Seminar: 3.01.062 Nibelungenlied - Details

Seminar: 3.01.062 Nibelungenlied - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.062 Nibelungenlied
Subtitle
Course number 3.01.062
Semester SoSe2016
Current number of participants 12
expected number of participants 37
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 07.04.2016 16:00 - 18:00, Room: W04 1-162
Type/Form S
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

W04 1-162
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (13x)

Comment/Description

Anmeldung über Stud.IP ab Mo, 21.03.2016 , 08:45 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr.

Das Nibelungenlied, in der problematischen Rezeption des 19. und 20. Jh. zum deutschen Nationalepos stilisiert, ist eines der wichtigsten mittelhochdeutschen Heldenepen. Es erzählt in zwei sich vor allem in der Figurendarstellung nicht bruchlos ineinander fügenden Teilen vom Drachentöter Siegfried, seiner Werbung um die burgundische Königstochter Kriemhild, seiner heimtückischen Ermordung durch Hagen und vom Untergang der Burgunden am Hof des Hunnenkönigs Etzel. Präsentiert wird also eine durchaus blutige Geschichte um Liebe, Tod, Verrat und (Gefolgsschafts-/Verwandtschafts-)Treue.
Im Seminar werden ausgesuchte Aventiuren des Nibelungenlieds gelesen und interpretiert, wobei die Figuren Siegfried, Kriemhild, Hagen, Brünhild und Gunther im Zentrum stehen werden. Die Brüchigkeit bzw. Diskontinuitäten in der Figurendarstellung werden dabei zugleich als Basis dafür dienen, die Auswirkungen der besonderen Medialität des Textes (orale Tradition; Fassungshaftigkeit) in den Blick zu nehmen.

Textausgabe:
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze, ins Neuhochdeutsche übers. und komm. von Siegfried Grosse, Stuttgart 2010.

Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur

Admission settings

The course is part of admission "ger231".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.
  • Admission locked.
  • Admission locked.
  • Admission locked.
Back