Business card ? All courses for "Dr. phil. Stephan Wernke"
Current courses for Dr. phil. Stephan Wernke
Wintersemester 2024/2025
- 10.11.221 Lehren und Lernen
- 10.11.227 Feedback in der Schule
- 10.11.228 Didaktische Prinzipien der Unterrichtsgestaltung
- 10.11.284 Fragebogenuntersuchungen und deren Auswertung mit SPSS
- 10.11.706 "Typische" Schüler*innen in der Sekundarstufe - Analyse & Umgang
Sommersemester 2024
- 10.11.116 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum - O
- 10.11.222 Lehren und Lernen
- 10.11.232 Didaktische Prinzipien der Unterrichtsgestaltung
- 10.11.705 Handeln im Unterricht der Sekundarstufe
- 10.11.706 Herausforderungen des Lehrens und Lernens in der Sekundarstufe
Wintersemester 2023/2024
- 10.11.226 Didaktische Prinzipien
- 10.11.227 Unterricht planen, durchführen, analysieren
- 10.11.228 Leistungsbewertung & Feedback
- 10.11.286 Fragebogenstudien in der Schule
- 10.11.287 Interviews planen, durchführen, auswerten
Sommersemester 2021
- 10.11.222 Lehren und Lernen
- 10.11.234 Prinzipien des Unterrichtens
- 10.11.701a eKlausur zur Vorlesung: Pädagogisches Handeln in der Sekundarstufe
- 10.11.708 Unterrichten in der Sekundarstufe
- 10.11.955 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum I
- 10.11.956 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum II
- 10.11.986 Kompensation des Allgemeinen Schulpraktikums
Wintersemester 2020/2021
- 10.11.121 Interviews als Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung
- 10.11.122 Fragebogenstudien in der Schule
- 10.11.223 Didaktische Prinzipien
Sommersemester 2020
- 10.11.118 Erfassung des Lernstrategiegebrauchs mit Fragebögen (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.702 Lehren und Lernen
- 10.11.715 Didaktische Prinzipien der Unterrichtsplanung
- 10.11.965 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum
- 10.11.966 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum
- 10.11.985 Kompensation des Allgemeinen Schulpraktikums I
- 10.11.986 Kompensation des Allgemeinen Schulpraktikums II
Wintersemester 2019/2020
- 10.11.018 Internationale Schul- und Bildungsysteme im Vergleich (schultheoretisches Seminar)
- 10.11.024 Das deutsche Schulsystem (schultheoretisches Seminar)
- 10.11.120 Erfassung von Lesestrategien im Grundschulalter (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.121 Interviews zu Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.125 Interviews planen, führen, auswerten (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Sommersemester 2019
- 10.11.120 Fragebogenstudien in der Grundschule (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.702 Lehren und Lernen
- 10.11.725 Didaktische Prinzipien der Unterrichtsgestaltung
- 10.11.975 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum
- 10.11.976 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum
Wintersemester 2018/2019
- 10.11.025 Was ist eine gute Schule? (schultheoretisches Seminar)
- 10.11.042 Internationale Schulsysteme im Vergleich (schultheoretisches Seminar)
- 10.11.120 Interviews planen, führen, auswerten (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.121 Fragebogenuntersuchung zum Gebrauch von Lesestrategien in der Grundschule (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.139 Die Inhaltsanalyse als Methode der qualitativen Forschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Sommersemester 2018
- 10.11.122 Methoden der Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.702 Lehren und Lernen
- 10.11.950 Vorbereitung auf das allgemeine Schulpraktikum - erste Sitzung für alle Seminare im Plenum (verpflichtend für alle ASP-Seminare)
- 10.11.965 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum
- 10.11.966 Begleitveranstaltung Allgemeines Schulpraktikum
Wintersemester 2017/2018
- 10.11.023 Schul- und Unterrichtsqualität (schultheoretisches Seminar)
- 10.11.113 Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.114 Quantitative Methoden der Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.139 Qualitativ forschen - Interviews planen, führen und auswerten (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.703 Prinzipien guten Unterrichts
Sommersemester 2017
- 10.11.741 Lehren und Lernen
- 10.11.860 Empirische Methoden der quantitativen Forschung (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
- 10.11.940 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum (Sonderfälle)
- 10.11.941 ASP Vorbereitungsseminar (Sonderfälle 1)
Wintersemester 2016/2017
- 10.11.726 Unterrichtsmethodik als Handlungsfeld von Lehrkräften
- 10.11.758 Didaktische Prinzipien der Unterrichtsgestaltung
- 10.11.872 Forschung in Schule und Unterricht (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.873 Interviews planen, führen, auswerten (pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
- 10.11.895 Begleitveranstaltung zur Masterabschlussarbeit
Sommersemester 2016
- 10.11.741 Lehren und Lernen
- 10.11.843 Interviews als Methode der Schul- und Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.937 Vorbereitungsseminar Allgemeines Schulpraktikum (Sonderfälle, Auslandspraktika, Anrechnungen)
- 10.11.938 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum (Sonderfälle, Auslandspraktika, Anrechnungen)
Wintersemester 2015/2016
- 10.11.744 Prinzipien der Unterrichtsgestaltung
- 10.11.847 Erfassung von Lesestrategien im Grundschulalter (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.848 Fragebogenkonstruktion: Entwicklung eines Fragebogens zur Unterrichtsqualität (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.849 Empirische Untersuchungen zur Qualität von Klassenarbeiten (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.864 Empirische Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Sommersemester 2015
- 10.11.742 Prinzipien des Unterrichts
- 10.11.853 Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.854 Forschung zum Lehrerberuf (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- 10.11.931 Unterricht planen, durchführen & reflektieren (ASP Sonderfälle 2)
- 10.11.932 Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum (ASP Sonderfälle 1)
Archived courses
Wintersemester 2014/2015
- Empirische Untersuchungen zur Unterrichtsplanung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Fragebogenuntersuchungen in der Schul- und Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Prinzipien der Unterrichtsgestaltung
- Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode in der Schul- und Unterrichtsfroschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Sommersemester 2014
- ASP Vorbereitungsseminar (Sonderfälle 3)
- ASP Vorbereitungsseminar (Sonderfälle 1)
- ASP Vorbereitungsseminar (Sonderfälle 2)
- Empirische Methoden der qualitativen Forschung (pädagogische Schul-und Unterrichtsforschung)
- Empirische Methoden der quantitativen Forschung (pädagogische Schul-und Unterrichtsforschung)
- Prinzipien guten Unterrichts
- Vorbereitung auf das allgemeine Schulpraktikum - erste Sitzung für alle Seminare im Plenum (verpflichtend für alle ASP-Seminare)
Wintersemester 2013/2014
- Didaktische Prinzipien
- Forschung in Schule und Unterricht (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Qualitativ forschen - Interviews planen, führen, auswerten (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Wer braucht schon didaktische Modelle? - Forschung zum Planungshandeln (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Sommersemester 2013
- ASP Vorbereitungsseminar (Sonderfälle 2)
- Fragebogenstudien (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Qualitative Forschungsmethoden (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Unterricht planen, durchführen & reflektieren
- Unterrichtsprinzipien
- Vorbereitung auf das allgemeine Schulpraktikum (Sonderfälle 1)
Wintersemester 2012/2013
- Einführung in die Fragebogenkonstruktion (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Empirische Schul- und Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Forschung zum Planungshandeln: Wie planen Lehrer ihren Unterricht? (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Kinder als Forschungssubjekte der Lehr- und Lernforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Sommersemester 2012
- ASP-Vorbereitungsseminar
- Begleitseminar zum Allgemeines Schulpraktikum (Sonderfälle)
- Einführung in die Fragebogenkonstruktion (pädagogische Schul-und Unterrichtsforschung)
- Empirische Forschung in der Schule (pädagogische Schul-und Unterrichtsforschung)
- Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum (Sonderfälle und Auslandspraktika)
- Wie lernen Grundschulkinder? Durchführung einer quantitativen Untersuchung (pädagogische Schul-und Unterrichtsforschung)
Wintersemester 2011/2012
- Fragebogenstudien - Durchführung und Auswertung - Ein Praxiskurs (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Interviews - Planung, Durchführung und Auswertung - Ein Praxiskurs (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Selbstberichtsverfahren zur Erfassung von Fähigkeiten des Selbstregulierten Lernens (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Sommersemester 2011
- Empirische Forschung in der Schule (pädagogische Schul-und Unterrichtsforschung)
- Quantitative Forschungsmethoden (pädagogische Schul-und Unterrichtsforschung)
- Vorbereitung auf das allgemeine Schulpraktikum - erste Sitzung für alle Seminare im Plenum (verpflichtend für alle ASP-Seminare)
- Vorbereitung und Auswertung des Allgemeine Schulpraktikums (Praktikum im Ausland, Sonderfälle) - Beginn: 14.04.2011
Wintersemester 2010/2011
- Einführung in die Fragebogenkonstruktion und die Auswertung mit SPSS (pädagogische Schul-und Unterrichtsforschung)
- Fragebogenstudien in der Schule (pädagogische Schul-und Unterrichtsforschung)
- Interviewdurchführung und deren Auswertung mit der Qualitativen Inhaltsanalyse (pädagogische Schul-und Unterrichtsforschung)
Wintersemester 2009/2010
- Einführung in die Fragebogenkonstruktion (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Fragebogenuntersuchungen in der Schule (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
- Qualitative Erfassung von Selbstregulationskompetenzen (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Sommersemester 2009
- Ausgewählte Themen der Lehr- und Lernforschung
- Quantitative Forschungsmethoden
- Vorbereitung und Auswertung des Allgemeinen Schulpraktikums
Wintersemester 2008/2009
- Qualitative Forschungsmethoden - Welche Lernstrategien wenden Kinder an? (Pädagogische Veranstaltung)
- Quantitative Forschungsmethoden - Erfassung von Lernstrategien mittels Fragebogen (Pädagogische Veranstaltung)
- Quantitative Forschungsmethoden - Wie lernen Kinder? (Pädagogische Veranstaltung)
Sommersemester 2008
- Quantitative Forschungsmethoden - Einsatz von Fragebögen in der Schule
- Selbstreguliertes Lernen
- Vorbereitung und Auswertung des Allgemeinen Schulpraktikums