Seminar: 3.01.063 Der Löwenritter und die Pflicht - Hartmanns "Iwein" - Details

Seminar: 3.01.063 Der Löwenritter und die Pflicht - Hartmanns "Iwein" - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.063 Der Löwenritter und die Pflicht - Hartmanns "Iwein"
Subtitle
Course number 3.01.063
Semester SoSe2017
Current number of participants 4
expected number of participants 37
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 06.04.2017 16:00 - 18:00, Room: A01 0-009
Type/Form S
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A01 0-009
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (12x)
A06 0-009
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (1x)

Comment/Description

Anmeldung für das Losverfahren über Stud.IP vom 23.03.17, 08:00 Uhr bis 23.03.2017, 18:00 Uhr, danach Anmeldung in chronologischer Reihenfolge für die Warteliste, sofern die Warteplätze noch nicht ausgeschöpft sind.

Beachten Sie bitte die Belegungsmodalitäten des ger231 (Einstieg zum Wintersemester mit dem Grundlagenseminar, Belegung des Vertiefungsseminars danach im Sommersemester) unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/aenderung-am-3/.


Hartmann von Aue erzählt in seinem zweiten Artusroman die Geschichte des Ritters Iwein, der - nachdem er zuerst Land und Frau erstritten und sie dann durch eigenes Versagen wieder verloren hat - anonym um die Gunst seiner Gattin und die Wiederherstellung seiner Ehre kämpft. Ebenso wie der "Erec", mit dem der "Iwein" intertextuell verknüpft ist, behandelt der "Iwein" die Frage nach der Vereinbarkeit von ritterlichen Aventiuren, Herrschaftspflichten und ehelicher Liebe, doch verschiebt sich der Fokus - im Kontrast zum "Erec" - dabei auf die Frage nach der Austarierung von ritterlicher Bewährung und landesherrlichen Aufgaben.
Ziel des Seminars ist eine Lektüre und Interpretation des Romans, wobei der "Iwein" zugleich exemplarisch als Beispiel für mittelalterliches Erzählen gelesen werden soll. Im Zentrum der Seminardiskussion werden daher auch Fragen nach der Erzählstrukur (Doppelweg), nach der Gattungszugehörigkeit, nach der intertextuellen Anbindung an den "Erec", nach der Überlieferungssituation und nach der Bearbeitung der Quelle (Chrétien de Troyes, "Yvain") stehen.

Bitte schaffen Sie bis zur ersten Seminarsitzung folgende Textausgabe an: Hartmann von Aue: Iwein. Text der siebenten Ausg. von G.F. Benecke, K. Lachmann und L. Wolff. Übersetzung und Nachwort von Thomas Cramer, 4., überarb. Aufl. Berlin/New York 2001.

Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.
Back