Seminar: 4.02.021a Basisseminar Mittelalter: Die mittelalterliche Stadt - Details

Seminar: 4.02.021a Basisseminar Mittelalter: Die mittelalterliche Stadt - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.02.021a Basisseminar Mittelalter: Die mittelalterliche Stadt
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.02.021a
Semester WiSe23/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 17.10.2023 10:00 - 12:00, Ort: V02 0-003
Art/Form Basisseminar Mittelalter
Leistungsnachweis Modul ges121 | Portfolio mit Teilleistungen (nähere Informationen folgen im Seminar)
Lehrsprache deutsch
ECTS-Punkte 6 (gesamtes Modul)

Räume und Zeiten

V02 0-003
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)
A11 0-014
Mittwoch, 07.02.2024 10:00 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.020.

Als Basisseminar führt die Veranstaltung in zentrale Arbeitstechniken ein und zielt insgesamt auf a) den Aufbau von Orientierungswissen zu Themen und Arbeitsweisen der Mediävistik, b) die Auseinandersetzung mit Forschungsansätzen und c) die Vermittlung grundlegender methodischer Kenntnisse für die Arbeit mit mittelalterlichen Quellen. Für den 28.11. ist ein Besuch im Stadtarchiv Bremen geplant.
Im inhaltlichen Teil des Seminars (ungefähr ein Drittel der Veranstaltung) soll die Entwicklung von Städten im deutschsprachigen Raum im Mittelpunkt stehen. Wir werden dabei mit Lüneburg immer wieder eine spezifische Stadt im heutigen Niedersachsen als Fallbeispiel in den Blick nehmen, ergänzend werden weitere mittelalterliche Städte eingebunden. Auf Basis unterschiedlicher zeitgenössischer Quellenzeugnisse und Forschungsansätze sollen ausgewählte Facetten des städtischen Lebens näher betrachtet werden. Gefragt werden kann dabei etwa nach dem Zusammenleben verschiedener sozialer Gruppen innerhalb der Stadtmauern, dem Alltagsleben der Bewohner*innen, Aspekten der rechtlichen und politischen Organisation, der Rolle religiöser Einrichtungen in der Stadt, städtischen Wirtschaftsakteur*innen und typischen Konfliktlinien, u.a. in Auseinandersetzungen mit den Landesherren.

Der Leistungsnachweis wird über ein Portfolio mit mehreren Teilleistungen erbracht (nähere Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen folgen im Seminar). Im Basismodul gehört dazu auch ein Test in der mit dieser Veranstaltung verknüpften Vorlesung „Das Hochmittelalter im Überblick“ (voraussichtlich am 16.1.2024).

Literaturhinweise:
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4., überarb. Aufl., Stuttgart 2014; Hartmann, Martina: Mittelalterliche Geschichte studieren, 4., überarb. Aufl., Konstanz/München 2017.
Evamaria Engel / Frank-Dietrich Jacob: Städtisches Leben im Mittelalter. Schriftquellen und Bildzeugnisse, Köln/Weimar/Wien 2006; Frank G. Hirschmann: Die Stadt im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 84), München 2009; Felicitas Schmieder: Die mittelalterliche Stadt, 3., bibliogr. aktual. Aufl., Darmstadt 2012.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "ges121 (Wintersemester)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Diese Regel gilt von 02.10.2023 10:00 bis 31.10.2023 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.10.2023, 10:00 bis 31.10.2023, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 02.10.2023 10:00 bis 12.10.2023 17:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist Geschichte und Fachsemester ist 1
Veranstaltungszuordnung:
Zurück