General information
Course name | Lecture: 2.01.5104 Game Theory in Energy Systems |
Subtitle | inf5104 |
Course number | 2.01.5104 |
Semester | SoSe2025 |
Current number of participants | 9 |
expected number of participants | 25 |
Home institute | Department of Computing Science |
Courses type | Lecture in category Teaching |
Type/Form | V+Ü |
Participants |
In diesem Modul werden theoretische Konzepte aus der Spieltheorie aufbereitet und in Ihren Bezügen zur Anwendung in cyber-physischen Energiesystemen (CPES) dargelegt. Dabei werden durchgängig anhand einfach nachvollziehbarer Beispiele fundamentale Konzepte vermittelt. Im einzelnen sind dies: Spieltheorie und Entscheidungstheorie Interdependenzen Kooperative und nicht-kooperative Systemtheorie Utility, diskrete und stetige Strategien, dominante Strategien Axiome der Spieltheorie Lösungskonzepte, u.a. iterierte Elimination, Rückwärtsinduktion Mehrstufige und wiederholte Spiel Teilspielperfektheit Diskontfaktor Mechanism Design, Märkte und Auktionen In CPES-Anwendungsbeispielen werden Bezüge zum zur verteilten künstlichen Intelligenz und Multi- Agentensystemen, zum Strategielernen und zum Agieren an Märkten in Energieanwendungen hergestellt. |
Lehrsprache | englisch |