Seminar: 3.01.061 Entdecken und Erobern - das Andere im 'Straßburger Alexander' - Details

Seminar: 3.01.061 Entdecken und Erobern - das Andere im 'Straßburger Alexander' - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.061 Entdecken und Erobern - das Andere im 'Straßburger Alexander'
Subtitle
Course number 3.01.061
Semester SoSe2015
Current number of participants 8
expected number of participants 38
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 08.05.2015 10:00 - 12:00, Room: A01 0-004
Type/Form S
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A01 0-004
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (11x)
A01 0-009
Saturday, 27.06.2015 10:00 - 13:00

Comment/Description

Veranstaltungsbeginn ist am Freitag, 08. Mai 2015. Die ausgefallenen Sitzungen werden durch das Angebot von Blockterminen nachgeholt.

Alexanders des Großen Pläne, sein Herrschaftsgebiet über Griechenland und Persien bis nach Indien auszudehnen, scheiterten bekanntlich im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet. Dass er sich bereits in jungen Jahren ein riesiges Reich erkämpft hatte, faszinierte in der Antike und im Mittelalter dennoch, zumal sein Indienfeldzug den Makedonenkönig bis an den Rand der damals bekannten Welt geführt hatte, also in ein Gebiet, über das noch im Mittelalter voller Geheimnisse war. In den zahlreichen literarischen Fassungen des Alexander-Stoffes wird deswegen immer auch die Auseinandersetzung mit dem weit entfernt Fremden thematisiert, etwa mit der unbekannten und feindlichen Vegetation der fernen Länder, mit Fabelmonstern und mit sagenhaften Völkern. Im Seminar soll mit dem ‚Straßburger Alexander‘ eine der früheren mittelhochdeutschen Versionen des Stoffes unter dem Aspekt analysiert werden, wie das Fremde in dem Text zur Darstellung kommt. Dies ist auch deswegen eine interessante Frage, weil sich Alexander – wie es in der romanhaften Tradition durchaus üblich ist – angesichts der ihm begegnenden Wunder und in Konfrontation mit den abweichenden Lebensentwürfen der fremden Völker sukzessive vom Eroberer zum Entdecker wandelt.

Textgrundlage: Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hrsg., übersetzt und kommentiert von Elisabeth Lienert, Stuttgart 2007 (RUB 18508).

Prüfungsart: 1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftl. Ausarbeitung

Admission settings

The course is part of admission "ger231 Mediävistik (AM 3)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.
  • Admission locked.
  • Admission locked.
  • Admission locked.
Back