Business card ? All courses for "Dipl.-Ing. Manfred Werner Urban"
Current courses for Dipl.-Ing. Manfred Werner Urban
Wintersemester 2024/2025
- 2.06.131 Kommunikationstechnik aufbereitet für einen Außerschulischen Lernort
- 2.06.132 Konstruktion und Funktionsweise eines informationsverarbeitenden Systems
- 2.06.141 Einführung in die Regenerative Energie
- 2.06.142 Technische Experimente der Regenerativen Energietechnik
Sommersemester 2024
- 2.06.121 Konstruktion und Bewertung von Funktionsmodellen: Begründung der Materialwahl, Bewertung der Umweltaspekte
- 2.06.122 Bau von Funktionsmodellen aus Metall, Holz und Kunststoff
- 2.06.151 Die Praxis der Automatisierungstechnik mit Arduino
- 2.06.152 Automatisierungstechnik verstehen und unterrichten
Wintersemester 2023/2024
- 2.06.131 Kommunikationstechnik aufbereitet für einen Außerschulischen Lernort
- 2.06.132 Konstruktion und Funktionsweise eines informationsverarbeitenden Systems
- 2.06.141 Einführung in die Regenerative Energie
- 2.06.142 Technische Experimente der Regenerativen Energietechnik
Sommersemester 2023
- 2.06.004 Exkursion Umspannwerk
- 2.06.042P Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik - Praxis
- 2.06.042T Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik - Theorie
- 2.06.121 Konstruktion und Bewertung von Funktionsmodellen: Begründung der Materialwahl, Bewertung der Umweltaspekte
- 2.06.122 Bau von Funktionsmodellen aus Metall, Holz und Kunststoff
- 2.06.151 Die Praxis der Automatisierungstechnik mit Arduino
- 2.06.152 Automatisierungstechnik verstehen und unterrichten
Wintersemester 2022/2023
- 2.06.141 Einführung in die Regenerative Energie
- 2.06.142 Technische Experimente der Regenerativen Energietechnik
- 2.06.313 Einbindung fachdidaktischer Forschung in die Lehre - Projekte zu fachpraktischen Unterrichtsinhalten
- 2.06.334 Praktische Inhalte des Technikunterrichts im Rahmen einer selbstständigen handwerklilchen Arbeit
Sommersemester 2022
- 2.06.001 Exkursion zum Panzermuseum in Munster
- 2.06.121 Konstruktion und Bewertung von Funktionsmodellen: Begründung der Materialwahl, Bewertung der Umweltaspekte
- 2.06.122 Bau von Funktionsmodellen aus Metall, Holz und Kunststoff
- 2.06.151 Die Praxis der Automatisierungstechnik mit Arduino
- 2.06.152 Automatisierungstechnik verstehen und unterrichten
Wintersemester 2021/2022
- 2.06.004 Exkursion Windpark Neuenkirchen
- 2.06.141 Einführung in die Regenerative Energie
- 2.06.142 Technische Experimente der Regenerativen Energietechnik
- 2.06.313 Einbindung fachdidaktischer Forschung in die Lehre - Projekte zu fachpraktischen Unterrichtsinhalten
Sommersemester 2021
- 2.06.121 Konstruktion und Bewertung von Funktionsmodellen: Begründung der Materialwahl, Bewertung der Umweltaspekte
- 2.06.122 Bau von Funktionsmodellen aus Metall, Holz und Kunststoff
- 2.06.141 Einführung in die Regenerative Energie
- 2.06.142 Technische Experimente der Regenerativen Energietechnik
Wintersemester 2020/2021
- 2.06.141 Einführung in die Regenerative Energie
- 2.06.142 Technische Experimente der Regenerativen Energietechnik
- 2.06.313 Einbindung fachdidaktischer Forschung in die Lehre - Projekte zu fachpraktischen Unterrichtsinhalten
Sommersemester 2020
- 2.06.121 Konstruktion und Bewertung von Funktionsmodellen: Begründung der Materialwahl, Bewertung der Umweltaspekte
- 2.06.122 Bau von Funktionsmodellen aus Metall, Holz und Kunststoff
- 2.06.151 Automatisierungstechnik im Fokus des Schülerlabors
- 2.06.152 Ausgewählte Beispiele der Automatisierungstechnik
Wintersemester 2019/2020
- 2.06.141 Einführung in die Regenerative Energie
- 2.06.142 Technische Experimente der Regenerativen Energietechnik
- 2.06.313 Einbindung fachdidaktischer Forschung in die Lehre
Sommersemester 2019
- 2.06.121 Konstruktion und Bewertung von Funktionsmodellen: Begründung der Materialwahl, Bewertung der Umweltaspekte
- 2.06.122 Bau von Funktionsmodellen aus Metall, Holz und Kunststoff
- 2.06.151 Automatisierungstechnik im Fokus des Schülerlabors
- 2.06.152 Ausgewählte Beispiele der Automatisierungstechnik