Business card ? All courses for "Dr. Wiebke Trunk"
Current courses for Dr. Wiebke Trunk
Wintersemester 2024/2025
- 3.06.044 Kunstbegriffe und ihre Vermittlung in Museen
- 3.06.152 Mensch/Natur/Kultur in der Kunst
- 3.06.153 Wie soll man das vermitteln? (mit Exkursion nach Berlin)
- 3.06.154 Kunst ist immer politisch
Sommersemester 2024
- 3.06.151 Kunst und Politik
- 3.06.154 Kunstvermittlung im Museum
- 3.06.155 Natur in der Kunst/Kunstvermittlung - von der Beherrschung zur Klimakrise
- 3.10.014 Theorie und Geschichte des Museums: Wissensproduktion, Ausstellung, Vermittlung
Wintersemester 2023/2024
- 3.06.154 Entdecken, aufdecken, vermitteln
- 3.06.425 "Vertiefung und Augenmerk" Fragen stellen und Antworten entwickeln.
- 3.10.011 Theorie und Geschichte des Museums: Wissensproduktion, Ausstellung
- 70.05.098 O-Woche - Museum und Ausstellung M.A.
Sommersemester 2023
- 3.06.042 Nützt das was? - Kunstvermittlung bildungspolitisch verstanden
- 3.06.151 Streiten wir darüber! Die Fruchtbarkeit kontroverser Kommunikation
Wintersemester 2022/2023
- 3.06.042 Zeitgemäße Kunstvermittlung - Kunstvermittlung und climate change
- 3.06.151 Raum und Rahmen - Schule und Museum
- 3.10.012 Theorie und Geschichte des Museums: Wissensproduktion, Ausstellung, Vermittlung
Sommersemester 2022
- 3.06.042 Kunstvermittlung und climate change I
- 3.06.153 Schule im Museum I
- 3.10.012 Theorie und Geschichte des Museums: Wissensproduktion, Ausstellung, Vermittlung
Wintersemester 2021/2022
- 3.06.042 Aktuelle Kunst vermitteln
- 3.06.153 Der Kunstbegriff im NS – die Hinführung zur Kunst in einem totalitären System
Sommersemester 2021
- 3.06.042 Von Kunst aus sprechen
- 3.06.151 Was wäre wenn? Vermittlung im öffentlichen Raum
- 3.06.154 Kunstvermittlung in der Schule und im (Kunst-)museum (ML Beate Reichmann/kum250)
- 3.06.332 Spielräume im Curriculum (Alexander Engelmann/kum741/742)
- 3.10.012 Theorie und Geschichte des Museums: Wissensproduktion, Ausstellung, Vermittlung
Wintersemester 2020/2021
- 3.06.042 Artikulationsraum: Kulturelle Einrichtungen
- 3.06.151 Instrumentalisierung von Kunst im Nationalsozialismus
- 3.10.012 Theorie und Geschichte des Museums: Wissensproduktion, Ausstellung, Vermittlung
Sommersemester 2020
- 3.06.041 a Sprache und Kunst
- 3.06.041 b Sprache und Kunst
- 3.06.153 Kunstvermittlung und Demokratische Prozesse
- 3.06.173 Kolloquium zur Bachelorarbeit
Wintersemester 2019/2020
- 3.06.042 Kunst und Sprache
- 3.06.172 Kolloquium zur Bachelorarbeit
- 3.10.012 Theorie und Geschichte des Museums: Wissensproduktion, Ausstellung, Vermittlung
Sommersemester 2019
- 3.06.152 Beschreiben und besprechen von Kunst I - zum Beispiel Panofsky
- 3.06.153 Beschreiben und besprechen von Kunst II - mitteilen als teilen
- 3.06.173 Kolloquium zur Bachelorarbeit
Wintersemester 2018/2019
Sommersemester 2018
- 3.06.153 Schritt für Schritt – Kunstwerke im öffentlichen Raum und ihre deskriptive/ zeichnerische Erfassung
- 3.06.172 BA Kolloquium
Wintersemester 2017/2018
- 3.06.042 So sieht's aus - Schulräume / pädagogische Konzepte und ihre situative Darstellung in Bildern
- 3.06.154 Tempelbau und Führungslinie - Ausstellungen und ihre Choreographie
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/2017
- 3.06.042 „Kenn´ ich nicht, kann ich nichts dazu sagen – die Galerie Alter Meister im Augusteum Oldenburg“ (Vermittlung WiMi)
- 3.06.153 „Alfred Lichtwark und seine Rezeption“ (Vermittlung WiMi)
- 3.10.012 Theorie und Geschichte des Museums: Wissensproduktion, Ausstellung, Vermittlung
Sommersemester 2016
- 3.06.043 Nicht anfassen! Vermittlung und Präsentation. Die technische Produktion von Kunstwerken und ihre Wahrnehmung.
- 3.06.151 "Verschwiegen, vergessen, verschwunden - AutorInnen von Arbeiten aus der "Großen Deutschen Kunstausstellung" (München 1937-1944) und ihre Rezeption heute"
- 3.06.171 BA-Kolloquium
Wintersemester 2015/2016
- 3.06.043 Schwarz auf weiß
- 3.06.044 Vom Kritiker zum Mittler
- 3.06.153 Museumsbesuche in Oldenburg im Vergleich