Navigation
Stud.IP Uni Oldenburg
Support
Deutsch
University of Oldenburg
Start
Booking plans
Search
Examination dates
Thesis topics
More…
Stud.IP homepage
02.02.2023
21:11:25
Business card ? All courses for "Dr. Tobias Wiemer"
Business card ? All courses for "Dr. Tobias Wiemer"
Current courses for Dr. Tobias Wiemer
Wintersemester 2022/2023
2.06.021a Grundlagen der Technik
2.06.171 Verkehrstechnik als Thema des Technikunterrichts
2.06.172 Verkehrstechnik unterrichten in der Praxis
2.06.200 Kolloquium zum Bachelorabschlussmodul
2.06.312 Einbindung technischer Inhalte in fächerübergreifende Unterrichtsplanung - Vertiefung fachspezifischer Unterrichtsinhalte
2.06.331 Projekte zur Entwicklung von Lehr- und Lernprozessen
2.06.333 Technische Grundprinzipien als Grundlage von Unterrichtsinhalten im Technikunterricht
Sommersemester 2022
2.06.001 Exkursion zum Panzermuseum in Munster
2.06.021 Grundlagen der Technik
2.06.151 Die Praxis der Automatisierungstechnik mit Arduino
2.06.152 Automatisierungstechnik verstehen und unterrichten
2.06.200 Kolloquium zum Bachelorabschlussmodul
2.06.314 Fach Technik: Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Projektbandes
Wintersemester 2021/2022
2.06.002 Exkursion zum Panzermuseum in Munster
2.06.021a Grundlagen der Technik
2.06.050 Offene Werkstatt Fertigungslabor
2.06.161 Die Analyse von Technikbildern in Medien - methodische Grundlagen
2.06.162 Ausgewählte Beispiele von technologieinduziereten Technikbildern
2.06.171 Planung und Durchführung größerer Projekte am Beispiel Gokartbau
2.06.172 Das Automobil als Verkehrsträger der Zukunft?
2.06.200 Kolloquium zum Bachelorabschlussmodul
2.06.311 Planung von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung fachspezifischer Unterrichtsmethoden - Vertiefung fachspezifischer Unterrichtsmethoden
2.06.312 Einbindung technischer Inhalte in fächerübergreifende Unterrichtsplanung - Vertiefung fachspezifischer Unterrichtsinhalte
2.06.313 Einbindung fachdidaktischer Forschung in die Lehre - Projekte zu fachpraktischen Unterrichtsinhalten
Sommersemester 2021
2.06.021 Grundlagen der Technik
2.06.151 Die Geschichte der Automatisierungstechnik
2.06.152 Automatisierungstechnik an ausgewählten Beispielen
2.06.181 Die Darstellung von Technik in Medien - Vom Computerspiel bis zur Literatur
2.06.182 Ausstellungsprojekt zur Technikdarstellung in Medien
2.06.200 Kolloquium zum Bachelorabschlussmodul
2.06.320 Kolloquium zum Masterabschlussmodul
Wintersemester 2020/2021
2.06.021a Grundlagen der Technik
2.06.171 Verkehrstechnik am Beispiel Maritime Technologien
2.06.172 Technikunterricht gestalten am Beispiel Maritime Technologien
2.06.200 Kolloquium zum Bachelorabschlussmodul
2.06.311 Planung von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung fachspezifischer Unterrichtsmethoden - Vertiefung fachspezifischer Unterrichtsmethoden
2.06.312 Einbindung technischer Inhalte in fächerübergreifende Unterrichtsplanung - Vertiefung fachspezifischer Unterrichtsinhalte
2.06.320 Kolloquium zum Masterabschlussmodul
Sommersemester 2020
2.06.021 Grundlagen der Technik
2.06.191 Bauen und Wohnen – Das moderne Haus als technisches Objekt
2.06.192 Bauen und Wohnen im Kontext des Technikunterrichts
2.06.200 Kolloquium zum Bachelorabschlussmodul
2.06.320 Kolloquium zum Masterabschlussmodul
Wintersemester 2019/2020
2.06.021a Grundlagen der Technik
2.06.171 Verkehrstechnik am Beispiel der Schifffahrt
2.06.172 Praktische Verkehrstechnik lernen am Beispiel Schiffsentwurf
2.06.181 Automatisierungstechnik am Beispiel des autonomen Fahrens
2.06.182 Projekte im Unterricht am Beispiel des ferngesteuerten Autos
2.06.200 Kolloquium zum Bachelorabschlussmodul
2.06.311 Planung von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung fachspezifischer Unterrichtsmethoden
2.06.312 Einbindung technischer Inhalte in fächerübergreifende Unterrichtsplanung
2.06.320 Kolloquium zum Masterabschlussmodul
Sommersemester 2019
2.06.021 Grundlagen der Technik
2.06.181 Der Automat und die Information: Automatisierungstechnik aus zwei Perspektiven
2.06.182 Entwicklung eines holistischen Lernsystems für die Automatisierungstechnik
2.06.200 Kolloquium zum Bachelorabschlussmodul
2.06.320 Kolloquium zum Masterabschlussmodul
2.06.350 Promotionskolloquium
Wintersemester 2018/2019
2.06.021a Grundlagen der Technik
2.06.171 Verkehrstechnik am Beispiel Luft- und Raumfahrttechnik
2.06.172 Bis in die Stratosphäre: Luft- und Raumfahrttechnik in der Praxis des Technikunterrichts
2.06.200 Kolloquium zum Bachelorabschlussmodul
2.06.311 Planung von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung fachspezifischer Unterrichtsmethoden
2.06.312 Einbindung technischer Inhalte in fächerübergreifende Unterrichtsplanung
2.06.313 Einbindung fachdidaktischer Forschung in die Lehre
2.06.320 Kolloquium zum Masterabschlussmodul
Sommersemester 2018
2.06.021 Grundlagen der Technik
2.06.191 Bauen und Wohnen – Das moderne Haus als technisches Objekt
2.06.192 Bauen und Wohnen im Kontext des Technikunterrichts
2.06.200 Kolloquium zum Bachelorabschlussmodul
2.06.320 Kolloquium zum Masterabschlussmodul
Wintersemester 2017/2018
2.06.171 Verkehrstechnik am Beispiel Schifffahrt
2.06.172 Praktische Verkehrstechnik lernen am Beispiel Schiffsentwurf
2.06.200 Kolloquium zum Bachelorabschlussmodul
2.06.311 Planung von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung fachspezifischer Unterrichtsmethoden
2.06.312 Einbindung technischer Inhalte in fächerübergreifende Unterrichtsplanung
2.06.313 Einbindung fachdidaktischer Forschung in die Lehre
2.06.320 Kolloquium zum Masterabschlussmodul
Sommersemester 2017
2.06.181 Planung und Durchführung größerer Projekte am Beispiel Gokartbau
2.06.182 Techniksoziologische und -historische Betrachtungen des kulturindustriellen Phänomens Rennsport – 2 Fast 2 Furious
2.06.200 Kolloquium zum Bachelorabschlussmodul
2.06.320 Kolloquium zum Masterabschlussmodul
Wintersemester 2016/2017
2.06.171 Verkehrstechnik am Beispiel Schifffahrt
2.06.172 Praktische Verkehrstechnik lernen am Beispiel Schiffsentwurf
2.06.311 Planung von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung fachspezifischer Unterrichtsmethoden
2.06.312 Einbindung technischer Inhalte in fächerübergreifende Unterrichtsplanung
2.06.313 Einbindung fachdidaktischer Forschung in die Lehre
Sommersemester 2016
2.06.181 „Automatisierte Fertigungsprozesse“ als Unterrichtsgegenstand
2.06.182 Konzept für ein Lernlabor mit dem Thema „Automatisierte Fertigungsprozesse“ mit Lego Mindstorms
Wintersemester 2015/2016
2.06.181 Planung und Durchführung von größeren Projekten am Beispiel Gokartbau
2.06.182 Techniksoziologische und -historische Betrachtungen des kulturindustriellen Phänomens Rennsport - The fast and the furious
Sommersemester 2015
2.06.171 Verkehrstechnik am Beispiel Schifffahrt
2.06.172 Praktische Verkehrstechnik lernen am Beispiel Schiffsentwurf
Archived courses
Wintersemester 2014/2015
Lernerfolge messen im Lernlabor
Unterrichten lernen im Lernlabor
Sommersemester 2014
Nachhaltige Verkehrstechnik am Beispiel Schifffahrt
Technische Denkweisen lernen am Beispiel Schiffsentwurf
Wintersemester 2013/2014
Fachdidaktische Grundlagen der technischen Bildung
Gestaltung und Evaluation von Lernprozessen in der technischen Bildung