Navigation
Stud.IP Uni Oldenburg
Support
Deutsch
University of Oldenburg
Start
Booking plans
Search
Examination dates
Thesis topics
More…
Stud.IP homepage
30.03.2023
23:41:41
Business card ? All courses for "Prof. Dr. Gisela Christel Schulze"
Business card ? All courses for "Prof. Dr. Gisela Christel Schulze"
Current courses for Prof. Dr. Gisela Christel Schulze
Sommersemester 2023
1.02.203 Begleitveranstaltung zum sonderpädagogischen Orientierungspraktikum
1.02.230 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit
1.02.460 Begleitveranstaltung zur Masterarbeit im M. Ed. Sonderpädagogik und M.A. Rehabilitationspädagogik im FS Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik
1.02.520 Theorien und Modelle der Rehabilitation
1.02.570 Einführung in das forschungsbasierte Praktikum in Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
Wintersemester 2022/2023
1.02.020 Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
1.02.201 Nachbereitung zur Begleitveranstaltung zum sonderpädagogischen Orientierungspraktikum
1.02.230 Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung
1.02.230a Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit (crosskagtegorial) für alle Studierenden, die im WiSe ihre Arbeit schreiben
1.02.460 Vorbesprechung und Begleitveranstaltung zur Masterarbeit im M. Ed. Sonderpädagogik oder M.A. Rehabilitationspädagogik im FS Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik" und Master Rehabilitationspädagogik
1.02.460a Begleitveranstaltung zur Masterarbeit im M. Ed. Sonderpädagogik oder M.A. Rehabilitationspädagogik im FS Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik und Master Rehabilitationspädagogik die im WiSe ihre Arbeit schreiben
1.02.521 Theorien und Modelle in der Rehabilitation
1.02.571 Vor- und Nachbereitung des forschungsbasierten Praktikums in Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
Sommersemester 2022
1.02.201 Begleitveranstaltung zum Handlungsfeld (O-Praktikum P1)
1.02.230 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit
1.02.380 Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik" und Master Rehabilitationspädagogik
1.02.420 Gesellschaftliche und theoretische Herausforderungen in Praxisfeldern
1.02.470 Einführung in das forschungsbasierte Praktikum in Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
Wintersemester 2021/2022
1.02.020 Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
1.02.201 Nachbereitung zur Begleitveranstaltung zum Handlungsfeld (O-Praktikum P1)
1.02.230 Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung
1.02.230a Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit für alle Fachrichtungen die im WiSe ihre Arbeit schreiben
1.02.380 Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt:
1.02.380a Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik" und Master Rehabilitationspädagogik die im WiSe ihre Arbeit schreiben
1.02.421 Theorien und Modelle in der Rehabilitation
1.02.471 Vor- und Nachbereitung des forschungsbasierten Praktikums in Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
Sommersemester 2021
1.02.201 Begleitveranstaltung zum Handlungsfeld (O-Praktikum P1)
1.02.233 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit
1.02.380 Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik" und Master Rehabilitationspädagogik
1.02.420 Theorien und Modelle der Rehabilitation
1.02.470 Vor- und Nachbereitung des forschungsbasierten Praktikums in Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
1.02.999 Studiengangskonferenz Cluster Sonderpädagogik
Wintersemester 2020/2021
1.01.121 Einführung in grundlegende Fragen, Theorien und Methoden reflexiven pädagogischen Handelns in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und der Rehabilitationspädagogik
1.02.020 Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
1.02.200 Nachbereitung zur Begleitveranstaltung zum sonder- und rehabilitationspädagogischen Orientierungspraktikum
1.02.230a Begleitveranstaltung zur Bacherlorarbeit für alle Fachrichtungen die im WiSe ihre Arbeit schreiben
1.02.233 Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung
1.02.380 Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik" und Master Rehabilitationspädagogik
1.02.380a Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik" und Master Rehabilitationspädagogik die im WiSe ihre Arbeit schreiben
1.02.421 Theorien und Modelle in der Rehabilitation
1.02.471 Vor- und Nachbereitung des forschungsbasierten Praktikums in Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
Sommersemester 2020
1.02.200 Begleitveranstaltung zum Handlungsfeld (O-Praktikum P1)
1.02.230 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit
1.02.380 Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik" und Master Rehabilitationspädagogik
1.02.420 Theorien und Modelle der Rehabilitation
1.02.470 Vor- und Nachbereitung des forschungsbasierten Praktikums in Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
Wintersemester 2019/2020
1.02.020 Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
1.02.230 Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung: Thematische Schwerpunkte: "Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
1.02.230a Begleitveranstaltung zur Bacherlorarbeit für alle Fachrichtungen die im WiSe ihre Arbeit schreiben
1.02.370 Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik" und Master Rehabilitationspädagogik
1.02.370a Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik" und Master Rehabilitationspädagogik die im WiSe ihre Arbeit schreiben
1.02.421 Theorien und Modell in der Rehabilitation
1.02.471 Vor- und Nachbereitung des forschungsbasierten Praktikums in Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
1.02.501 Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
70.05.114 O-Woche: Rehabilitationspädagogik M.A.
Sommersemester 2019
1.02.470 Einführung in das forschungsbasierte Praktikum in Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
Wintersemester 2018/2019
1.02.020 Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
1.02.240a Begleitveranstaltung zur Bacherlorarbeit für alle Fachrichtungen die im WiSe ihre Arbeit schreiben
1.02.380a Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik" und Master Rehabilitationspädagogik die im WiSe ihre Arbeit schreiben
1.02.421 Theorien und Modell in der Rehabilitation
1.02.471 Vor- und Nachbereitung des forschungsbasierten Praktikums in Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
1.02.501 Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
70.05.114 O-Woche: Rehabilitationspädagogik M.A.
Sommersemester 2018
1.02.050 Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Education Needs
1.02.221 Begleitveranstaltung: Thematische Schwerpunkte: "Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
1.02.361 Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik" und "Master Rehabilitationspädagogik"
1.02.420 Gesellschaftliche und theoretische Herausforderungen in Praxisfeldern
1.02.470 Einführung in das forschungsbasierte Praktikum in Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
1.02.501 Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Wintersemester 2017/2018
1.02.020 Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
1.02.221 Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung: Thematische Schwerpunkte: "Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
1.02.221a Begleitveranstaltung für alle Fachrichtungen
1.02.361 Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik" und Master Rehabilitationspädagogik
1.02.361a Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik" und Master Rehabilitationspädagogik
1.02.421 Theorien und Modell in der Rehabilitation
1.02.471 Nachbereitung/Vorbereitung in das forschungsbasierte Praktikum in Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
1.02.701 Vertiefung von Fachwissen Sonder- und Rehabilitationspädagogik (SpuR - Promotionsprogramm)
Sommersemester 2017
1.02.039 Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Education Needs
1.02.221 Begleitveranstaltung: Thematische Schwerpunkte: "Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
1.02.361 Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
1.02.420 Gesellschaftliche und theoretische Herausforderungen in Praxisfeldern
1.02.470 Einführung in das forschungsbasierte Praktikum in Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik
1.02.480 Masterabschlussmodul Rehabilitationspädagogik
Wintersemester 2016/2017
1.01.602 Begleitung des wissenschaftlichen Praktikums in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
1.01.612 Begleitveranstaltung zur Abschlussarbeit im Schwerpunkt: Allgemeine Sonderpädagogik; Rehabilitation / Health Care
1.01.613 Vorbesprechung zum Masterabschlussmodul Rehabilitationspädagogik
1.02.011 Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
1.02.221 Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung: Thematische Schwerpunkte: "Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
1.02.361a Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
1.02.420 Theorien und Modelle in der Rehabilitation
1.02.501 Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
1.02.701 Vertiefung von Fachwissen Sonder- und Rehabilitationspädagogik (SpuR - Promotionsprogramm)
70.05.098 O-Woche: Rehabilitationspädagogik M.A.
Sommersemester 2016
1.01.605 Vorbereitung auf das Praktikum im Studienschwerpunkt Rehabilitationspädagogik (Ringveranstaltung)
1.01.613 Masterabschlussmodul Rehabilitationspädagogik
1.01.761 Theorien und Modelle in der Rehabilitation
1.02.221 Begleitveranstaltung: Thematische Schwerpunkte: "Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
1.02.361 Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
1.02.501 Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
1.02.701 Vertiefung von Fachwissen Sonder- und Rehabilitationspädagogik (SpuR - Promotionsprogramm)
Wintersemester 2015/2016
1.01.602 Begleitung des wissenschaftlichen Praktikums in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
1.01.612 Masterabschlussmodul Rehabilitationspädagogik
1.01.613 Vorbesprechung zum Masterabschlussmodul Rehabilitationspädagogik
1.01.761 Theorien und Modelle in der Rehabilitation
1.02.021 Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
1.02.041 Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Educational Needs
1.02.221 Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung: Thematische Schwerpunkte: "Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
1.02.361 Begleitveranstaltung zu den Masterabschlussmodulen
1.02.361a Vorbesprechung zur Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
1.02.501 Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Sommersemester 2015
1.01.605 Vorbereitung auf das Praktikum im Studienschwerpunkt Rehabilitationspädagogik
1.01.613 Masterabschlussmodul Rehabilitationspädagogik
1.01.761 Theorien und Modelle in der Rehabilitation
1.02.201 Begleitveranstaltung: Thematische Schwerpunkte: "Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
1.02.341 Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik" und "Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung"
Archived courses
Wintersemester 2014/2015
3 GO Ringvorlesung Methoden der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften
Begleitung des wissenschaftlichen Praktikums in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
Begleitung des wissenschaftlichen Praktikums in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
Begleitveranstaltung zu den Masterabschlussmodulen
Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Educational Needs
Masterabschlussmodul Rehabilitationspädagogik
Theorien und Modelle in der Rehabilitation
Vertiefung grundlegender Fragen, Theorien und Methoden reflexiven pädagogischen Handelns in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und der Rehabilitationspädagogik
Sommersemester 2014
Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Vorbereitung auf das Praktikum im Studienschwerpunkt Rehabilitationspädagogik
Wintersemester 2013/2014
3 GO Ringvorlesung Methoden der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften
Begleitung des wissenschaftlichen Praktikums in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
Begleitveranstaltung zu den Masterabschlussmodulen
Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Educational Needs
Masterabschlussmodul Rehabilitationspädagogik
Theorien und Modelle in der Rehabilitation
Vertiefung grundlegender Fragen, Theorien und Methoden reflexiven pädagogischen Handelns in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und der Rehabilitationspädagogik
Sommersemester 2013
3 GO Ringvorlesung Methoden
Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Masterabschlussmodul Rehabilitationspädagogik
Theorien und Modelle in der Rehabilitation
Vorbereitung auf das Praktikum im Studienschwerpunkt Rehabilitationspädagogik
Wintersemester 2012/2013
Begleitung des wissenschaftlichen Praktikums in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
Begleitveranstaltung zu den Masterabschlussmodulen
Begleitveranstaltung zu den Masterabschlussmodulen
Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
Einführung in die Grundformen pädagogischen Handelns und ihre theoretischen Grundlagen/Überblick über berufliche Handlungsfelder - Ringvorlesung
Einführung in die Schwerpunkte Diversitätsbewusste Sozialpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Lebenslanges Lernen/Bildungsmanagement und Interkulturelle Bildung und Kommunikation (Ringvorlesung)
Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Educational Needs
Masterabschlussmodul Rehabilitationspädagogik
Theorien und Modelle in der Rehabilitation
Vertiefung grundlegender Fragen, Theorien und Methoden reflexiven pädagogischen Handelns in Handlungsfeldern der Sozialpädagogik/Sozialarbeit und der Sonderpädagogik/Rehabilitationspädagogik
Sommersemester 2012
Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik"
Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Hören, Lernen, Inklusion
Masterabschlussmodul Rehabilitationspädagogik
Theorien und Modelle in der Rehabilitation
Wintersemester 2011/2012
Begleitveranstaltung zu den Masterabschlussmodulen
Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
Einführung in die Schwerpunkte Diversitätsbewusste Sozialpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Lebenslanges Lernen/Bildungsmanagement und Interkulturelle Bildung und Kommunikation (Ringvorlesung)
Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Educational Needs
Hören und Identität
Hören, Lernen, Inklusion
Masterabschlussmodul Rehabilitationspädagogik
Theorien und Modelle in der Rehabilitation
Vertiefung grundlegender Fragen, Theorien und Methoden reflexiven pädagogischen Handelns in Handlungsfeldern der Sozialpädagogik/Sozialarbeit und der Sonderpädagogik/Rehabilitationspädagogik
Sommersemester 2011
Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik und "Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung"
Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Hören, Lernen, Inklusion
Masterabschlussmodul Rehabilitationspädagogik
Theorien und Modelle in der Rehabilitation
Wintersemester 2010/2011
Begleitveranstaltung zu den Masterabschlussmodulen
Behavioral Literacy
Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
Einführung in die Schwerpunkte Diversitätsbewusste Sozialpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Lebenslanges Lernen/Bildungsmanagement und Interkulturelle Bildung und Kommunikation
Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Educational Needs
Hören - Lernen - Inklusion
Hören, Lernen, Inklusion
Interaktion in der Rehabilitationspädagogik
Kinderhospizarbeit
Kommunikation in der Rehabilitationspädagogik
Vertiefung grundlegender Fragen, Theorien und Methoden reflexiven pädagogischen Handelns in Handlungsfeldern der Sozialpädagogik/Sozialarbeit und der Sonderpädagogik/Rehabilitationspädagogik
Sommersemester 2010
Begleitveranstaltung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im M. Ed. Sonderpädagogik. Schwerpunkt: Allgemeine Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Behavioral Literacy
Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Forschungsfragen und gesellschaftliche Herausforderung aus dem Blickwinkel der Rehabilitationspädagogik
Forschungsfragen, Theorien und Methoden
Hören - Lernen - Inklusion
Kinderhospizarbeit
Masterabschlussmodul Rehabilitationspädagogik
Wintersemester 2009/2010
Begleitveranstaltung zu den Masterabschlussmodulen
Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
Einführung in die Grundformen pädagogischen Handelns und ihre theoretischen Grundlagen/Überblick über berufliche Handlungsfelder
Einführung in die Schwerpunkte Diversitätsbewusste Sozialpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Lebenslanges Lernen/Bildungsmanagement und Interkulturelle Bildung und Kommunikation
Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Educational Needs
Forschungsfragen und gesellschaftliche Herausforderungen
Professionelle Praxis in Arbeitsfeldern der Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Projektvorbereitung: Aktuelle Projekte aus Praxis und Forschungsfeldern der Sozialpädagogik, Sonderpädagogik und der Interkulturellen Bildung
Rehabilitationspädagogik: Sozialisation im V erhalten und Lernen
Sommersemester 2009
Behavioral Literacy: Die Literalität des Verhaltens und Handelns
Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Theorien und Methoden rehabilitationspädagogischer Handlungsfelder
Wintersemester 2008/2009
Behavioral Literacy: Die Literalität des Verhaltens und Handelns
Bildungsprogramme/ -angebote im Strafvollzug
Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
Einführung in die Grundformen pädagogischen Handelns und ihre theoretischen Grundlagen/Überblick über berufliche Handlungsfelder
Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Educational Needs
Forschungsfragen und gesellschaftliche Herausforderungen
Hörsensible Uni
Professionelle Praxis in Arbeitsfeldern der Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Sommersemester 2008
Forschendes Lernen: Vertiefende Auseinandersetzung mit Kommunikations- und Interaktionsprozessen in ihrer Wirkung auf Entwicklung (Kinder, Jugendliche und Familien in Risikolagen)
Forschungsprojekte in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern
Soziale Lebenslagen, Geschlecht, Ethnizität und ihre Bedeutung für Identitätsbildung und gesellschaftliche Teilhabe
Theorien und Methoden rehabilitationspädagogischer Handlungsfelder
Wintersemester 2007/2008
Begleitveranstaltung für Tutoren zu dem Modul BM 1 "Grundlagen sonderpädagogischer Arbeitsfelder"
Einführung in Arbeitsfelder der Sonderpädagogik
Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Educational Needs
Forschungsprojekte in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern
Pädagogische Berufs- und Handlungsfelder
Sommersemester 2007
1.01.141 Pädagogische Berufs- und Handlungsfelder
1.02.044 Vertiefung in ausgewählte didaktische Verfahren und Methoden in der Prävention, Intervention und Rehabilitation unter Berücksichtigung von Beeinträchtigungen des Lernens und des Verhaltens
1.02.084 Forschendes Lernen: Vertiefende Auseinandersetzung mit Kommunikations- und Interaktionsprozesen in ihrer Wirkung auf Entwicklung (Kinder, Jugendliche und Familien in Risikolagen)
1.02.227 Kinder und Jugendliche mit unterrichtsmeidenden Verhaltensmustern
1.02.228 Einführung in Kommunikations- und Interaktionstheorien
Wintersemester 2006/2007
1.01.112 Pädagogische Berufs- und Handlungsfelder
1.02.012 Einführung in die Arbeitsfelder der Sonderpädagogik
1.02.021 Einführung in ausgewählte Sozialisationstheorien
1.02.031 Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Educational Needs
1.02.234 Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Sommersemester 2006
1.01.081 Soziale Lebenslagen, Geschlecht, Ethnizität und ihre Bedeutung für Identitätsbildung und gesellschaftliche Teilhabe
1.02.031 Vertiefung in ausgewählte Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation unter Berücksichtigung von Beeinträchtigungen des Lernens und des Verhaltens
1.02.110 Einführung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern und ihre Kooperation unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten
1.02.132 Kinder/Jugendliche und Familien in Multiproblemlagen heute
1.02.133 Das Normalisierungsprinzip und seine Bedeutung für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik
1.02.148 Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Wintersemester 2005/2006
1.01.051 Pädagogische Berufs- und Handlungsfelder
1.02.012 Einführung in Arbeitsfelder der Sonderpädagogik
1.02.115 Die Kind/Person-Umfeld-Analyse mit dem Schwerpunkt "Kooperation mit Familien in Multiproblemlagen"
1.02.143 Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
Sommersemester 2005
1.02.103 "Barriers to help-seeking" in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern
1.02.104 Das Normalisierungsprinzip und seine Entwicklung in den Bereichen der schulischen und außerschulischen Sonderpädagogik
1.02.118 Sonderpädagogische Ansätze der Kooperation mit Familien in Multiproblemlagen
1.02.119 Die Lebensraumanalyse als Grundlage zur sonderpädagogischen Förderplanung
1.02.120 Didaktische Konzepte im Rahmen einer Pädagogik bei Verhaltensstörungen
1.02.148 Doktorandenzentrum Sonderpädagogik
1.02.168 Studienprojekt zum forschenden Lernen "Sonderpädagogische Handlungsfelder bei Familien in Multiproblemlagen"
Wintersemester 2004/2005
1.02.012 Einführung in Arbeitsfelder der Sonderpädagogik
1.02.031 Einführung in Formen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und Special Education Needs
1.02.104 Kooperation mit Familien von Schülerinnen/Schülern mit schulaversiven Verhaltensweisen
1.02.113 Einführung in die (sonder-)pädagogische Arbeit mit Familien
1.02.114 Die Feldtheorie von Kurt Levin und ihre Bedeutung für das (sonder-)pädagogische Handeln
1.02.115 Gemeindeorientierte Hilfen und Sonderpädagogik (Studienprojekt)
Sommersemester 2004
1.02.023 Pädagogische Zugänge bei der Bewältigung von Unterversorgungslagen von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigung im Lernen und Verhalten
1.02.073 Stigma: Zum Umgang mit beschädigter Identität
1.02.074 Die Kind-Umfeld-Analyse und ihre Bedeutung für das sonderpädagogische Handeln
1.02.72 Ausgewählte Handlungsfelder der Sonderpädagogik (Übung in Verbindung mit der Einführungsveranstaltung)