Navigation
Stud.IP Uni Oldenburg
Support
Deutsch
University of Oldenburg
Start
Booking plans
Search
Examination dates
Thesis topics
More…
Stud.IP homepage
27.03.2023
22:02:22
Business card ? All courses for "apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch"
Business card ? All courses for "apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch"
Current courses for apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch
Sommersemester 2023
4.03.1203 Maximen und Imperative
4.03.3701 Was ist der Mensch? – Rahmenthema 3 des KC Werte und Normen für die gymnasiale Oberstufe
4.03.6101 phi610 - Selbststudium
4.03.8009 Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum/Berufsfeldbezogenem Praktikum im Fach Philosophie/Werte und Normen
Wintersemester 2022/2023
4.03.1104 Selbstgewissheit und Grund der Existenz
4.03.2209 Einführung in das "Kapital" (Fortsetzung)
4.03.2301 Die Gleichnisse in Platons Politea
4.03.6101 phi610 - Selbststudium
4.03.8009 Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum/Berufsfeldbezogenem Praktikum im Fach Philosophie/Werte und Normen
Sommersemester 2022
4.03.1203 Platon: Menon
4.03.2201 Einführung in "Das Kapital"
4.03.6101 phi610 - Selbststudium
4.03.8009 Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum/Berufsfeldbezogenem Praktikum im Fach Philosophie/Werte und Normen
Wintersemester 2021/2022
4.03.1104 Einführung in die Kritik der reinen Vernunft
4.03.3707 KC gymn. Oberstufe, Werte und Normen, Rahmenthema 4, Wahlmodul 1, Wahrheit in der Wissenschaft
4.03.6101 phi610 - Selbststudium
4.03.8009 Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum/Berufsfeldbezogenem Praktikum im Fach Philosophie/Werte und Normen
Sommersemester 2021
4.03.1202 "Die praktische Regel ist..."
4.03.3707 Das Höhlengleichnis im Schulunterricht
4.03.5201 Adorno, Meinung Wahn Gesellschaft
4.03.6101 phi610 - Selbststudium
4.03.8009 Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum/Berufsfeldbezogenem Praktikum im Fach Philosophie/Werte und Normen
Wintersemester 2020/2021
4.03.1104 Logik und Metaphysik bei Aristoteles
4.03.3701 Was ist der Mensch? Rahmenthema 3 des KC Werte und Normen für die gymn. Oberstufe
4.03.6101 phi610 - Selbststudium
4.03.8009 Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum/Berufsfeldbezogenem Praktikum im Fach Philosophie/Werte und Normen
Sommersemester 2020
4.03.123 Einführung in die Kritik der praktischen Vernunft
4.03.213 John Locke; Eigentum durch Arbeit
4.03.371 Kants Praktische Philosophie in Schulbüchern der Sek. II
4.03.989 Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum/Berufsfeldbezogenem Praktikum im Fach Philosophie/Werte und Normen
Wintersemester 2019/2020
4.03.114 Hume und Kant zum Begriff der Erkenntnis
4.03.371 Didaktik und Unterrichtsmaterialien zum Rahmenthema (5) "Wahrheit und Wirklichkeit" des KCs Werte und Normen der gymn. Oberstufe
4.03.989 Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum/Berufsfeldbezogenem Praktikum im Fach Philosophie/Werte und Normen
Sommersemester 2019
4.03.125 Ist Tugend lehrbar? Platons Menon
4.03.222 Hegel, Zum Begriff der Geschichte
4.03.265 Didaktik und Unterrichtsmaterialien zum Thema: "Was soll ich tun?"
4.03.989 Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum/Berufsfeldbezogenem Praktikum im Fach Philosophie/Werte und Normen
Wintersemester 2018/2019
4.03.155 Ursprung der Ideen - Descartes und Locke
4.03.371 Didaktik und Unterrichtsmaterialien zum Thema: Kant in Schulbüchern
4.03.989 Begleitveranstaltung zum Orientierungspraktikum/Berufsfeldbezogenem Praktikum im Fach Philosophie/Werte und Normen
Sommersemester 2018
4.03.127 Einführung in die "Kritik der Praktischen Vernunft"
4.03.241 Kant: Kritik der Ästhetischen Urteilskraft
4.03.374 Didaktik und Unterrichtsmaterialien zu: Was ist der Mensch? (Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe)
Wintersemester 2017/2018
4.03.152 Aristoteles, Substanz und Satz vom zu vermeidenden Widerspruch
4.03.266 Kerncurriculum Werte und Normen (Gymnasium, Sek. II), Rahmenthema IV, Wahrheit
Sommersemester 2017
4.03.127 Maximen und Imperative
4.03.222 Arbeit und Wissenschaft
4.03.229 Fortgeschrittene Probleme der Marxschen Theorie
4.03.261 Kant im Schulunterricht
Wintersemester 2016/2017
4.03.113 Einführung in die Kritik der reinen Vernunft
4.03.266 Vom Kerncurriculum zum Unterricht
Sommersemester 2016
4.03.126 Einführung in die Kritik der praktischen Vernunft
4.03.127 Locke und Rousseau
4.03.261 Didaktik und Unterrichtsmaterialien zum Thema: Die Frage nach dem richtigen Handeln
Wintersemester 2015/2016
4.03.144 Descartes und Locke: Angeborene Ideen oder Ideen allein durch Erfahrung?
4.03.266 Didaktik und Unterrichtsmaterialien zum Thema: Glauben und Wissen
Sommersemester 2015
4.03.122 Ethikkonzeptionen
4.03.124 Praktische Grundsätze bei Kant
4.03.128 Platon: Ist Tugend lehrbar?
4.03.242 Kant: Kritik der ästhetischen Urteilskraft
4.03.265 Didaktik und Unterrichtsmaterialien zur Frage: Was ist der Mensch?
Archived courses
Wintersemester 2014/2015
Arbeit und Wissenschaft
Didaktik und Werteerziehung am Beispiel Platons Menon
Didaktik und Werteerziehung am Modell von Platons Menon
Einführung in die Metaphysik
Hume, Traktat über die menschliche Natur I
Kritik der reinen Vernunft
Sommersemester 2014
Arbeit, Natur, Gesellschaft
Didaktik und Unterrichtsmaterialien zu der Frage nach dem richtigen Handeln
Einführung in die allgemeine Ethik
Freier Wille und Moral
Kategorien bei Aristoteles, Kant und Hegel
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Wintersemester 2013/2014
Didaktik und Werteerziehung am Beispiel Platons Menon
Didaktik und Werterziehung am Beispiel Platons Menon
Einführung in die Kritik der reinen Vernunft
Einführung in die Metaphysik
Idee und Erfahrung
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Von der sinnlichen Gewißheit zum Verstand
Sommersemester 2013
Didaktik und Unterrichtsmaterialien zu: Die Frage nach Wissen und Glauben
Einführung in die Ethik
Kritik der teleologischen Urteilskraft
Reichtum und Wissenschaft in der gesellschaftlichen Reproduktion
Rousseau, Über den Ursprung der Ungleichheit
Wintersemester 2012/2013
Arbeit, Natur und Gesellschaft
Didaktik und Werterziehung am Beispiel Platons Menon
Einführung in die "Kritik der reinen Vernunft"
Fachdidaktik. Unterrichtsmaterialien zum Thema: Was ist der Mensch?
Wahrheit / Widerspruch / Substanz
Sommersemester 2012
Moralität und Sittlichkeit bei Hegel
Philosophische Begründung der Menschenrechte
Wintersemester 2011/2012
Aristoteles: Metaphysik
Empirismus: Locke und Hume
Hegel, Drei Stellungen des Gedankens zur Objektivität