Business card ? All courses for "Prof. Dr. Ines Oldenburg"
Current courses for Prof. Dr. Ines Oldenburg
Sommersemester 2025
- 1.04.405 Seminarschiene I: Perspektivvernetzende Themenbereiche im Sachunterricht: BNE
- 10.11.608 Evaluation von digitalen Lehrmitteln in inklusiven Settings I
- 10.11.609 Evaluation von digitalen Lehrmitteln in inklusiven Settings II
Wintersemester 2024/2025
- 1.04.702 Interdisziplinäre Inhalte: BNE
- 10.11.451 Einführung in die Pädagogik und Didaktik des Anfangsunterrichts
- 10.11.454 Anfangsunterricht für Sonderpädagogik: Inklusiver Sachunterricht I
- 10.11.455 Anfangsunterricht für Sonderpädagogik: Inklusiver Sachunterricht II
- 10.11.609 Evaluierung von digitalen Lehrmitteln in inklusiven Settings
Sommersemester 2024
- 1.04.405 Seminarschiene I: Perspektivvernetzende Themenbereiche im Sachunterricht: BNE
- 10.11.610 Digitale Lehrmittel in inklusiven Settings evaluieren I
- 10.11.611 Digitale Lehrmittel in inklusiven Settings evaluieren II
- 10.11.903 Begleitseminar zur Masterarbeit im Master of Education
Wintersemester 2023/2024
- 1.04.703 Interdisziplinäre Inhalte: BNE
- 10.11.451 Einführung in die Pädagogik und Didaktik des Anfangsunterrichts
- 10.11.454 Inklusiver Sachunterricht im Anfangsunterricht I
- 10.11.455 Inklusiver Sachunterricht im Anfangsunterricht II
Sommersemester 2023
- 1.04.403 Seminarschiene I: Perspektivvernetzende Themenbereiche im Sachunterricht: BNE
- 10.11.607 Digitale Lehrmittel für inklusive Settings evaluieren I
- 10.11.609 Digitale Lehrmittel für inklusive Settings evaluieren II
Wintersemester 2022/2023
- 1.04.604 Konzeptionen im Sachunterricht I
- 1.04.605 Konzeptionen im Sachunterricht II
- 10.11.451 Einführung in die Pädagogik und Didaktik des Anfangsunterrichts
- 10.11.452 Anfangsunterricht für Sonderpädagogik: Inklusiver Sachunterricht I
- 10.11.453 Anfangsunterricht für Sonderpädagogik: Inklusiver Sachunterricht II
- W017.1946.W01 Weiterbildung Sonderpädagogik Johannesburg/Eylardus 1 - Qualifizierung Nicht-Lehrkräfte
Sommersemester 2022
- 1.04.001a isbexk – Exkursionen für die Module in der interdisziplinären Sachbildung/SoSe22
- 1.04.302 Seminarschiene II: Schlüsselprobleme
- 1.04.303 Seminarschiene III: Zugangsweisen
- 10.11.606 Digitales Lernen in inklusiven Settings I
- 10.11.607 Digitales Lernen in inklusiven Settings II
Wintersemester 2021/2022
- 1.04.151 Seminarschiene I: Perspektivvernetzende Themenbereiche im Sachunterricht: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 10.11.451 Einführung in die Pädagogik und Didaktik des Anfangsunterrichts
- 10.11.452 Anfangsunterricht für Sonderpädagogik: Inklusiver Sachunterricht I
- 10.11.453 Anfangsunterricht für Sonderpädagogik: Inklusiver Sachunterricht II
- W017.2139.W01 Weiterbildung Sonderpädagogik Johannesburg/Eylardus - Einführung in die Forschungsmethodik
Sommersemester 2021
- 1.04.302 Seminarschiene II: Schlüsselprobleme
- 1.04.303 Seminarschiene III: Zugangsweisen
- 10.11.606 Digitale Lehr- und Lernmittel für heterogene Klassen entwickeln und erproben für naturwissenschaftliche Fragestellungen im Bereich Sachunterricht und Biologie der GS, FöS und Sek I
Wintersemester 2020/2021
- 1.04.001a isbexk – Exkursionen für die Module in der interdisziplinären Sachbildung
- 1.04.601 Kompetenzentwicklung und Leistungsbewertung I
- 1.04.602 Kompetenzentwicklung und Leistungsbewertung II
- 1.04.603 Kompetenzentwicklung und Leistungsbewertung III
- 10.11.451 Einführung in die Pädagogik und Didaktik des Anfangsunterrichts
- 10.11.453 Anfangsunterricht für Sonderpädagogik – inklusiver Sachunterricht im Anfangsunterricht
Sommersemester 2020
- 1.04.303 Lerntheoretische Konzepte (Schlüsselprobleme I - Nachhaltigkeit im Sachunterricht - praktisch)
- 1.04.304 Lerntheoretische Konzepte (Schlüsselprobleme II)
- 1.04.951 Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (nur Sachunterricht)
Wintersemester 2019/2020
- 1.04.104 Denkentwicklung im Sachunterricht II
- 1.04.603 Kompetenzentwicklung und Leistungsbewertung III
- 1.04.604 Konzeptionen im Sachunterricht I
- 1.04.605 Konzeptionen im Sachunterricht II
- 1.04.606 Konzeptionen im Sachunterricht III
- 70.05.050 O-Woche: Interdisziplinäre Sachbildung B.A./B.Sc.
Sommersemester 2019
- 1.04.304 Schlüsselprobleme I - Nachhaltigkeit im Sachunterricht - praktisch
- 1.04.305 Schlüsselprobleme II - Nachhaltigkeit
- 1.04.307 Naturwissenschaftliche Zugangsweisen I: Der "Forscherkreislauf"
- 1.04.951 Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (nur Sachunterricht)
Wintersemester 2018/2019
- 1.04.603 Kompetenzentwicklung und Leistungsbewertung III
- 1.04.604 Konzeptionen im Sachunterricht I
- 1.04.605 Konzeptionen im Sachunterricht II
- 1.04.606 Konzeptionen im Sachunterricht III
- 70.05.050 O-Woche: Interdisziplinäre Sachbildung B.A./B.Sc.
Sommersemester 2018
- 1.04.301 Naturwissenschaftliche Zugangsweisen : Der "Forscherkreislauf"
- 1.04.305 Schlüsselprobleme I - Nachhaltigkeit im Sachunterricht - praktisch
- 1.04.951 Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (nur Sachunterricht)
Wintersemester 2017/2018
- 1.04.001 Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
- 1.04.601 Konzeptionen im Sachunterricht I
- 1.04.606 Konzeptionen im Sachunterricht II
Sommersemester 2017
- 1.04.041 Schlüsselprobleme I - Nachhaltigkeit" im Sachunterricht - praktisch
- 1.04.0493 Zugangsweisen - Forschen und experimentieren mit Kindern - praktisch
- 1.04.0494 Zugangsweisen - Naturwissenschaften praktisch: Der "Forscherkreislauf"
- 1.04.701 Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (nur Sachunterricht)
Wintersemester 2016/2017
- 1.04.011 Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
- 1.04.304 Konzeptionen im Sachunterricht I
- 1.04.305 Konzeptionen im Sachunterricht II
- 1.04.306 Konzeptionen im Sachunterricht III
- 70.05.078 O-Woche: Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht M.Ed.
Sommersemester 2016
- 1.04.041 Schlüsselprobleme I
- 1.04.401 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Methoden
- 1.04.402 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht: Inhalte
- 1.04.701 Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (nur Sachunterricht)
Wintersemester 2015/2016
- 1.04.011 Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
- 1.04.021 Ausgewählte Methoden im Sachunterricht - naturwissenschaftlich I
- 1.04.303 Konzeptionen im Sachunterricht
- 1.04.304 Konzeptionen im Sachunterricht II
- 70.05.032 O-Woche: Interdisziplinäre Sachbildung B.A./B.Sc.
- 70.05.070 O-Woche: Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht M.Ed.
Sommersemester 2015
- 1.04.041 Schlüsselprobleme II
- 1.04.042 Schlüsselprobleme I
- 1.04.046 Gendergerechte Zugangsweisen
- 1.04.561 Begleitende Lehrveranstaltungen zur Praxisphase im Fach Sachunterricht: Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung zum Thema:
- 1.04.701 Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (nur Sachunterricht)
Wintersemester 2013/2014
Archived courses
Wintersemester 2014/2015
- Begleitende Lehrveranstaltungen zur Praxisphase im Fach Sachunterricht: Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung zum Thema:
- Begleitende Lehrveranstaltungen zur Praxisphase im Fach Sachunterricht: Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung zum Thema:
- Begleitende Lehrveranstaltungen zur Praxisphase im Fach Sachunterricht: Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung zum Thema:
- Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
- Interdisziplinäre Sachbildung B.A./B.Sc.
- Konzeptionen im Sachunterricht I
- Konzeptionen im Sachunterricht II
- Methoden im Sachunterricht II - naturwissenschaftlich
- Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung) im Fach Sachunterricht zum Thema: Titel folgt
Sommersemester 2014
- Begleitveranstaltung zur Masterarbeit (nur Sachunterricht)
- Gendergerechte Zugangsweisen
- Interkulturelle Zugangsweisen
- Schlüsselprobleme I
- Schlüsselprobleme II - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wintersemester 2013/2014
- Ausgewählte Methoden im Sachunterricht I - sozialwissenschaftlich
- Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
- Konzeptionen im Sachunterricht I
- Konzeptionen im Sachunterricht II
- Methoden im Sachunterricht II - naturwissenschaftlich
Sommersemester 2013
- Gendergerechte Zugangsweisen
- Interkulturelle Zugangsweisen
- Schlüsselprobleme I
- Schlüsselprobleme II
- Schlüsselprobleme III
Wintersemester 2012/2013
- Ausgewählte Methoden im Sachunterricht I - naturwissenschaftlich
- Ausgewählte Methoden im Sachunterricht I - sozialwissenschaftlich
- Inhalte, Kompetenzentwicklung und Leistungsbewertung
- Inhalte, Kompetenzentwicklung und Leistungsbewertung (praxisnahe Forschung)
- Methoden im Sachunterricht II - naturwissenschaftlich
Sommersemester 2012
- Interdisziplinäre Inhalte für den Sachunterricht: Schlüsselprobleme II
- Interdisziplinäre Inhalte für den Sachunterricht: Schlüsselprobleme III
- Interdisziplinäre Zugangsweisen: Gendergerechte Zugangsweisen
- Interkulturelle Zugangsweisen
- Schlüsselprobleme I