Vorlesung: 3.01.231 Vorlesung: Geschichte und Geschichten. Erzählen in der mittelalterlichen Literatur - Details

Vorlesung: 3.01.231 Vorlesung: Geschichte und Geschichten. Erzählen in der mittelalterlichen Literatur - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 3.01.231 Vorlesung: Geschichte und Geschichten. Erzählen in der mittelalterlichen Literatur
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.231
Semester WiSe18/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
erwartete Teilnehmendenanzahl 150
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 15.10.2018 16:00 - 18:00, Ort: (Großer Festsaal, Weser Ems Halle Europaplatz 12, 26123 Oldenburg)
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A14 1-102 (Hörsaal 2)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)
(Großer Festsaal, Weser Ems Halle Europaplatz 12, 26123 Oldenburg)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (1x)

Modulzuordnungen

  • Campusmanagementsystem Stud.IP
    • Deutsch - Master of Education (Gymnasium)-Studiengang
    • Deutsch - Master of Education (Wirtschaftspädagogik)-Studiengang
    • English Studies - Master-Studiengang
    • Germanistik - Master-Studiengang
    • Musikwissenschaften - Master-Studiengang
    • Niederlandistik - Master-Studiengang

Kommentar/Beschreibung

Da es sich um eine Vorlesung handelt, ist die Veranstaltung nicht teilnehmerbegrenzt.
Anmeldung über Stud.IP ab 16.08.2018, 8 Uhr bis 31.10.2018, 23:59 Uhr.
Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/

Erzählen ist eine Kulturtechnik, die das menschliche Leben wesentlich prägt: Unsere Umgebung ist voller Erzählungen (in Texten, Bildern, Filmen ...), deren Wahrnehmung unseren eigenen Erlebenshorizont um ein Vielfaches erweitert. Zugleich kennen unterschiedliche Kulturen und Epochen auch je besondere Erzählweisen. Die Vorlesung bietet einen Überblick über das mittelalterliche Erzählen, das innerhalb des immer möglichen Erzählens von 'Geschichte' vielleicht zum ersten Mal Freiräume für fiktionale Erzählungen ('Geschichten') eröffnet. Anhand ausgewählter Texte, die während des Semesters sukzessive zumindest in Auszügen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu lesen sind, werden wichtige Stoffe und Gattungen mittelalterlichen Erzählens vorgestellt (Antikenroman, Artus, Tristan, Heldenepik, Maerendichtung), wesentliche Besonderheiten mittelalterlichen Erzählens narratologisch diskutiert (Strukturschemata, Motivierung, Erzählerfigur u. a.) und Unterschiede zum modernen Erzählen in den Blick genommen. Die Vorlesung bietet so sowohl einen Überblick als auch Anregungen zur theoretischen Auseinandersetzung mit mittelalterlichem Erzählen.

Lektüreempfehlung: Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Hg. von Manuel Braun, Alexandra Dunkel, Jan-Dirk Müller. Berlin / Boston 2012 (über die UB auch online im Volltext verfügbar).

Prüfungsart: Mündliche Prüfung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück