Seminar: 3.01.231 Vom Falschen erzählen – Schema, Schemavariation und Schemabruch im „Tristan“, im „König Rother“ und im „Orendel“ - Details

Seminar: 3.01.231 Vom Falschen erzählen – Schema, Schemavariation und Schemabruch im „Tristan“, im „König Rother“ und im „Orendel“ - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.231 Vom Falschen erzählen – Schema, Schemavariation und Schemabruch im „Tristan“, im „König Rother“ und im „Orendel“
Subtitle
Course number 3.01.231
Semester WiSe15/16
Current number of participants 0
expected number of participants 23
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 14.10.2015 10:00 - 12:00, Room: W03 2-240
Type/Form S
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

W03 2-240
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (14x)

Comment/Description

Anmeldung über Stud.IP ab Mi, 07.10, 17.30 Uhr bis 31.10.2015, 23.59 Uhr.

Die Stiefmutter ist immer böse, der jüngste Sohn heiratet die Prinzessin und die Liebenden finden sich nach einer verzweifelten Taxifahrt unweigerlich im Terminal des Flughafens – diese und ähnliche Erzählmuster bilden nicht allein die Grundlage für viele Erzählungen (und Hollywood-Filme), aufgrund ihres hohen Wiedererkennungswertes und ihrer breiten Verwendung dienen sie den Rezipienten vielmehr zugleich als heuristisches Modell und lenken die Erwartungen, mit denen wir einem Text oder einem Film begegnen. Wie aber ist es zu verstehen, wenn diese Erwartungen gerade nicht erfüllt werden, wenn sich die Liebenden also nicht finden oder die Schönste nicht den Besten heiratet, sondern einem anderen versprochen wird? Das Seminar möchte die Frage nach dem semantischen Wert von Schema, Schemavariation und Schemabruch anhand des in der Vormoderne weit verbreiteten Erzählmodells der gefährlichen Brautwerbung untersuchen und stützt sich dabei auf drei Texte, den "Tristan", den "König Rother" und den "Orendel", die das Schema alle in unterschiedlichen Punkten und mit unterschiedlichen Konsequenzen variieren.

Textgrundlage:
Gottfried von Straßburg: Tristan. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hrsg. von Rüdiger Krohn, 2 Bde., 9. Aufl. Stuttgart 2001/7. Aufl. Stuttgart 2002 (UB 4471/4472).
König Rother, hrsg. von Peter K. Stein/Ingrid Bennewitz, Stuttgart 2000 (UB 18047).
Ein Kopier- bzw. Scanexemplar des "Orendel" wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Prüfungsart: Hausarbeit

Admission settings

The course is part of admission "ger790/890 Literaturwissenschaft (MM 12)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.
  • Admission locked.
  • Admission locked.
Back