Die Experimentelle Philosophie gehört zu den jüngsten und vielleicht spannendsten Entwicklungen der Gegenwartsphilosophie. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts bewegen sich hier Denker direkt an der Schnittstelle von klassischen Fragen der Philosophie und empirischen Forschungsmethoden. Mit Instrumenten zum Beispiel aus der empirischen Sozialforschung oder der Psychologie werden in diesem Bereich häufig Intuitionen untersucht, wie sie in der zeitgenössische Philosophie eine nach wie vor wichtige Rolle einnehmen (exemplarisch denke man hier in der Theoretischen Philosophie an Gettier-Fälle für die Frage danach, was Wissen sei, oder in der Praktischen Philosophie an Frankfurt-Fälle für die Frage danach, welche Rolle das Vorhandensein von Verhaltensalternativen für die Verantwortlichkeit eines Akteurs hat). Im Seminar werden klassische Texte der frühen Experimentellen Philosophie in deutscher Übersetzung ebenso gelesen wie aktuelle Texte im englischen Original. Das Seminar findet ausschließlich digital statt und wird synchron durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit, alle in den zugeordneten Modulen vorgesehenen Prüfungsleistungen zu erbringen. Referate können dabei voraufgenommen oder synchron präsentiert werden. Mündliche Prüfungen sind nach Ende der Vorlesungsfreien Zeit über Big Blue Button möglich.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: