Lecture: 6.01.203 Modul 2.3 - Stütz- und Bindegewebssysteme - Details
You are not logged into Stud.IP.
Course name |
Lecture: 6.01.203 Modul 2.3 - Stütz- und Bindegewebssysteme |
Subtitle |
|
Course number |
6.01.203 |
Semester
|
SoSe2020 |
Current number of participants
|
43 |
expected number of participants
|
50 |
Home institute |
Fakultät 6 Dekanat
|
Courses type |
Lecture in category Teaching |
First date |
Tue., 03.03.2020 09:00 - 10:00, Room: V03 0-D003 |
Type/Form |
|
Lehrsprache |
deutsch |
-
Malte Baldewig
-
Marcus Beuchel
-
Dr. med. Lukas Bockelmann
-
Dr. Lothar Bornmann
-
Dr. rer. nat. Nicola Brandt
-
Prof. Dr. Anja Bräuer
-
Ralph Cramer
-
Dr. med. Veronika Deckena
-
Dr. med. Ferenc-Jozsef Dunai
-
Dr. Bettina Engel
-
Dr. med. Werner Even, D.T.M.& H. (Liv.)
-
Dr. med. Christian Figge
-
Dr. med. Fabian Fincke
-
Prof. Dr. Michael Freitag, MPH
-
Prof. Dr. Alexander Friedrich
-
Rosa Garst
-
Jörg Gellern
-
Benjamin Grade
-
Martin Greschner
-
Sabine Gronewold, Dipl.-Psych.
-
PD Dr. med. Ulf Günther
-
Dr. Christian Heinen
-
Apl. Prof. Dr. Ulrich Herold-Brinck
-
Prof. Dr. Falk Hoffmann
-
Lehreinheit Humanmedizin
-
Dr. Florian Jelschen
-
Dr. med. Matthias Jessel
-
Roß Josef
-
PD Dr. Ingke Jürgensen
-
Daniela Kasperlik
-
Dr. med. Ocko Kautz
-
Renate Kettmann
-
Dr. med. Heinrich Klingler
-
Alexander Kluge
-
Tammo Krafft
-
Prof. Dr. Djordje Lazovic
-
Stephan Lüders
-
Dr. med. Gerrit Maier
-
Prof. Dr. med. Uwe Maus
-
Dr. med. Anne Mergeay
-
Roland Mersch
-
PD Dr. med. Javad Mirzayan
-
Dr. Bernd Möhring
-
PD Dr. Veysel Ödemis
-
Dr. med. Burkhard Otremba
-
Nikolaos Patsinakidis
-
Dr. med. Oliver Pöpken
-
Dr. Regina Prenzel
-
Dr. Borchart Pundt
-
Prof. Dr. med. Ulrike Raap
-
Dr. Annika Raapke
-
Dr. med. Georg Rohe
-
Dr. Gilbert Rosar
-
Dr. Michael Sachse
-
Christoph Schreiber
-
Dr. Katharina Schultz
-
Dr. Michael Schwarz-Eywill
-
Prof. Dr. Mark Schweda
-
Ove Spreckelsen, MSc
-
Tenzin Sonam Stelljes
-
Dr. med. Johannes Strüwer
-
Prof. Dr. med. Antje Timmer
-
Dr. Iris Vetter
-
Malte Florian von Braunmühl
-
Meike Caroline Wagner
-
Markus Wedemeyer
-
Verena Wessel, MHPE
-
Prof. Dr. med. Dirk Alfons Weyhe
-
Prof. Dr. med. Karsten Witt
-
Dr. med. Dörte Wulf
-
Maren Wurtscheid
-
Dr. Jörg Zundel
-
Prof. Dr. Lena Ansmann
-
Sabine Kurpgoweit
-
Dr. med. Stephan Brand, MBA
-
Tobias Kowald
-
Dr. med. Tobias Warnecke, DESAIC
-
Dr. Melanie Hinrichs
-
Dennis Neumann
-
Dr. Reinhard Müller
-
Annina Althaus
-
Simon David Mondorf
-
Thilo Soch
-
Niklas Ellerich-Groppe, M.A.
-
Lena Stange, M.Sc.
-
Dr. phil. Merle Weßel
-
Apl. Prof. Dr. Andreas Dietrich Weyland, D.E.A.A.
-
Thomas Schmidt, Dipl.-Biol.
-
Judith Penning, M.A.
-
Dr. Maximilian Otterbach
-
Henrik Thiemann
Patientenkolleg: Arthrose, Klinik: Arthrose, Biochemie: Bindegewebe, Physik/Orthopädie: Biomechanik und Statik, Physiotherapie: Physiotherapie, Sozialmedizin: Gesundheit und Krankheit I, Anatomie: Hand, Chirurgie: Handchirurgie, Allgemeinmedizin: Arbeitsunfähigkeit, Klinisch praktische Fertigkeiten: Orthopädie/Unfallchirurgie - Schulter, OrthopädieI/Unfallchirurgie: Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen, Orthopädie/Unfallchirurgie: Erworbene Störungen obere Extremitäten, Pathologie: Orthopädische Pathologie, Histopathologisches Praktikum, Patientenkolleg: Kniegelenkbeschwerden, Klinik: Kniegelenk, Anatomie/Radiologie: Knie, Problemlösung: Wochenthema "Kniegelenk", Allgemeinmedizin: Armbeschwerden, Praktikum Anatomie: Arm/Bein, Orthopädie/Unfallchirurgie: Hüftgelenk, Orthopädie/Unfallchirurgie: Orthopädische Operation, Orthopädie/Unfallchirurgie: Sprunggelenk und Fuß, Embryologie: Skelett, Patientenkolleg: Verkehrstrauma, Klinik: Präklinische Unfallversorgung, Chirurgie: Stumpfes Bauch- und Thoraxtrauma, Histologie: Frakturheilung, Orthopädie/Unfallchirurgie: Klinische Notfallversorgung, Orthopädie/Unfallchirurgie: Frakturbehandlung, Psychologie: Notfallmedizin, Anatomie/Radiologie: Frakturen, Notfalldiagnostik, Allgemeinmedizin: Der Notfall in der Praxis, Klinisch praktische Fertigkeiten: Orthopädie - Knie, Problemlösung: Wochenthema "Unfallversorgung", Praktikum Kommunikation, Patientenkolleg: Post-IC-Patient, Klinik: Die IC-Station, IC-Medizin, Metamedika: Patientenverfügung, POL, Pharmakologie/Anästhesie: Volumenersatzmittel, Anästhesiologie: Unterkühlung, Elektrounfall, Innere Medizin: Schock, Innere Medizin/Chirurgie: Bluttransfusion, Sozialmedizin: Gesundheit und Krankheit II, Orthopädie/Unfallchirurgie: Rehabilitation, Klinisch praktische Fertigkeiten: BLS 1 (ATLS), Allgemeinmedizin: Hautausschlag, Problemlösung: Wochenthema "Dermatologie", Professionelle Entwicklung, Dermatologie: Virale Hautinfektionen, Innere Medizin: HIV, Histologie: Haut, Klinisch praktische Fertigkeiten: BLS 2, Global Health: Globale Gesundheitsinitiativen, Pharmakologie: Therapie bei bakteriellen Infektionen, Innere Medizin: Infektionsproblem in der IC-Station, Innere Medizin: Infektionsprophylaxe in den Niederlanden, Problemlösung: Wochenthema "Infektion", Allgemeinmedizin: Der Hausbesuch, Patientenkolleg: Sjögren-Syndrom, Klinik: Rheumatologie, Innere Medizin: Rheumatoide Arthritis, Innere Medizin: Vasculitiden, Kollagenosen, Pharmakologie: Immunsuppression, Pharmakologie: Antibiotika II - Problemkeime, Wirkungsspektren, Allgemeinmedizin: Gelenkbeschwerden, Klinisch praktische Fertigkeiten: Haut, Pathologie: Hauttumoren, Histologie: Knochen und Haut, Problemlösung: Wochenthema "Autoimmunerkrankungen", Innere Medizin/Dermatologie: Psoriasis, Patientenkolleg: Polyneuropathie, Neurologie: Periphere Nervenerkrankungen/Nervenläsionen, Anatomie: peripheres Nervensystem, Pharmakologie: Nichtsteroidale Antiphlogistika, Physiologie: Muskel, Physiologie: Neurophysiologie, Problemlösung: Wochenthema "Neurologie", Neurologie: Radikulopathien, Anatomie: PNS un Plexusbildung, Global Health: Milleniumsentwicklungsziele 2000, Modulabschlussprüfung 2.3 - Stütz- und Bindegewebe, Praktikum Anatomie: Hand und Gelenke, PTM, WH-PTM I, WH-PTM II, Patientenkolleg: Allergie I - Wie wird man allergisch? Allergie und Atopie, Dermatologie: Allergie II - Ekzeme, atopische Dermatitis und Arzneimittelreaktionen, Patientenkolleg: Infektiöse Hauterkrankungen, Dermatologie: Bakterielle Hautinfektionen, Akne, Dermatologie: Sexuell übertragbare Krankheiten, Dermatologie: Tumor I - Benigne Hauttumoren, Dermatologie: Tumor II - Epitheliale Hauttumoren, Dermatologie: Tumor III - Maligne melanozytäre Hauttumoren, Dermatologie: Autoimmunerkrankungen der Haut (SLE, Bullöse Dermatosen), Dermatologie: Urtikaria, Gesundheitsförderung und Prävention: Körperliche Bewegung und chronische Erkrankungen, Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Sozialmedizin, Neurologie: Grundlagen Nerven- und Muskelerkrankungen, Allgemeinmedizinische Beratungsanlässe: "Ich hab's immer so im Nacken", Allgemeinmedizinische Beratungsanlässe: "Ich sehe aus wie ein Streuselkuchen", Allgemeinmedizinische Beratungsanlässe: "Meine Finger sind schon wieder geschwollen", Problemlösung: Wochenthema "Verkehrsunfall", Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin: Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker? Medialkulturen 15.-19. jahrhundert, Seminar Anatomie: PNS, inkl. Patientenkolleg, Physik/Orthopädie: Biomechanik II, II, POL: 1. Sitzung, POL: 2. Sitzung, POL: 3. Sitzung, POL: 4. Sitzung, POL: 5. Sitzung, POL: 6. Sitzung, POL: 7. Sitzung, Modulabschlussprüfung 2.3, Thementag: Ethik im Medizinstudiengang Oldenburg, Patientenkolleg: Bindegewebe und Bewegungsapparat, LFC, Patientenkolleg: Orthopädie, Anatomie Hand, Orthopädie: Knie, Unfallchirurgie: Konservative Frakturbehandlung, Unfallchirurgie: Operative Frakturbehandlung, Patientenkolleg: Intensivmedizin, Problemlösung: Intensivmedizin, Ethik im Modellstudiengang Humanmedizin: Aufgaben - Fragestellungen - Perspektiven, Patientenkolleg: Rheumatoide Arthritis, Stand der Wissenschaft: Rheumatologie, Radiologie: Rheumatologische Erkrankungen, Klinik:Rheumatologie, Innere Medizin: Lupus, Innere Medizin: Vasculitiden, Histologie: Knochen, Praktikum Histologie: Knochen und Haut, Histologie: Haut, Seminar: Anatomie/Radiologie, Pathologie: Hauttumore, Anatomisch praktisches Seminar: Hand und Gelenke, Unterweisung Strahlenschutz, Problemlösung I, Problemlösung II, Problemlösung III, Problemlösung IV, Problemlösung V, Orthopädie: Erworbene Störungen obere Extremitäten, Dermatologie: Rheumatische Erkrankungen in der Dermatologie, Seminar LFC: Einführung "Gute wissenschaftliche Praxis", Seminar LFC: Rahmenbedingungen und Rechtliche Aspekte von Forschung, Seminar LFC: Planung von Forschung: Studiendesign, Seminar LFC: Experimentelles Arbeiten, Seminar LFC: Wissenschaftliches Lesen von Texten, Seminar LFC: Lesen von wissenschaftlichen Texten, Seminar LFC: Wissenschaftliches Schreiben, Seminar LFC: Auswirkungen und Konsequenzen von Wissenschaft und Forschung auf die Medizin, Epidemiologie und Biometrie: DAP Vorbesprechung, PLS II, PLS III, PLS IV, PLS V, PLS I, Informationstermin: Forschungspraktikum Jahr 2-3, Modulabschlussprüfung 2.3, Forschung und Wissenschaft, Problemlösung Wochenthema "Rheumatologie", Klinisch praktische Fertigkeiten: ABDCE Schema, Klinisch praktische Fertigkeiten: Einführung ABCDE Schema, Klinisch praktische Fertigkeiten: Trauma Management, Klinisch praktische Fertigkeiten: Einführung Traumamanagement, Anatomie/Radiologie: Obere Extremitäten, Anatomie: Hand und obere Extremitäten I, Anatomie: Hand und obere Extremitäten II, Seminar GTE: Entscheidungen am Lebensende, Anatomie: Kopf I, Anatomie: Kopf II, Allgemeinmedizinische Beratungsanlässe: Hausabweichungen in der Allgemeinmedizin, Begleitseminar Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsmethodik, Allgemeinmedizinische Beratungsanlässe: Gelenkschwellungen in der Allgemeinmedizin, Information Forschungspraktika 2/3, Allgemeinmedizinische Beratungsanlässe: Hautveränderungen in der Allgemeinmedizin, Begleitseminar Wissenschaftliches Arbeiten: Operationalisierung und Messen, Anatomie: Haut, Begleitseminar Wissenschaftliches Arbeiten: Literatur- und Informationsrecherche, Begleitseminar Wissenschaftliches Arbeiten: Einführung in die GWP I, Epidemiologie und Biometrie: Datenanalyseprojekt - SAP Einführung, Begleitseminar Wissenschaftliches Arbeiten: Einführung GWP II, Epidemiologie und Biometrie: Datenanalyseprojekt - Fallzahlplanung, Begleitseminar Wissenschaftliches Arbeiten: Wissenschaftliches Schreiben, Histologie: Knochen I, Histologie: Knochen II, Kompetenztest Anatomie/Radiologie, Klinisch praktische Fertigkeiten: ABCDE-Schema, DAP: Fallzahlplanung
Course location / Course dates
V03 0-D003 |
Tuesday. 03.03.20 09:00 - 10:00 Tuesday. 03.03.20 10:15 - 11:00 Tuesday. 03.03.20 11:15 - 12:15 Tuesday. 03.03.20 13:45 - 14:30 Tuesday. 03.03.20 14:45 - 15:30 Tuesday. 03.03.20 15:45 - 17:15 |
V03 0-C001 |
Wednesday. 04.03.20 09:00 - 09:45 Wednesday. 04.03.20 10:00 - 10:45 Wednesday. 04.03.20 12:00 - 13:00 Friday. 06.03.20 09:00 - 10:30 Friday. 06.03.20 10:45 - 12:15 Monday. 09.03.20 16:00 - 16:45 Tuesday. 10.03.20 09:45 - 10:45 Tuesday. 10.03.20 11:00 - 12:00 Tuesday. 10.03.20 12:15 - 13:00 Tuesday. 10.03.20 14:00 - 14:45 Tuesday. 10.03.20 15:00 - 15:45 Wednesday. 11.03.20 09:00 - 09:45 Wednesday. 11.03.20 10:00 - 10:45 Wednesday. 11.03.20 11:00 - 12:00 Wednesday. 11.03.20 13:00 - 13:45 Wednesday. 11.03.20 14:00 - 14:45 Monday. 16.03.20 09:00 - 10:30 Monday. 16.03.20 10:45 - 12:15 Monday. 16.03.20 13:30 - 14:30 Monday. 16.03.20 14:45 - 15:45 Tuesday. 17.03.20 11:00 - 12:00 Tuesday. 17.03.20 12:15 - 13:00 Tuesday. 17.03.20 14:00 - 14:45 Tuesday. 17.03.20 15:00 - 15:45 Wednesday. 18.03.20 09:00 - 09:45 Wednesday. 18.03.20 10:00 - 10:45 Wednesday. 18.03.20 11:45 - 12:30 Wednesday. 18.03.20 12:45 - 13:45 Wednesday. 18.03.20 14:00 - 15:30 Monday. 23.03.20 13:00 - 16:00 Tuesday. 24.03.20 11:00 - 12:00 Tuesday. 24.03.20 12:15 - 13:00 Tuesday. 24.03.20 14:15 - 15:45 Wednesday. 25.03.20 09:00 - 10:00 Wednesday. 25.03.20 10:15 - 11:00 Wednesday. 25.03.20 11:15 - 12:00 Wednesday. 25.03.20 12:15 - 13:00 Thursday. 26.03.20 09:30 - 13:00 Friday. 27.03.20 09:00 - 09:45 Friday. 27.03.20 10:00 - 10:45 Friday. 27.03.20 11:00 - 12:30 Friday. 27.03.20 13:30 - 15:00 Monday. 30.03.20 09:00 - 10:30 Monday. 30.03.20 10:45 - 11:30 Monday. 30.03.20 11:45 - 12:30 Monday. 30.03.20 14:00 - 15:30 Friday. 03.04.20 09:00 - 10:30 Monday. 20.04.20 09:00 - 12:00 Tuesday. 21.04.20 10:00 - 12:00 Tuesday. 21.04.20 13:00 - 14:30 Tuesday. 21.04.20 14:45 - 15:45 Friday. 24.04.20 08:30 - 09:15 Friday. 24.04.20 09:30 - 12:30 Friday. 24.04.20 13:00 - 15:15 Monday. 27.04.20 10:45 - 11:30 Monday. 27.04.20 11:45 - 12:30 Monday. 27.04.20 13:30 - 14:15 Monday. 27.04.20 14:30 - 15:15 Tuesday. 28.04.20 10:15 - 11:45 Tuesday. 28.04.20 12:00 - 13:00 Tuesday. 28.04.20 14:00 - 14:45 Tuesday. 28.04.20 15:00 - 15:45 Tuesday. 05.05.20 09:30 - 10:15 |
V02 2-215 (SKL 2) |
Friday. 06.03.20 13:00 - 16:00 Friday. 20.03.20 13:00 - 15:00 Friday. 20.03.20 15:30 - 17:30 Friday. 24.04.20 13:00 - 15:15 |
V02 2-211 (SKL 1) |
Friday. 06.03.20 13:00 - 16:00 Friday. 20.03.20 13:00 - 15:00 Friday. 20.03.20 15:30 - 17:30 Friday. 24.04.20 13:00 - 15:15 |
V02 2-219 (SKL 4) |
Friday. 06.03.20 13:00 - 16:00 Friday. 20.03.20 15:30 - 17:30 Friday. 24.04.20 13:00 - 15:15 |
V02 2-218 (SKL 3) |
Friday. 06.03.20 13:00 - 16:00 Friday. 20.03.20 13:00 - 15:00 Friday. 20.03.20 15:30 - 17:30 Friday. 24.04.20 13:00 - 15:15 |
V03 0-D001 |
Monday. 09.03.20 10:00 - 11:30 Friday. 20.03.20 13:00 - 15:00 Friday. 20.03.20 15:30 - 17:30 Wednesday. 29.04.20 09:00 - 09:45 Wednesday. 29.04.20 10:00 - 11:00 Wednesday. 29.04.20 11:15 - 12:00 Wednesday. 29.04.20 13:00 - 14:00 Wednesday. 29.04.20 14:15 - 15:15 Wednesday. 29.04.20 15:30 - 17:00 Wednesday. 29.04.20 17:15 - 18:00 |
(V03 0-C001) |
Monday. 09.03.20 14:00 - 15:30 Tuesday. 31.03.20 13:30 - 15:30 |
n.a. |
Tue., 10.03.2020 16:00 - 18:00 Tue., 17.03.2020 16:00 - 19:00 Tue., 24.03.2020 16:00 - 19:00 Wed., 25.03.2020 14:00 - 16:00 Tue., 31.03.2020 16:00 - 19:00 Wed., 22.04.2020 14:00 - 16:00 Tue., 28.04.2020 16:00 - 19:00 Tue., 05.05.2020 16:00 - 18:00 Mon., 11.05.2020 13:00 - 16:00 Tue., 12.05.2020 09:00 - 18:00 Wed., 13.05.2020 09:00 - 18:00 Thu., 14.05.2020 09:00 - 18:00 Fri., 15.05.2020 09:00 - 18:00 Mon., 18.05.2020 09:00 - 18:00 |
(V02 2-219 (SKL 4)) |
Friday. 20.03.20 13:00 - 15:00 |
V03 0-C002 |
Monday. 23.03.20 09:00 - 12:00 |
V03 0-C003 |
Friday. 27.03.20 11:00 - 12:30 Tuesday. 05.05.20 10:30 - 12:30 Tuesday. 05.05.20 13:30 - 15:30 |
(Groningen) |
Friday. 03.04.20 13:00 - 16:00 |
(W32-0-008) |
Wednesday. 22.04.20 10:00 - 13:00 |
-
Campusmanagementsystem Stud.IP
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission: