Seminar: 4.02.048 Die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990: Außenpolitische Zusammenhänge und innenpolitische Konsequenzen - Details
Seminar: 4.02.048 Die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990: Außenpolitische Zusammenhänge und innenpolitische Konsequenzen - Details
Diese Veranstaltung ist ein eigenständiges Modul und umfasst die wöchentlichen Seminarsitzungen und einen entsprechend höheren Anteil an Eigenarbeit (Lektüre etc.). Eine Kombination mit einer weiteren Veranstaltung ist NICHT notwendig. Das Verständnis von Sicherheitspolitik war immer umstritten, insbesondere in der Geschichte der jungen Bundesrepublik von 1949 an. Die Bandbreite reichte von Sicherheitspolitik als Mittel zur Rückgewinnung der staatlichen Souveränität Deutschlands bis hin zur Auffassung, damit werde die Repression der eigenen Bevölkerung gesichert. Das Seminar wird sich mit Elementen und Kriterien der bundesrepublikanischen Sicherheitspolitik von 1949 bis 1990 befassen, ihre Entwicklung und ihre Handlungsspielräume verfolgen und die jeweiligen Bewertungen nachzeichnen. Besonderer Wert wird auf die Erarbeitung der Hausarbeit gelegt, bei der es auf die Darstellung und Bewertung unterschiedlicher und kontroverser Positionen zu ausgewählten Zeitabschnitten und Teilbereichen ankommen wird.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: