderung Medienpädagogik
- 1.01.413 Medien und politische Bildung
- 1.03.101 Praxisfeld: Einblicke in medienpädagogische Berufsfelder
- 1.03.105 Praxisfeld: Praxiseinstieg in die kreative Medienpädagogik