Navigation
Stud.IP Uni Oldenburg
Support
Deutsch
University of Oldenburg
Start
Booking plans
Search
Examination dates
Thesis topics
More…
Stud.IP homepage
25.09.2023
12:30:40
Business card ? All courses for "Prof. Dr. Jörg Peters"
Business card ? All courses for "Prof. Dr. Jörg Peters"
Current courses for Prof. Dr. Jörg Peters
Wintersemester 2023/2024
WPV-BA 070 Peters, Jörg (Sprachwissenschaft und Niederdeutsch) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit WiSe 23/24
WPV-MA 080 Peters (Sprachwissenschaft und Niederdeutsch - Wunschprüfer*innenverfahren Masterarbeit WiSe 23/24
Sommersemester 2023
SGK Cluster Niederdeutsch (2FBa: Niederdeutsch)
10.31.504 Sprachkurs Saterfriesisch (Blockveranstaltung)
3.01.091 Analyse gesprochener Sprache
3.01.092 Analyse gesprochener Sprache
3.01.142 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft
3.01.145 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft
3.01.173 Soziophonetik
WPV-BA 070 Peters, Jörg (Sprachwissenschaft und Niederdeutsch) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit SoSe 2023
WPV-MA 080 Peters (Sprachwissenschaft und Niederdeutsch - Wunschprüfer*innenverfahren Masterarbeit SoSe 2023
Wintersemester 2022/2023
3.01.011 Vorlesung Sprache und Kultur
3.01.091 Analyse gesprochener Sprache
3.01.092 Analyse gesprochener Sprache
3.01.171 Phonetische und phonologische Grundlagen der Aussprache des Deutschen
3.01.281 Vorlesung: Sprachwissenschaftliche Grundlagen für den Deutschunterricht: Grundschule, Haupt-/Realschule, Sonderpädagogik
WPV-BA 070 Peters, Jörg (Sprachwissenschaft und Niederdeutsch) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit WiSe 22/23
WPV-MA 080 Peters (Sprachwissenschaft und Niederdeutsch - Wunschprüfer*innenverfahren Masterarbeit WiSe 22/23
Sommersemester 2022
3.01.091 Analyse gesprochener Sprache
3.01.092 Übungen zur Analyse gesprochener Sprache
3.01.142 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft
3.01.171 Phonetische und phonologische Grundlagen der Aussprache des Deutschen
3.01.172 Leseprosodie
3.01.403 Forschungsaufgabe unter Anleitung
WPV-BA 070 Peters, Jörg (Sprachwissenschaft, Niederdeutsch und DaF/DaZ Themen aus dem Bereich Phonetik/Phonologie) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit SoSe 2022
WPV-MA 080 Peters (Sprachwissenschaft, Niederdeutsch und DaF/DaZ-Themen aus dem Bereich Phonetik/Phonologie) - Wunschprüfer*innenverfahren Masterarbeit SoSe 2022
Wintersemester 2021/2022
Dienstbesprechung Germanistik
VV Germanistik
3.01.091 Intonation des Deutschen (ab 30.11. online)
3.01.092 Übung zur Intonation des Deutschen; online synchron
3.01.171 Variation und typologischer Wandel des Hoch- und Niederdeutschen; online synchron
3.01.176 Soziophonetik; online synchron
WPV-BA 040 Peters, Jörg (Sprachwissenschaft, Niederdeutsch und DaF/DaZ Themen aus dem Bereich Phonetik/Phonologie) - Wunschprüfer*innenverfahren Bachelorarbeit WiSe 21/22
WPV-MA 040 Peters (Sprachwissenschaft, Niederdeutsch und DaF/DaZ-Themen aus dem Bereich Phonetik/Phonologie) - Wunschprüfer*innenverfahren Masterarbeit WiSe 21/22
Sommersemester 2021
SGK Cluster Germanistik (2FBa: Germanistik, FMa Germanistik, FMA DaF/DaZ; M.Ed. G, HR, Gym, SoPäd, WiPäd Deutsch)
10.03.095 Ringvorlesung Sprachdynamik
3.01.093 Einführung in die Intonationsanalyse; synchron
3.01.094 Übungen zur Intonationsanalyse; synchron
3.01.141 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft; synchron
3.01.172 Leseprosodie; synchron
3.01.174 Sprachkontakt in Norddeutschland; synchron
Wintersemester 2020/2021
3.01.017 (ONLINE) Phonetik und Phonologie
3.01.099 Sprachvariation in Norddeutschland: überwiegend synchron
3.01.0991 Sprachvariation in Norddeutschland: überwiegend synchron
3.01.178 Soziophonetik: überwiegend synchron
3.03.902 Sprachdynamik, ein Überblick zu den Schwerpunkten Psycholinguistik, Sprachsystem und Variation, und Sprachkontakt und Wandel: synchron; Präsenz
3.03.903 Sprachdynamik, Einblick in sprachwissenschaftliche Forschungsprojekte in Oldenburg: synchron; teils Präsenz/ teils synchron
Sommersemester 2020
3.01.093 Intonation des Deutschen
3.01.094 Intonation des Deutschen
3.01.142 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft
3.01.171 Phonetische und phonologische Grundlagen der Aussprache des Deutschen
3.01.174 Leseprosodie
Wintersemester 2019/2020
3.01.011 Vorlesung Sprache und Kultur
3.01.012 Einführung in das Niederdeutsche
3.01.173 Sprachlandschaft Ostfriesland
3.01.176 Soziophonetik
Sommersemester 2019
10.03.095 Ringvorlesung Sprachdynamik
10.31.504 Sprachkurs Saterfriesisch
3.01.093 Analyse gesprochener Sprache: Laute und Töne
3.01.094 Analyse gesprochener Sprache: Laute und Töne
3.01.141 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft
3.01.171 Phonetische und phonologische Grundlagen der Aussprache des Deutschen
3.01.173 Soziophonetik
3.01.174 Hoch- und Niederdeutsch im Kontakt
3.01.403 Forschungsaufgabe unter Anleitung
Wintersemester 2018/2019
3.01.017 Phonetik und Phonologie
3.01.093 Niederdeutsche Dialekte
3.01.094 Übungen zur Dialektbeschreibung
3.01.175 Soziophonetik
3.01.403 Forschungsaufgabe unter Anleitung
3.03.902 Sprachdynamik, ein Überblick zu den Schwerpunkten Psycholinguistik, Sprachsystem und Variation, und Sprachkontakt und Wandel.
3.03.903 Sprachdynamik, Einblick in sprachwissenschaftliche Forschungsprojekte in Oldenburg
Sommersemester 2018
10.31.504 Sprachkurs Saterfriesisch (ausgefallen)
3.01.097 Intonation des Deutschen
3.01.098 Übungen zur Intonation
3.01.141 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft
3.01.171 Variation und typologischer Wandel des Hoch- und Niederdeutschen
3.01.174 Soziophonetik
3.01.402 Forschungsaufgabe unter Anleitung
Sommersemester 2017
10.31.504 Sprachkurs Saterfriesisch
3.01.093 Intonation des Deutschen
3.01.094 Intonationsübungen
3.01.141 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft
3.01.173 Soziophonetik
3.01.174 Niederdeutsche Grundlagen des Hochdeutschen
3.01.401 Forschungsaufgabe unter Anleitung
Wintersemester 2016/2017
3.01.014 Phonetik und Phonologie
3.01.091 Intonation des Deutschen
3.01.092 Intonationsübungen
3.01.171 Phonetische und phonologische Grundlagen der Aussprache des Deutschen
3.01.401 Forschungsaufgabe unter Anleitung
3.03.901 Sprachdynamik, Einblick in sprachwissenschaftliche Forschungsprojekte in Oldenburg
3.03.902 Sprachdynamik, ein Überblick zu den Schwerpunkten Psycholinguistik, Sprachsystem und Variation, und Sprachkontakt und Wandel.
70.05.063 O-Woche: Deutsch M.Ed.
70.05.073 O-Woche: Germanistik M.A.
Sommersemester 2016
Germanistik
3.01.014 Phonetik und Phonologie
3.01.141 Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft
3.01.171 Variation und typologischer Wandel des Hoch- und Niederdeutschen
3.01.172 Variation und Sprachkontakt in Norddeutschland: Hochdeutsch - Niederdeutsch - Friesisch
3.01.401 Forschungsaufgabe unter Anleitung
Wintersemester 2015/2016
3.01.015 Einführung in das Niederdeutsche
3.01.095 Intonation des Deutschen
3.01.096 Übungen zur Intonation des Deutschen
3.01.171 Phonetische und phonologische Grundlagen der Aussprache des Deutschen
70.05.029 O-Woche: Germanistik B.A./B.Sc.
Sommersemester 2015
10.31.504 Sprachkurs Saterfriesisch
3.01.013 Einführung in das Niederdeutsche
3.01.091 Ältere Sprachstufen des Niederdeutschen: Altsächsisch
3.01.092 Übersetzungsübungen
3.01.173 Hoch- und Niederdeutsch im Kontakt
3.01.174 Intonation regionaler Umgangssprachen
Archived courses
Wintersemester 2014/2015
Dialekte des Hoch- und Niederdeutschen
Prosodie und Gesprächsanalyse
Sprachdynamik, ein Überblick zu den Schwerpunkten Psycholinguistik, Sprachsystem und Variation, und Sprachkontakt und Wandel.
Sprachdynamik, Einblick in sprachwissenschaftliche Forschungsprojekte in Oldenburg
Sprachdynamik, Einblick in sprachwissenschaftliche Forschungsprojekte in Oldenburg
Transkriptionsübungen
Variation und typologischer Wandel des Hoch- und Niederdeutschen
Sommersemester 2014
Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft
Die Aussprachewörterbücher des Deutschen
Intonation des Deutschen
Sprachkurs Saterfriesisch
Übungen zur Intonation des Deutschen
Wintersemester 2013/2014
Bedrohte Sprachen: Niederdeutsch und Saterfriesisch
Einführung in das Niederdeutsche
Niederdeutsche Dialekte
Phonetische und phonologische Grundlagen der Aussprache des Deutschen
Übungen zur Kartografie und Dialektbeschreibung
Sommersemester 2013
Sprachkurs Saterfriesisch
Wintersemester 2012/2013
Aussprache des Deutschen: Norm und Wirklichkeit
Einführung in das Niederdeutsche
Niederdeutsche Grundlagen des Hochdeutschen
Vorlesung: Sprachsystem und sprachliche Variation: Hoch- und Niederdeutsch
Sommersemester 2012
Ältere Sprachstufen des Niederdeutschen: Altsächsisch
Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft
Einführung in das Niederdeutsche
Einführung in die linguistische Pragmatik
Sprachkurs Saterfriesisch
Übungen zur linguistischen Pragmatik
Wintersemester 2011/2012
Dialektologie des Hoch- und Niederdeutschen: Arbeiten mit dem Digitalen Wenkeratlas
Dialektologie des Hoch- und Niederdeutschen: Grundlagen
Directed Studies
Doktorandencolloquium
Profilmodul (KOOP-Master Language Sciences)
Vorlesung Sprache und Kultur
Vorlesung: Sprachsystem und sprachliche Variation: Hoch- und Niederdeutsch
Sommersemester 2011
Begleitseminar zur BA-Arbeit und Kolloquium zur MA-Arbeit: Schwerpunkt Sprachwissenschaft
Einführung in das Niederdeutsche
Laut und Schrift: Phonologie
Sprachgeschichte des Niederdeutschen und Ostfriesischen
Sprachpraxis Saterfriesisch für Anfänger/innen
Wintersemester 2010/2011
Einführung in das Niederdeutsche
Gesprächsanalyse: Hoch- und Niederdeutsch
Sprache und sprachliche Variation
Sommersemester 2010
Aussprache des Deutschen: Norm und Wirklichkeit
Einführung in die Pragmatik
Hoch- und Niederdeutsche Aussprache im Kontakt
Sprachpraxis Saterfriesisch für Anfänger
Übungen zur Pragmatik
Wintersemester 2009/2010
Bedrohte Sprachen: Niederdeutsch und Saterfriesisch
Einführung in das Niederdeutsche
Prosodische Typologie der nordseegermanischen Sprachen
Sprache und sprachliche Variation
Variation und Sprachkontakt in Norddeutschland: Hochdeutsch-Niederdeutsch-Saterfriesisch
Sommersemester 2009
Seminar "Begleitseminar zur BA-Arbeit" und Kolloquium zur MA-Arbeit: Sprachwissenschaft
Seminar "Einführung in die Dialektologie des Niederdeutschen"
Seminar "Einführung in die Phonetik: Grundlagen"
Seminar "Sprachpraxis Saterfriesisch für Anfänger"
Übung "Phonetik des Hoch- und Niederdeutschen"
Wintersemester 2008/2009
Seminar "Intonation des Deutschen"
Seminar "Regionale Variation des Niederdeutschen (Teil 1)"
Seminar "Regionale Variation des Niederdeutschen (Teil 2)"
Übung "Methoden der Intonationsforschung"
Sommersemester 2008
Seminar ""Schleifton" und "Überlänge" im Niederdeutschen"
Seminar "Begleitseminar zur BA-Arbeit"
Seminar "Intonation des Hoch- und Niederdeutschen"
Übung "Gesprächsanalyse"