Business card ? All courses for "Dr. Britta Bußmann"
Current courses for Dr. Britta Bußmann
Sommersemester 2025
- 3.01.061 Dem Besten die Schönste? - "Kudrun" als Brautwerbungsepos
- 3.01.062 Dem Besten die Schönste? - "Kudrun" als Brautwerbungsepos
- 3.01.063 Aventiure im Doppelpack: Hartmanns "Erec" und die Rolle der Frau
- 3.01.156 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Mediävistik/Forschungskolloquium Mediävistik
- 3.01.236 Väter und Söhne: Gahmuret, Feirefiz und Parzival bei Wolfram von Eschenbach
- WPV-BA 022 Bußmann, Britta (Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit SoSe 2025
- WPV-MA 022 Bußmann (Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Masterarbeit SoSe 2025
Wintersemester 2024/2025
- 3.01.061 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 1)
- 3.01.062 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 2)
- 3.01.239 Sinn und/aus Struktur: Erzählschemata in der mittelhochdeutschen Literatur
- WPV-BA 012 Bußmann, Britta (Erstgutachten nur Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit WiSe 24/25
- WPV-MA 012 Bußmann (Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Masterarbeit WiSe 24/25
- WPV-MA 012 Bußmann (Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Masterarbeit WiSe 24/25
Sommersemester 2024
- 3.01.061 Der Löwenritter und die Pflicht – Hartmanns „Iwein“
- 3.01.062 Konrad von Würzburg: Kleine Verserzählungen
- WPV-BA 012 Bußmann, Britta (Erstgutachten nur Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit SoSe 24
- WPV-MA 012 Bußmann (Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Masterarbeit SoSe 2024
Wintersemester 2023/2024
- 3.01.061 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 1)
- 3.01.062 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 2)
- 3.01.081 Tempus, Modus und Aspekt – aus sprachhistorischer Perspektive
- 3.01.082 Tempus, Modus und Aspekt – aus sprachhistorischer Perspektive
- WPV-BA 012 Bußmann, Britta (Erstgutachten nur Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit WiSe 23/24
Sommersemester 2023
- 3.01.061 Entdecken statt Erobern: Der „Straßburger Alexander“
- 3.01.062 Tagelied und Tageliedvariationen
- 3.01.081 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse
- 3.01.082 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse
- WPV-BA 012 Bußmann, Britta (Erstgutachten nur Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit SoSe 2023
- WPV-MA 022 Bußmann (Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Masterarbeit SoSe 2023
Wintersemester 2022/2023
- 3.01.061 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 1)
- 3.01.062 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 2)
- 3.01.081 Tempus, Modus und Aspekt – aus sprachhistorischer Perspektive
- 3.01.082 Tempus, Modus und Aspekt – aus sprachhistorischer Perspektive
- 3.01.233 Vom Malen mit Worten: (Kunst)beschreibungen in der mittelhochdeutschen Literatur
- WPV-BA 012 Bußmann, Britta (Erstgutachten nur Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit WiSe 22/23
Sommersemester 2022
- 3.01.061 Aventiure im Doppelpack: Hartmanns „Erec“ und die Rolle der Frau
- 3.01.062 Konrad von Würzburg: Kleine Verserzählungen
- 3.01.081 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse
- 3.01.082 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse
- WPV-BA 012 Bußmann, Britta (Erstgutachten nur Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit SoSe 2022
- WPV-MA 022 Bußmann (Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Masterarbeit SoSe 2022
Wintersemester 2021/2022
- 3.01.061 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 1); online synchron
- 3.01.062 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 2); online synchron
- 3.01.083 Das Verb diachron; online (überwiegend asynchron mit synchronen Anteilen)
- 3.01.084 Das Verb diachron; online (überwiegend asynchron mit synchronen Anteilen)
- 3.01.2391 Das Brautwerbungsschema in der Diskussion; online synchron
- WPV-BA 012 Bußmann, Britta (Erstgutachten nur Mediävistik) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit WiSe 21/22
Sommersemester 2021
- 3.01.061 Der Löwenritter und die Pflicht - Hartmanns „Iwein“; überwiegend asynchron, aber mit synchronen Anteilen
- 3.01.062 Dem Besten die Schönste? – „Kudrun“ als Brautwerbungsepos; überwiegend asynchron, aber mit synchronen Anteilen
- 3.01.085 Das Verb diachron; überwiegend asynchron, aber mit synchronen Anteilen
- 3.01.086 Das Verb diachron; überwiegend asynchron, aber mit synchronen Anteilen
Wintersemester 2020/2021
- 3.01.061 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 1); überwiegend asynchron, aber mit synchronen Anteilen
- 3.01.062 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 2); überwiegend asynchron, aber mit synchronen Anteilen
- 3.01.085 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse; überwiegend asynchron, aber mit synchronen Anteilen
- 3.01.086 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse; überwiegend asynchron, aber mit synchronen Anteilen
- 3.01.176 Temporalität und Aspekt in historischen Sprachstufen des Deutschen; überwiegend asynchron, aber mit synchronen Anteilen
Sommersemester 2020
- 3.01.061 Der Löwenritter und die Pflicht - Hartmanns "Iwein"
- 3.01.062 Tagelied und Tageliedvariation
- 3.01.087 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse
- 3.01.088 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse
Wintersemester 2019/2020
- 3.01.061 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 1)
- 3.01.062 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 2)
- 3.01.087 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse
- 3.01.088 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse
- 3.01.174 Tempus, Aspekt und Aspektualität in historischen Sprachstufen des Deutschen - mit einem Ausblick auf die Gegenwartssprache
Sommersemester 2019
- 3.01.061 Zweisam einsam: Die Bewährung des Paares in Hartmanns "Erec"
- 3.01.062 Dem Besten die Schönste? - "Kudrun" als Brautwerbungsepos
- 3.01.143 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Mediävistik
- 3.01.231 Zur Falken- und Jagdmotivik in der mittelalterlichen Literatur
Wintersemester 2018/2019
- 3.01.061 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 1)
- 3.01.062 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 2)
- 3.01.063 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 3)
- 3.01.087 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse
- 3.01.088 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse
Sommersemester 2018
- 3.01.061 Entdecken statt Erobern: Der „Straßburger Alexander“
- 3.01.063 Okzident trifft Orient: Mittelhochdeutsche Kreuzzugslyrik
- 3.01.064 Entdecken statt Erobern: Der „Straßburger Alexander“ (SoSe2018) - Kurzinfo
- 3.01.179 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse
Wintersemester 2017/2018
- 3.01.061 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 1)
- 3.01.062 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 2)
- 3.01.085 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse
- 3.01.086 Sprachwandel im Deutschen: Zwischen Synthese und Analyse
- 3.01.238 Das sprechende Ich zwischen Autofiktion und Autobiographie: Ich-Rede und Ich-Erzählung in der mittelalterlichen Literatur
Sommersemester 2017
- 3.01.061 Dem Besten die Schönste? - "Kudrun" als Brautwerbungsepos
- 3.01.063 Der Löwenritter und die Pflicht - Hartmanns "Iwein"
- 3.01.143 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Mediävistik
Wintersemester 2016/2017
- 3.01.061 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 1)
- 3.01.062 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 2)
Sommersemester 2016
- 3.01.061 „Gregorius“ revisited: Hartmann von Aue und Thomas Mann im Vergleich
- 3.01.062 Nibelungenlied
- 3.01.236 Das Abenteuer des Erzählens: Wolframs "Parzival"
Wintersemester 2015/2016
- 3.01.061 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 1)
- 3.01.062 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (Kurs 2)
- 3.01.231 Vom Falschen erzählen – Schema, Schemavariation und Schemabruch im „Tristan“, im „König Rother“ und im „Orendel“