Veranstaltungsdetails - Einführung in die Praktische Philosophie und ihre Vermittlung

Veranstaltungsdetails - Einführung in die Praktische Philosophie und ihre Vermittlung

Institut für Philosophie
Sommersemester 2009
Einführung in die Praktische Philosophie und ihre Vermittlung
Zeit: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - T (Yannik Heyer), Ort: A01 0-008,
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - V (Ulrich Ruschig), Ort: A14 1-102 (Hörsaal 2),
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - T (Carla Schriever), Ort: A14 0-030,
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - T (Oliver Hirt), Ort: A01 0-005,
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - T (Martin Ksellmann), Ort: A04 4-414,
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - (T(Julia Mudder), Ort: A02 2-203,
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - T (Steffen Stolzenberger), Ort: S 2-204,
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - T (Alexandra Brandt), Ort: A14 0-030,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - T (Jann-Christoph Hennings), Ort: A13 0-027,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - T (Alexandra Brandt), Ort: W15 1-146,
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - T (Eike Köhler), Ort: W06 0-008, A02 2-203,
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - T (Anna Plader), Ort: S 2-205,
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - T (Leonard Häusser), Ort: A07 0-031,
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - T (Julia Mudder), Ort: A14 0-030,
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - T (Anna Plader), Ort: A01 0-005,
Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - T (Jan Ott), Ort: S 2-206,
Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - T (Hanna Kallage), Ort: A01 0-008
Veranstaltungsnummer: 4.03.021
Studienbereiche: Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP Lehramt für Sonderpädagogik > PB 11 Probleme der Praktischen Philosophie
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP Lehramt an Realschulen > PB 11 Probleme der Praktischen Philosophie
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP Lehramt an Grund- und Hauptschulen > PB 11 Probleme der Praktischen Philosophie
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Studium generale / Gasthörstudium
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Professionalisierungsbereich nach Abschlüssen > Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > PB 11 Probleme der Praktischen Philosophie
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP Lehramt an Gymnasien > PB 11 Probleme der Praktischen Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BM 2 Praktische Philosophie und ihre Vermittlung I
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Vorlesung in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: V
ECTS-Punkte: 3
Beschreibung: „Ich lebe in einer neuen Welt, seitdem ich die ‘Kritik der praktischen Vernunft’ gelesen habe [...] Es ist unbegreiflich, welche Achtung für die Menschheit, welche Kraft uns dieses System gibt!” Fichte „Es ist ein großer Fortschritt, daß dieß Princip aufgestellt ist, daß die Freiheit die letzte Angel ist, auf der der Mensch sich dreht, diese letzte Spitze, die sich durch nichts imponiren läßt: so daß der Mensch nichts, keine Autorität gelten läßt, insofern er gegen seine Freiheit geht [...] Dieß ist das Princip; aber dabei bleibt es auch stehen.” Hegel Kants Kritik der praktischen Vernunft ist einer der Grundlagentexte der Philosophie. In der gegenwärtig boomenden Ethik-Debatte wird dieser Text allerdings entweder schlicht ignoriert oder in den Olymp abgeschoben. Diese Debatte definiert ‘Moralität’ um in den Ruf nach Verantwortung und geistiger Führung, nach Beschränkung des Eigennutzes und nach Verzicht zugunsten von "höheren" "Werten". Mit Kant ist dies nicht vereinbar. Die Vorlesung nimmt den Kantschen Text als Leitfaden, um in die Praktische Philosophie einzuführen. Was ist ‘Moralität’ heute? Taugen die Kantschen Einsichten in das Wesen der menschlichen Freiheit (den “vernünftig bestimmten Willen”, die “Idee der Freiheit”, das “moralische Gesetz”) für die Kritik aller gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist? Die Vorlesung ist die zentrale Veranstaltung des Moduls. Zur Vorlesung finden Tutorien statt, die obligatorisch sind. Literatur: Kant: Kritik der praktischen Vernunft
Ort: A01 0-008: Mo. 10:00 - 12:00 (11x)
Fr. 12:00 - 14:00 (12x),
A14 1-102 (Hörsaal 2): Mo. 12:00 - 14:00 (12x),
A14 0-030: Mo. 14:00 - 16:00 (12x)
Mi. 08:00 - 10:00 (14x)
Do. 08:00 - 10:00 (13x),
A01 0-005: Di. 08:00 - 10:00 (14x)
Do. 08:00 - 10:00 (13x),
A04 4-414: Di. 08:00 - 10:00 (14x),
A02 2-203: Di. 10:00 - 12:00 (3x)
Mi. 14:00 - 16:00 (1x),
S 2-204: Di. 18:00 - 20:00 (14x),
A13 0-027: Mi. 12:00 - 14:00 (14x),
W15 1-146: Mi. 12:00 - 14:00 (14x),
W06 0-008: Mi. 14:00 - 16:00 (13x),
S 2-205: Mi. 16:00 - 18:00 (14x),
A07 0-031: Mi. 18:00 - 20:00 (14x),
S 2-206: Fr. 08:00 - 10:00 (12x)
Lehrende: Prof. Dr. Ulrich Ruschig
Anna Plader
TutorInnen: Martin Ksellmann
Yannik Heyer, B.A.
Eike Köhler
Steffen Stolzenberger
Hanna Kallage
Carla Schriever
Julia Mudder, B.A.
Zurück