Seminar: 3.01.062 Dem Besten die Schönste? - "Kudrun" als Brautwerbungsepos - Details

Seminar: 3.01.062 Dem Besten die Schönste? - "Kudrun" als Brautwerbungsepos - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.062 Dem Besten die Schönste? - "Kudrun" als Brautwerbungsepos
Subtitle
Course number 3.01.062
Semester SoSe2019
Current number of participants 19
expected number of participants 37
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 04.04.2019 10:00 - 12:00, Room: A01 0-004
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A01 0-004
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (13x)

Comment/Description

Anmeldung über Stud.IP ab 23.02.2019, 8 Uhr bis 30.04.2019, 23:59 Uhr.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/

Beachten Sie bitte die Belegungsmodalitäten des ger231 (Einstieg zum Wintersemester mit dem Grundlagenseminar, Belegung des Vertiefungsseminars danach im Sommersemester) unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/aenderung-am-3/.

Aufgeteilt auf vier Generationen erzählt die "Kudrun" in drei Teilen (Hagen-, Hilde- und Kudrunteil) die (gemeinsame) Geschichte der Geschlechter von Irland und Hegelingen, wobei der Fokus auf dem Schicksal der hegelingischen Prinzessin Kudrun liegt, die - von drei Freiern umworben und gegen ihren Willen von Hartmut von Ormanie entführt - schließlich in einer großen Schlacht befreit werden und nach dreizehn Jahren des Wartens ihren Verlobten Herwig von Selant heiraten kann.
Ziel des Seminars ist eine Lektüre und Interpretation des Textes, wobei die "Kudrun" zugleich exemplarisch als Beispiel für mittelalterliches Erzählen gelesen werden soll. Im Zentrum der Seminardiskussion werden daher auch Fragen nach der Erzählstrukur (Brautwerbungsschema) und Schemagebundenheit vormoderner Texte stehen, nach der Auseinandersetzung mit den Vorgaben der heroischen Tradition ("Nibelungenlied"), nach dem Sinnpotential von Schemabruch und Schemavariation und nach der Überlieferungssituation.

Bitte schaffen Sie bis zur ersten Seminarsitzung folgende Textausgabe an: Kudrun. Mittelhoch-deutsch/Neuhochdeutsch, hg., übersetzt und komm. von Uta Störmer-Caysa, Stuttgart 2010 (RUB 18639).

Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.
Back