Seminar: 3.01.062 Tagelied und Tageliedvariation - Details

Seminar: 3.01.062 Tagelied und Tageliedvariation - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.062 Tagelied und Tageliedvariation
Subtitle
Course number 3.01.062
Semester SoSe2020
Current number of participants 23
expected number of participants 30
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 21.04.2020 10:00 - 12:00, Room: V03 0-D003
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

V03 0-D003
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (10x)
No room preference
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly(3x)

Comment/Description

Anmeldung über Stud.IP ab 29.02.2020, 8 Uhr bis 30.04.2020, 23:59 Uhr.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/

Beachten Sie bitte die Belegungsmodalitäten des ger231 (Einstieg zum Wintersemester mit dem Grundlagenseminar, Belegung des Vertiefungsseminars danach im Sommersemester) unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/aenderung-am-3/.


Als Untergattung des Minnesangs ist das Tagelied primär inhaltlich definiert, da es stets eine bestimmte Situation poetisch gestaltet: Den Abschied zweier Liebenden, nachdem sie eine heimliche Liebesnacht miteinander verbracht haben. Anders als die Männerlieder des Hohe Minnesangs, die eine in der Gegenwart des Sprechers unerfüllte, entsagende Liebe thematisieren, beschreiben Tagelieder demzufolge eine erfüllte Liebe zwischen Mann und Frau.
Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der Frage liegen, wie die Konstituenten der Gattung (Verortung der Situation, beteiligte Figuren, Sprechsituation, ständische Verortung etc.) im Lauf der Zeit und von verschiedenen Dichtern variiert werden konnten. Die Auseinandersetzung mit einzelnen Beispielen für die Gattung soll insofern auch dazu dienen, grundsätzlicher über die Etablierung und Entwicklung von Gattungen und von Gattungsbewusstsein nachzudenken.

Bitte schaffen Sie bis zur ersten Seminarsitzung folgende Textausgabe an: Tagelieder des deutschen Mittelalters. Mhd./Nhd., ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Martina Backes.
ois Wolf, Stuttgart 1992 (RUB 8831).

Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.
Back